Veranstaltungen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen mit einem spezifischen Bezug zu der aktuellen Corona-Pandemie, die an der Philosophischen Fakultät im Sommersemester 2020 angeboten werden.
41633 Wissenschaftl. Übung: Alltag in Zeiten von Corona (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Mi , 22.04.2020 10:00 - 12:00ECTS
10 bzw. 5 (siehe Studienordnung)SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Aufgrund der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie wird keine Präsenzveranstaltung stattfinden, die Lehrveranstaltung wird webbasiert ablaufen. Dabei werden auch synchrone Online-Lehrformate zu den planmäßigen Lehrveranstaltungszeiten erprobt werden.Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung wird der Besprechung und gemeinsamen Planung des weiteren Vorgehens gewidmet sein. Hierzu wird ein Zoom-Meeting stattfinden. Melden Sie sich daher bitte vorab bei Zoom an (https://uni-passau.zoom.us/). Zur Datenschutzproblematik siehe https://www.hilfe.uni-passau.de/online-lehre-mit-zoom/datenschutz-und-zoom/. Die Meeting-ID erhalten alle Angemeldeten vorab per Stud.IP/E-Mail.
Aktuell ist geplant, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an bestimmten Tagen im Lehrveranstaltungszeitraum die COVID-19-relevante, lokalbezogene Presse/online zugängliche, lokalbezogene Quellen (öffentliche Facebookseiten, öffentliche Gruppen in Messaging-Diensten, etc.) möglichst vollständig dokumentieren. Auch sollen vor Ort – unter Einhaltung entsprechender Schutz- und Abstandsregeln – COVID-19-bezogene Dokumente gesammelt werden. Hier könnten z. B. an Fotos oder Videos von geschlossenen Geschäften, öffentlichen Gebäuden oder leeren Straßen gemacht werden. Ebenso wären auch interviewartige Befragungen von Einzelpersonen denkbar, jedoch ist natürlich insbesondere in diesem Fall an die Schutz- und Abstandsregeln zu denken. Je nach Ausgang der anstehenden politischen Entscheidungen werden die gesammelten Dokumente entweder den Fortgang des aktuellen „Lockdowns“ oder dessen schrittweise Aufhebung beschreiben.
Die Lehrveranstaltung, die konzeptionell von der US-amerikanischen „History Harvest“-Idee und der schwedischen „Gräv där du står“-Bewegung inspiriert ist, widmet sich der gegenwärtig grassierenden COVID-19-Pandemie in Passau und Umgebung. Ziel ist es, in Form einer kleinen Online-Ausstellung zusammengetragenes Material zu diesem Thema der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit einen Beitrag zur Passauer und niederbayerischen Zeitgeschichtsdokumentation zu leisten.
Das genaue Vorgehen wird von der Teilnehmerzahl und den spezifischen Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abhängig gemacht.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Digital Humanities > 382108 | WÜ Computergestützte Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften III
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich C: Forschung und Praxis > 375001 | SE Projektkurs
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Digital Humanities > Prüfungsmodul Datenmodellierung > 154641 | V/WÜ/PS Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History > 382102 | PT Praktikum in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Digital Humanities > Prüfungsmodul III > 341441 | V/WÜ/SE Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter und PS Modellierung kulturwissenschaftlicher Daten und Informationen
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Digital Humanities > Grundlagen > Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 341441 | V/WÜ/SE Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter und PS Modellierung kulturwissenschaftlicher Daten und Informationen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Digital Humanities > 382102 | PT Praktikum in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Digital Humanities > 382108 | WÜ Computergestützte Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften III
Voraussetzungen
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein internetfähiger Computer nötig. Für die Nutzung der Online-Lehrformate muss der Computer über eine Webcam verfügen, zudem muss ein Mikrofon vorhanden sein.Leistungsnachweis
Als Leistungsnachweis dient ein kleines Forschungsprojekt, dessen Rechercheergebnisse idealerweise im Rahmen einer Online-Ausstellung publiziert werden sollen. Teil des Leistungsnachweises ist daher eine adäquate digitale Aufbereitung der recherchierten Quellen für eine breite Zielgruppe und eine entsprechende Dokumentation, zum Beispiel in Form eines lehrveranstaltungsbegleitenden E-Portfolios. Im Zuge der aktuellen Herausforderung des Lehrbetriebs soll eine möglichst großzügige Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung hergestellt werden. Sollten Sie einen spezifischen Bedarf haben, kommen Sie bitte auf mich zu.Literatur
Demantowsky, Marko (2018): What is Public History. In: Demantowsky, Marko (Hrsg.): Public history and school. International perspectives, S. 3–37. Berlin: De Gruyter.
Lindqvist, Sven (1989): Grabe, wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte. Bonn: Dietz.
Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard (2018): Einführung in die Public History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zündorf, Irmgard (2016): Zeitgeschichte und Public History. (Version: 2.0). In: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016. DOI: 10.14765/zzf.dok.2.699.v2.
Lindqvist, Sven (1989): Grabe, wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte. Bonn: Dietz.
Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard (2018): Einführung in die Public History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zündorf, Irmgard (2016): Zeitgeschichte und Public History. (Version: 2.0). In: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016. DOI: 10.14765/zzf.dok.2.699.v2.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
41640 Hauptseminar: Digitalisierung und Gesellschaft. Aus aktuellen Gegebenheiten mit zusätzlicher Schwerpunktsetzung auf die Corona-Krise (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Mi , 22.04.2020 14:00 - 16:00ECTS
10SWS
2
Exkursionstage
keine
Beschreibung
UPDATE 2. APRIL 2020: Aktuell hat die globale COVID-19-Pandemie binnen weniger Wochen einen Ausnahmezustand bewirkt, wie es ihn in der westlichen Welt seit vielen Jahrzehnten – in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, also seit deren Gründung – nicht gegeben hat. Er (be-)trifft fast alle Bereiche auch des gesellschaftlichen Lebens. Angesichts dessen soll das Hauptseminar „Digitalisierung und Gesellschaft“ im Sommersemester 2020 um einen stark diskursiv ausgerichteten Schwerpunkt erweitert werden. Darin werden wir Fragen aufgreifen, die sich für uns als Angehörige der Universität und der Philosophischen Fakultät sowie als historisch ausgerichtete Digital Humanists aus der gegenwärtigen Lage ergeben. Auf diese Weise wollen wir als Akademiker auch einen Beitrag zur intellektuellen und gesellschaftlichen Bewältigung der Krise leisten. Das ursprünglich angedachte Seminarthema wird dabei nicht nur beibehalten, sondern es ist angesichts der neu entstandenen Ausnahmesituation sogar noch relevanter geworden, es erfährt die Ergänzung um ein sich in Echtzeit vollziehendes Anschauungs- und Untersuchungsobjekt: Denn in vielen von der Krise betroffenen und mit dieser befassten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – vom Bildungs- und Kulturbereich über die Geschäftswelt bis hin zur konkreten Bekämpfung der Pandemie – erweist sich die Digitalisierung als Chance von einer nochmals ganz neuen Kategorie; Homeoffice und digitaler Unterricht sind Beispiele dafür, die übrigens in unserem Hauptseminar in konkreter Reaktion auf den Ausnahmezustand nicht nur als Objekt, sondern auch selbst aktiv zum Einsatz kommen werden. Mit seiner betont historisch-kritischen Grundhaltung wird das Hauptseminar aber auch problematisieren, wie sich zugleich gerade jetzt in verschärfter Weise Grenzen und Risiken der Digitalisierung zeigen.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
URSPRÜNGLICHES SEMINARKONZEPT:
Nicht nur die Definitionen aktueller tages- und parteipolitischer Agenden erkennen in der Digitalisierung – neben und in Verbindung mit der Globalisierung und sich abzeichnenden Klimakatastrophen – eines der entscheidenden Phänomene der Gegenwart und der absehbaren Zukunft (allein im Koalitionsvertrag der amtierenden deutschen Bundesregierung vom 12. März 2018 fällt auf 175 Seiten 99-mal das Wort „Digitalisierung“ und 199-mal das Adjektiv „digital“). Auch im Wirtschaftssystem, in Bildung und Wissenschaft sowie ganz allgemein in der alltäglichen „Lebenswelt“ (Edmund Husserl) der westlichen (Post-)Moderne stellt die „digitale Revolution“ einen wesentlichen Aspekt des makro-, meso- und mikrosozialen Zusammenlebens der Menschen und von dessen beschleunigtem Wandel dar; nicht zu Unrecht wird sie gemeinhin als Chance und Herausforderung zugleich, mitunter auch als Bedrohung begriffen – auf dem längst grenzenlosen Arbeitsmarkt ebenso wie für unsere Zivilgesellschaft, für die freiheitlich-demokratisch verfassten, rechtsstaatlichen Ordnungen von Gemeinwesen europäischer und nordamerikanischer Prägung ebenso wie in Systemen unter der Gewalt autoritärer, totalitärer oder diktatorischer Regime; nicht zuletzt ist die Rolle der Digitalisierung für den Klimawandel kaum zu überschätzen. Freilich ist die Digitalisierung keine völlig neue Erscheinung der letzten Jahre; sie kann vielmehr auf eine bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, in gewisser Hinsicht sogar ins 19. Jahrhundert zurückreichende Geschichte blicken. Der Münchener Soziologe Armin Nassehi hat jüngst postuliert, dass die Digitalisierung mit ihren historischen Folgen weniger eine bahnbrechende Revolution ist als vielmehr ‚nur‘ eine weitere evolutionäre Erscheinungsform wissenschafts- und technikbasierter, fortschrittsorientierter moderner Gesellschaftssysteme.
Das Hauptseminar möchte den für die globale gesellschaftliche Gegenwart und Zukunft so zentralen Sachverhalt der Digitalisierung interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, kontextualisieren und kritisch hinterfragen, nämlich zunächst historisch unter den Blickwinkeln der politischen Geschichte, der Bildungs-, Wissenschaft-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte, sich dem Forschungsobjekt außerdem soziologisch, ökonomisch, juristisch und politisch annähern; schließlich wird in philosophischer Hinsicht nach epistemologischen und ethischen Aspekten der Thematik zu fragen sein. Dabei sollen u. a. neuere einschlägige Debattenbeiträge ebenso wie für das Seminarthema relevante klassische Texte gelesen und diskutiert werden. Auf dieser Grundlage wollen wir auch Ansätze zu der weiteren konzeptionellen Formierung unserer eigenen disziplinären Denomination durchdenken: „Digital Humanities“ sind nicht nur ‚Geisteswissenschaften unter Zuhilfenahme von IT‘; schon allein weil die Digital Humanities weit mehr als andere etabliert-institutionalisierte geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen ein fundamentales Verständnis der digitalen Techniken und Verfahren in ihre Forschungspraxis implementieren, ist es umgekehrt in besonderem Maße an ihnen, die humanistisch-aufgeklärte Idee des individuierten, freien Menschen mit den exklusiv ihm eigenen Fähigkeiten, seiner spezifischen Würde und den ihm gebührenden Rechten und Pflichten auch in der „digitalen Ära“ als dem potentiell nächsten „Zeitalter der Extreme“ (Eric Hobsbawm) von Neuem als Maßstab gesellschaftlicher Wirklichkeit wissenschaftlich zu begründen, auszuformulieren und an der Schaffung eines diesbezüglichen öffentlichen Bewusstseins aktiv mitzuwirken.
LEKTÜRE (in Auswahl):
Rüdiger Bergien: Programmieren mit dem Klassenfeind. Die Stasi, Siemens und der Transfer von EDV-Wissen im Kalten Krieg, in: VfZ 67,1 (2019), S. 1–30; Michael Betancourt: The Critique of Digital Capitalism. An Analysis of the Political Economy of Digital Culture and Technology, Brooklyn, N. Y., 2015; dt.: Kritik des digitalen Kapitalismus (übers. von Manfred Weltecke), Darmstadt 2018; Timothy Garton Ash: Free Speech: Ten Principles for a Connected World, London 2016; Yuval Noah Harari: Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen (übers. von Andreas Wirthensohn), 10. Aufl., München 2019; Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (übers. von Andreas Wirthensohn), 3. Aufl., München 2019; Ulrich Hemel: Kritik der digitalen Vernunft. Warum Humanität der Maßstab sein muss, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2020; Yvonne Hofstetter: Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt, München 2016; Ivan Illich: Tools for conviviality, New York u. a. 1973, dt.: Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik Aus dem Engl. von Ylva Eriksson-Kuchenbuch, 3. Aufl., München 2014; James Lovelock: Novacene. The Coming Age of Hyperintelligence (with Bryan Appleyard), Cambridge, Massachusetts / London 2019; dt.: Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz. Aus dem Englischen von Annabel Zettel, München 2020; Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München 2019; Adrian Lobe: Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis, München 2019; Julian Nida-Rümelin / Nathalie Weidenfeld: Digitaler Humanismus. Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, München 2018; Andreas Rödder: 21.0 – Eine kurze Geschichte der Gegenwart, München 2015; Frank Schirrmacher (Hg.): Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte, Frankfurt am Main 2015; Frank Schirrmacher: Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen, München 2009; Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur. Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert, München 2018; Joseph Weizenbaum: Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation, San Francisco 1976; dt.: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (übers. von Udo Rennert), 14. Aufl., Frankfurt am Main 2018; Katharina Zweig: Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl. Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können, München 2019.
LITERATURHINWEISE SPEZIELL IM KONTEXT DER COVID-19-KRISE: John Schellnhuber: Die Seuche im Anthropozän, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 89, 16. April 2020, S. 9; Tristan Barczak: Der nervöse Staat. Ausnahmezustand und Resilienz des Rechts in der Sicherheitsgesellschaft (= Jus Publicum 288), Mohr Siebeck, Tübingen; erscheint im Mai 2020.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Historische Datenstudien > 641902 | HS/WÜF Historical Data Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Digital Humanities > 105626 | SE Seminar in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Digital Humanities > Vertiefung > Digitale Wissenskulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History > 342701 | HS Seminar in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Master > Geschichte > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GES > Fachbezogene Interdisziplinarität > Digital Humanities > 652890 | HS/WÜF Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Digital Humanities > 616201 | V+Ü/WÜ/S Digitalisierung des kulturellen Erbes und V+Ü/WÜ/S Computergestützte Informationsanalyse und -verarbeitung
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Digital Humanities > Grundlagen > Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich B: Pädagogische Handlungsfelder > Schwerpunktmodulgruppe Museumspädagogik > Modul Digitalisierung oder Computergestützte Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften I > 746451 | Ü Digitalisierung
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Digital Humanities > 105626 | SE Seminar in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Digital Humanities > 342701 | HS Seminar in Digital Humanities
Voraussetzungen
Computer mit Internetzugang, Webcam und Mikrophon; Lektüre, Präsentation, Teilnahme am SeminargesprächLeistungsnachweis
HausarbeitLiteratur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Anrechenbar für B.A. Historische Wissenschaften
Sonstiges
Dozent: Markus Gerstmeier, M. A.41642 Hauptseminar: Analyse von anlassbezogen erzeugten Webarchiven zur Corona-Pandemie (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Im Vorwort zur zweiten Auflage seines opus magnum zur Netzwerkgesellschaft* bekennt der Soziologe Manuel Castells, wie sehr die globale Finanzkrise von 2008 sein Verständnis zentraler gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den letzten Dekaden verändert hat.Zur Zeit durchleben wir mit der Corona-Pandemie ein ähnlich einschneidendes Ereignis, das in besonderem Maße in der vernetzten Kommunikation durch digitale Medien der "interactive society" (Castells) vermittelt wird.
Lange Zeit haben Forschende verschiedener Disziplinen die Austausch- und Kommunikationsprozesse der vernetzten Gesellschaft vor allem exemplarisch beschrieben, wobei sie mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert waren:
Erstens mussten sie im Angesicht einer regelrechten Materialexplosion begründen, wieso sie ein bestimmtes Beispiel ausgewählt hatten und warum es für die beschriebenen Phänomene relevant war.
Zweitens galt es sicherzustellen, dass das flüchtige Medium Internet in irgendeiner Weise für eine nachfolgende Überprüfung ihrer Ergebnisse erreichbar blieb.
Aus frühen Anfängen (Screenshots anfertigen, Webseite speichern) entwickelte sich in den letzten Jahren ein zunehmend standardisiertes Verfahren, um Webinhalte zu bewahren - die Erzeugung von Webarchiven.
Diese sind ein neues Medium, das verspricht, einen Ausschnitt des Internets entweder im Hinblick auf das Nutzungserlebnis oder auf die Informationen, die er repräsentiert, für eine Befragung durch Forschende vorzuhalten. Die Erzeugung und Auswertung von Webarchiven liegt an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen - von der Bibliotheks- und Archivwissenschaft bis zu den Kultur- und Sozialwissenschaften.
Lange ist Webarchiving einfach als Bestandteil von Langzeitarchivierung begriffen worden. So archivieren etwa fast alle Staatsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek die Webseiten staatlicher Einrichtungen. Mit dem Internet Archive (www.archive.org) befasst sich zudem eine unabhängige Stiftung damit, Teile des Internets für die Nachwelt zu bewahren.
Gegenüber solchen Versuchen einer "Bestandsdokumentation" hat in den vergangenen Jahre die planvolle Erzeugung von Webarchiven für spezifische, ereignisbezogene Forschungsfragen an Bedeutung gewonnen - etwa, um eine Wahl oder auch die Auswirkungen einer Naturkatastrophe zu dokumentieren.
Während bisher vor allem die qualitative Auswertung vorherrschte, diskutiert die Forschung zunehmend auch den Einsatz von Text Mining Verfahren wie Wortfrequenzanalysen, Topic Modeling oder Word Embeddings für die Analyse solcher Datenbestände.
Im Rahmen des Seminars wollen wir erarbeiten:
- was Webarchiving ist, in welchen Bereichen und für welche Forschungsfragen es derzeit eingesetzt wird;
- wie sich digital born-Medien von analogen Medien unterscheiden und welche Konsequenzen dies für ihren Charakter als historische Quellen hat;
- wie Webarchive mit Instrumenten wie webrecorder (https://github.com/webrecorder/webrecorder-desktop) selbst erstellt werden können;
- wie Webarchive jenseits der qualitativen Auswertung erschlossen und wie solche Zugänge mit traditionellen Methoden verbunden werden können.
Dazu werden wir im Laufe des Seminars selbst Webcrawls zu aktuellen Aspekten der Corona Pandemie initialisieren und auswerten.
Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung durch die Universität, wird das Seminar voraussichtlich nicht als Präsenzseminar stattfinden können. Es wird deshalb als eLearning-Angebot realisiert.
* Castells, Manuel. The Information Age - Economy, Society and Culture (1) - The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Padstow: Blackwell 2010.
Infobild: Created by Matt Britt using data from the OPTE project. Released under the Creative Commons Attribution license version 2.5 <http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/> via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Digital Humanities > Prüfungsmodul Digitale Wissenskultur(en) > 154651 | HS Digitale Wissenskultur(en)
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Digital Humanities > Vertiefung > Digitale Wissenskulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History > 342701 | HS Seminar in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Digitale Methoden > 641702 | WÜ Werkzeuge und Methoden der Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Historische Textstudien > 642001 | V/SE/WÜ Texttechnologien
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Historische Textstudien > 642002 | HS/WÜF Texttechnologien
Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe C: Kompetenzmodule > Computergestützte Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Digital Humanities > 374820 | WÜ Digital Humanities: Computergestützte Informationsanalyse und -verarbeitung
Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe C: Kompetenzmodule > Computergestützte Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Digital Humanities > 374830 | VL Digital Humanities und HS Digital Humanities: Datenmodellierung
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652890 | Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Digital Humanities > 342701 | HS Seminar in Digital Humanities
Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Literatur
Brügger, Niels. 2018. The Archived Web. Doing History in the Digital Age. Cambridge: The MIT Press.
Brügger, Niels, und Ian Milligan, Hrsg. The SAGE Handbook of Web History. Los Angeles, Calif. u.a.: SAGE, 2018.
Brügger, Niels, und Ralph Schröder, Hrsg. The Web as History - Using Web Archives to Understand the Past and the Present. London: UCL Press, 2017. https://doi.org/10.14324/111.9781911307563.
Castells, Manuel. The Information Age - Economy, Society and Culture (1) - The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Padstow: Blackwell 2010.
Ignatow, Gabe, und Rada F. Mihalcea. An introduction to text mining. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2018.
Lemke, Matthias, und Gregor Wiedemann, Hrsg. Text Mining in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
Brügger, Niels, und Ian Milligan, Hrsg. The SAGE Handbook of Web History. Los Angeles, Calif. u.a.: SAGE, 2018.
Brügger, Niels, und Ralph Schröder, Hrsg. The Web as History - Using Web Archives to Understand the Past and the Present. London: UCL Press, 2017. https://doi.org/10.14324/111.9781911307563.
Castells, Manuel. The Information Age - Economy, Society and Culture (1) - The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Padstow: Blackwell 2010.
Ignatow, Gabe, und Rada F. Mihalcea. An introduction to text mining. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2018.
Lemke, Matthias, und Gregor Wiedemann, Hrsg. Text Mining in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Im Zuge der aktuellen Herausforderung des Lehrbetriebs sind wir bemüht, eine möglichst großzügige Anrechenbarkeit der Seminare herzustellen. Sollten Sie einen spezifischen Bedarf haben, kommen Sie bitte auf uns zu.
41673 Proseminar: Fühlende Technik/Technik fühlen (WiSe 20/21)
Lehrende
Zeiten
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)Ort
(HK 12) SR 005Erster Termin
Do , 05.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 005ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Technik begleitet, strukturiert und beeinflusst das alltägliche Miteinander. So liefert der Toaster ein warmes Brot am Morgen, das Auto springt wie automatisch an und Applikationen auf dem eigenen Smartphone bieten Orientierungshilfe in einer unbekannten Umgebung. Diese technische Normalität ist in den Alltag integriert: Der Mensch hat sich an diese Nutzung und die allgegenwärtigen technischen Gegenüber gewöhnt. Aber auch die Technik selbst wird und wurde so entwickelt, dass eine Integration – bestmöglich – reibungslos vonstatten geht. Diese Integration bedeutet nun einerseits, dass der oder die Techniknutzer*in emotional auf die Technik regiert und somit das Handeln ausgehend von dem Subjekt Mensch mit und durch Technik emotional orientiert ist (Technik fühlen). So bleibt das Auto kein Objekt der reinen Mobilität, sondern wenn das Auto verletzt wird, fühlt sich der oder die Besitzerin ebenso verletzt (vgl. Knoblauch 2015).Andererseits bleibt die Technik, mit der der Mensch agiert, nicht „kalt“: Affektive Technologien (fühlende Technik) werden (weiter-)entwickelt und treten in den Alltag und in die Interaktion ein. So können affektive Technologien zum Beispiel nicht nur Freude, Angst oder Ärger wahrnehmen, sondern beeinflussen diese und die Nutzer*innen ebenso. Dies zeigt zugleich, dass das Feld der affektiven Technologien sehr divers in der emotionalen Funktionalität ist: Einige Systeme werden selbst als emotional bezeichnet (fühlender Computer), andere wirken auf die Gefühle der Nutzer*innen ein und gelten als emotionsbeeinflussende Systeme. Weiterer Typen der affektiven Technologien sind so auch emotionssensitive Technologien wie auch emotionsneutrale Systeme.
Das Proseminar wird diese zwei Seiten der Emotionalität näher beleuchten: Nach einem ersten thematischen Block als Einführung in das Verhältnis von Technik und Emotion und einer Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, wird in einem zweiten Block der Bereich der fühlenden Technik beleuchtet. Geschildert wird so die Möglichkeiten einer technischen Emotionalität von Technik innerhalb von drei Sitzungen. Herangezogen werden hierbei einführende Zeitungsartikel und thematisch fundierte Artikel bzw. Kapitelausschnitte.
Im Anschluss hieran folgt der dritte Block zum Bereich Technik fühlen. In einem ersten Schritt wird im Seminar das sogenannte Mood-Tracking als neues emotionales Miteinander in der Mensch-Technik-Interaktion reflektiert. Im Anschluss wird jedoch deutlich, dass ein solches emotionales Miteinander keine neue Errungenschaft darstellt: Technik fühlen ist ein allgegenwärtiges körper-leiblich wahrgenommenes Phänomen. Hierfür beziehen wir uns auf Jack Katz. Als Schlusstext dieses dritten Blockes bieten Neckel (2014) Einblicke in Paradoxien der Emotionalisierung und rundet somit diesen Block einerseits ab und eröffnet zugleich andererseits das Proseminar für eine abschließende Reflexion und Diskussion: Die „Verdinglichung von Emotionen löst Beschädigungen aus, die nicht nur die Erfahrungen im Berufsleben betreffen, sondern insgesamt die Identität von Personen berühren“ (Neckel 2014: 125).
Der vierte Block dient so der gemeinsamen kritischen Reflektion und als Möglichkeit der Hausarbeitsideefindung. Hierfür wird eine Sitzung explizit dafür verwendet, wie eine wissenschaftliche Hausarbeit verfasst werden sollte. Natürlich wird dieser vierte Block an die Fragen, Bedürfnisse und Kenntnisse der Teilnehmer*innen angepasst.
Das gesamte Proseminar findet in einem hybriden Format statt: Die Sitzungen finden in einem Raum der Universität Passau statt. Teilnehmer*innen sind willkommen an den Sitzungen präsent vor Ort teilzunehmen. Personen, die nicht vor Ort sein können, sind eingeladen die Sitzungen per Zoom aktiv zu begleiten. Teilnehmer*innen vor Ort sind gebeten sich in Listen einzutragen, da die Anzahl der Besucher*innen in einem Seminarraum begrenzt ist.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie II > 101766 | PS/WÜ Schwerpunkte spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie II > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie II > 101766 | PS/WÜ Schwerpunkte spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Gesellschaften und politische Kulturen II > 101852 | PS Gesellschaften und politische Kulturen
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie II > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101724 | PS Technik und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101732 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Modulbereich B: Kulturraumstudien Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Kultur und Gesellschaft > 101748 | V/PS Kultur und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas I > 101771 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas I > 101771 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101724 | PS Technik und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101732 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie II > 603066 | PS/WÜ Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783752 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783753 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783754 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie II > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie II > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Modulbereich B: Kulturraumstudien Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783752 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783753 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783754 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas II > 101752 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Politische Soziologie > 321431 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Modulbereich B: Kulturraumstudien Schwerpunkt Geschichte, Gesellschaft, Raum > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > V/PS Technik, Organisation, Wissen > 101749 | V/PS Technik, Organisation, Wissen
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie II > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Gesellschaften und politische Kulturen I > 603231 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Modulbereich B: Kulturraumstudien Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Deutschsprachiger Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Deutschsprachige Kultur- und Gesellschaftswissenschaft > V/PS Wirtschaft und Gesellschaft des deutschsprachigen Kulturraums > 602364 | V/PS Wirtschaft und Gesellschaft des deutschsprachigen Kulturraums
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie II > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas II > 101752 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Soziologie > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Voraussetzungen
GasthörerInnen (Kursbesuch ohne Leistungsnachweis, z.B. Lehramtstudierende mit Erweiterungsfach Sozialkunde) können sich per E-Mail bei der Dozentin, dem Dozenten für Restplätze anmelden.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zuordnung laut Stud.IP
43865 Hauptseminar: Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Die Coronavirus-Pandemie auf dem afrikanischen Kontinent (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 08.05.20 14:00 - 16:00, Freitag. 15.05.20 14:00 - 15:00, Freitag. 29.05.20, Freitag. 19.06.20, Freitag. 26.06.20, Freitag. 03.07.20, Freitag. 10.07.20, Freitag. 17.07.20, Freitag. 24.07.20 14:00 - 16:00Ort
(Zoom Session): Freitag. 08.05.20 14:00 - 16:00, Freitag. 15.05.20 14:00 - 15:00, Freitag. 29.05.20, Freitag. 19.06.20, Freitag. 26.06.20, Freitag. 10.07.20 14:00 - 16:00, (ZOOM): Freitag. 17.07.20 14:00 - 16:00Erster Termin
Fr , 08.05.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom Session)ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Das Hauptseminar betritt explorativ wissenschaftliches Neuland: Es beschäftigt sich mit den Auswirkungen der aktuellen Coronavirus-Pandemie auf Gesellschaften Afrikas sowie die ergriffenen Maßnahmen zu deren Bekämpfung. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum:(a) Auf welche räumlichen, sozialen und ökonomischen Kontexte trifft die Pandemie?
(b) Welche Steuerungs-, Ordnungs- und Kontrollmaßnamen werden von staatlichen wie nichtstaatlichen Akteuren und Institutionen ergriffen?
(c) Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen wiederrum auf die räumlich-sozialen Realitäten?
(d) Welche Effekte haben die im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie zu beobachtenden globalen (z.B. ökonomischen oder politischen) Veränderungen auf die jeweiligen afrikanischen Gesellschaften?
Für die TeilnehmerInnen bieten sich dabei mögliche Themenerarbeitungen in zweierlei Formen: (1) Als Länderprofil (i.S. eines Überblicks über die Situation vor Ort oder den dortigen medialen Diskurs) oder (2) als Arbeit entlang spezifischer thematischer Aspekte (diese dann entweder regionalspezifisch, oder länderübergreifend). Mögliche Themen für die zweite Variante wären zum Beispiel: Gesundheitssysteme, Migration/Translokalität, Wohnen und Livelihoods, städtische Ungleichheit, politische (In-)Stabilität in regionaler Perspektive, politischer oder religiöser Extremismus, usw.
Da zum Thema des Hauptseminars (und zu den zu behandelnden Einzelaspekten) noch keine oder nur wenige wissenschaftliche Quellen existieren, liegt ein besonderer Fokus auf der kritischen Quellenrecherche und der Materialfindung im nicht-wissenschaftlichen Bereich (z.B. Zeitungen, Internetbeiträge, Dokumentationen, etc.) und auch auf der Auseinandersetzung mit quantitativen Sekundärdaten wie etwa Zahlen der WHO oder der Weltbank.
Das Seminar findet ohne Präsenzelemente statt. Wir werden uns regelmäßig in Zoom-Sessions treffen. Die Themen werden in Zweierteams erarbeitet.
Aufgrund des kolonialen Hintergrundes des afrikanischen Kontinents bietet sich das Seminar insbesondere auch für Studierende der Kulturwissenschaften (franko-romanischer, ibero-romanischer, anglophoner Kulturraum) oder der European Studies an. Auch mediensemiotische Arbeiten zur Pandemie in Afrika haben bei uns Platz.
Wir helfen in dem Seminar auch gerne bei der Suche nach etwaigen Abschlussarbeitsthemen.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für AnthropogeographieBeteiligte Einrichtungen
Geoinformatik und Geographie
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632602 | SE Regional Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632604 | SE Mobilities and Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632606 | SE Human-Environmental Relations
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie I > 153401 | HS Regionale Geographie I
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153401 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153402 | HS Allgemeine Geographie oder Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Geographie II > 603142 | HS Regionale Geographie oder Allgemeine Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Geographie mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Regionale Geographie > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Geographie II > 315401 | HS Aktuelle Probleme zu Gesellschaft und Umweltfragen
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Kultur- und Umweltgeographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie und Physische Geographie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652810 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652811 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652812 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153402 | HS Allgemeine Geographie II
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153403 | HS Regionale Geographie II
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
43875 Hauptseminar: Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Feste, Festivals und Events im Zeichen der Pandemie (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Termine am Dienstag. 05.05.20, Dienstag. 19.05.20, Dienstag. 26.05.20, Dienstag. 16.06.20, Dienstag. 07.07.20, Dienstag. 28.07.20 08:30 - 10:00Ort
(Zoom Session): Dienstag. 05.05.20, Dienstag. 19.05.20, Dienstag. 16.06.20, Dienstag. 07.07.20, Dienstag. 28.07.20 08:30 - 10:00, (Zoom): Dienstag. 26.05.20 08:30 - 10:00Erster Termin
Di , 05.05.2020 08:30 - 10:00, Ort: (Zoom Session)ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Thema des Hauptseminars ist „Feste, Festivals und Events im Zeichen der Pandemie“. Wir beschäftigen uns auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene mit Event-Orten, Festivals, Festivalisierungen und den veränderten Situationen wegen der Pandemie-Beschränkungen. Dabei sind zwei Elemente wichtig:- Einmal die veränderte Situation für Festivals (die jetzt abgesagt oder umgeplant werden) und Event-Orten (Spaßparks, Spaßbäder, etc...) und die neuen Strategien, um der Situation Herr zu werden
- und außerdem die Bedeutungsabnahme von Festen auf lokaler Ebene und die veränderte Gesellschaftliche Situation am Ort (vor allem dort, wo Festivitäten von sehr hoher Bedeutung für den Gesellschafts-Sinn sind).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hier selber recherchieren und forschen! Vor allem ist auch ein investigatives und wissenschaftliches Vorgehen am Heimatort erwünscht, wo jetzt Feste ausfallen.
Für das Hauptseminar ist keine Präsenz an der Universität Passau nötig. Wir treffen uns in gemeinsamen Sitzungen und Einzelgruppenterminen via Skype oder Zoom. Der überwiegende Teil der Arbeit wird durch die eigene Recherche- und Forschungsleistung zu einem hochaktuellen Thema geleistet.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für AnthropogeographieBeteiligte Einrichtungen
Geoinformatik und Geographie
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632602 | SE Regional Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632604 | SE Mobilities and Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632606 | SE Human-Environmental Relations
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich B: Amerikanische Module > Amerikanische Modulgruppe III: Geographie > Modul II: Geographie Nord- oder Lateinamerika II > 691303 | HS Allgemeine Geographie einer amerikanischen Region oder eines amerikanischen Landes
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR NLA > Modulbereich B: Amerikanische Modulgruppen > Amerikanische Modulgruppe Geographie > 691307 | HS Allgemeine oder Regionale Geographie Nordamerika
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR NLA > Modulbereich B: Amerikanische Modulgruppen > Amerikanische Modulgruppe Geographie > 691308 | HS Allgemeine oder Regionale Geographie Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie I > 153401 | HS Regionale Geographie I
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153401 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153402 | HS Allgemeine Geographie oder Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Geographie II > 603142 | HS Regionale Geographie oder Allgemeine Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Geographie mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Regionale Geographie > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Geographie II > 315401 | HS Aktuelle Probleme zu Gesellschaft und Umweltfragen
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Kultur- und Umweltgeographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie und Physische Geographie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652810 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652811 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652812 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153402 | HS Allgemeine Geographie II
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153403 | HS Regionale Geographie II
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
46074 Wissenschaftl. Übung: Sprache in der Politik - Die Corona-Krise (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 28.04.2020), Termine am Freitag. 10.07.20 10:00 - 14:00Ort
nicht angegebenErster Termin
Di , 28.04.2020 10:00 - 14:00ECTS
10SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Deutsche SprachwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Medienlinguistik > 382701 | WÜF Medienlinguistik
Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Gesamtkonto MR MUK > Modulgruppe B: Kernmodule > Medienwissenschaft > Modul II: Medien in kulturellen Kontexten > 342072 | HS Medienlinguistik
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Aufbaumodul > 361201 | WÜF Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Gesamtkonto MR MUK > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > Medienwissenschaft > Modul II: Medien in kulturellen Kontexten > 342072 | HS Medienlinguistik