
Emmy-Noether-Forschungsgruppe
Die Emmy-Noether-Forschungsgruppe Zur Medialisierung (semi-)autoritärer Herrschaft: Die Macht des Internets im post-sowjetischen Raum wird von der DFG gefördert (2014-2021). Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie die Verbreitung internet-vermittelter Kommunikation im vergangenen Jahrzehnt politische Kommunikation, Prozesse und Ordnungen im post-sowjetischen Raum verändert hat.

ERC-Consolidator-Forschungsgruppe
Das Projekt Die Auswirkungen des Internets auf Russlands informationellen Einfluss im Ausland (RUSINFORM) wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert (2019-2024). Es untersucht, wie und mit welchen Konsequenzen neue internetbasierte Technologien zur Entstehung neuer Ressourcen, Techniken und Prozesse beigetragen haben, mit denen politische Eliten in Moskau Medienpublika im Ausland beeinflussen können.

Vorstellung des Lehrstuhlinhabers
Prof. Dr. Florian Töpfl ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region. Bevor Prof. Dr. Töpfl im Jahr 2020 an die Universität Passau berufen wurde, forschte er als Leiter einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der Freien Universität Berlin (2014-2019) und als Marie Curie Postdoctoral Fellow an der London School of Economics and Political Science (2012-2014).
Aktuelles
Kontakt
Sekretariat
Telefon: +49(0)851/509-5057
Sarah.Miedl@uni-passau.de
Adresse
Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 14c
94032 Passau
Weitere Informationen finden Sie auf der Kontaktseite.