Veranstaltungen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen mit einem spezifischen Bezug zu der aktuellen Corona-Pandemie, die an der Philosophischen Fakultät im Sommersemester 2020 angeboten werden.
41633 Wissenschaftl. Übung: Alltag in Zeiten von Corona (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Mi , 22.04.2020 10:00 - 12:00ECTS
10 bzw. 5 (siehe Studienordnung)SWS
2
Exkursionstage
Beschreibung
Aufgrund der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie wird keine Präsenzveranstaltung stattfinden, die Lehrveranstaltung wird webbasiert ablaufen. Dabei werden auch synchrone Online-Lehrformate zu den planmäßigen Lehrveranstaltungszeiten erprobt werden.Die erste Sitzung der Lehrveranstaltung wird der Besprechung und gemeinsamen Planung des weiteren Vorgehens gewidmet sein. Hierzu wird ein Zoom-Meeting stattfinden. Melden Sie sich daher bitte vorab bei Zoom an (https://uni-passau.zoom.us/). Zur Datenschutzproblematik siehe https://www.hilfe.uni-passau.de/online-lehre-mit-zoom/datenschutz-und-zoom/. Die Meeting-ID erhalten alle Angemeldeten vorab per Stud.IP/E-Mail.
Aktuell ist geplant, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an bestimmten Tagen im Lehrveranstaltungszeitraum die COVID-19-relevante, lokalbezogene Presse/online zugängliche, lokalbezogene Quellen (öffentliche Facebookseiten, öffentliche Gruppen in Messaging-Diensten, etc.) möglichst vollständig dokumentieren. Auch sollen vor Ort – unter Einhaltung entsprechender Schutz- und Abstandsregeln – COVID-19-bezogene Dokumente gesammelt werden. Hier könnten z. B. an Fotos oder Videos von geschlossenen Geschäften, öffentlichen Gebäuden oder leeren Straßen gemacht werden. Ebenso wären auch interviewartige Befragungen von Einzelpersonen denkbar, jedoch ist natürlich insbesondere in diesem Fall an die Schutz- und Abstandsregeln zu denken. Je nach Ausgang der anstehenden politischen Entscheidungen werden die gesammelten Dokumente entweder den Fortgang des aktuellen „Lockdowns“ oder dessen schrittweise Aufhebung beschreiben.
Die Lehrveranstaltung, die konzeptionell von der US-amerikanischen „History Harvest“-Idee und der schwedischen „Gräv där du står“-Bewegung inspiriert ist, widmet sich der gegenwärtig grassierenden COVID-19-Pandemie in Passau und Umgebung. Ziel ist es, in Form einer kleinen Online-Ausstellung zusammengetragenes Material zu diesem Thema der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit einen Beitrag zur Passauer und niederbayerischen Zeitgeschichtsdokumentation zu leisten.
Das genaue Vorgehen wird von der Teilnehmerzahl und den spezifischen Interessen und Vorkenntnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abhängig gemacht.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Digital Humanities > 382108 | WÜ Computergestützte Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften III
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich C: Forschung und Praxis > 375001 | SE Projektkurs
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Digital Humanities > Prüfungsmodul Datenmodellierung > 154641 | V/WÜ/PS Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History > 382102 | PT Praktikum in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Digital Humanities > Prüfungsmodul III > 341441 | V/WÜ/SE Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter und PS Modellierung kulturwissenschaftlicher Daten und Informationen
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Digital Humanities > Grundlagen > Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 341441 | V/WÜ/SE Wissenskommunikation im digitalen Zeitalter und PS Modellierung kulturwissenschaftlicher Daten und Informationen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Digital Humanities > 382102 | PT Praktikum in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Digital Humanities > 382108 | WÜ Computergestützte Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften III
Voraussetzungen
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein internetfähiger Computer nötig. Für die Nutzung der Online-Lehrformate muss der Computer über eine Webcam verfügen, zudem muss ein Mikrofon vorhanden sein.Leistungsnachweis
Als Leistungsnachweis dient ein kleines Forschungsprojekt, dessen Rechercheergebnisse idealerweise im Rahmen einer Online-Ausstellung publiziert werden sollen. Teil des Leistungsnachweises ist daher eine adäquate digitale Aufbereitung der recherchierten Quellen für eine breite Zielgruppe und eine entsprechende Dokumentation, zum Beispiel in Form eines lehrveranstaltungsbegleitenden E-Portfolios. Im Zuge der aktuellen Herausforderung des Lehrbetriebs soll eine möglichst großzügige Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung hergestellt werden. Sollten Sie einen spezifischen Bedarf haben, kommen Sie bitte auf mich zu.Literatur
Demantowsky, Marko (2018): What is Public History. In: Demantowsky, Marko (Hrsg.): Public history and school. International perspectives, S. 3–37. Berlin: De Gruyter.
Lindqvist, Sven (1989): Grabe, wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte. Bonn: Dietz.
Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard (2018): Einführung in die Public History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zündorf, Irmgard (2016): Zeitgeschichte und Public History. (Version: 2.0). In: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016. DOI: 10.14765/zzf.dok.2.699.v2.
Lindqvist, Sven (1989): Grabe, wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte. Bonn: Dietz.
Lücke, Martin/Zündorf, Irmgard (2018): Einführung in die Public History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zündorf, Irmgard (2016): Zeitgeschichte und Public History. (Version: 2.0). In: Docupedia-Zeitgeschichte, 06.09.2016. DOI: 10.14765/zzf.dok.2.699.v2.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Markus Gerstmeier
Telefon: +49(0)851/509-3455
Raum: HK14d 204
Lebenslauf
Akademische Positionen
seit 04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digital Humanities (Prof. Dr. Malte Rehbein), Philosophische Fakultät der Universität Passau
seit WS 2018/19: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Hans-Christof Kraus), Philosophische Fakultät der Universität Passau
seit 10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeit an der „Fritz Hartung-Edition. Wissenschaftliche Korrespondenz eines Historikers zwischen Kaiserreich und zweiter Nachkriegszeit“, hg. von Prof. Dr. Hans-Christof Kraus (bis 12/2017 als Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs, München; seitdem freie Mitarbeit)
07/2016–06/2017: Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft der Stiftung zur Förderung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Historischen Kollegs, München, in der Redaktion der „Neuen Deutschen Biographie“; 10–12/2016 zudem im HiKo-Projekt „Rektoratsreden des 19. und 20. Jahrhunderts“
09/2015–12/2016: Studentische und – ab 03/2016 – Geprüfte Wissenschaftliche Hilfskraft an der Seniorprofessur von Prof. em. Dr. Anton Schindling, Seminar für Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
09/2015: „Aushilfskraft“ am Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München, Abteilung IV – Kriegsarchiv –
07/2015–10/2017: Redaktionelle Mitarbeit bei den „Reformationsgeschichtlichen Studien und Texten“ (RST): wiss. Bearbeitung zweier internationaler und interdisziplinärer Tagungsbände über die ungarische und südosteuropäische Reformations-, Konfessions- und Kulturgeschichte, mitfinanziert von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, und der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen (Universitätsbund Tübingen), e. V.
07/2011–12/2013: Studentische Hilfskraft am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, Teilprojekt D02: „Josephinismus, katholische Kirche und landständischer Adel. Bedrohungskonstellationen in Innerösterreich“
04/2011–03/2014: Tutor bei insgesamt sechs Proseminaren im Grundmodul „Neuere und Neueste Geschichte“ am Fachbereich 3 „Geschichtswissenschaft“ der Tübinger Philosophischen Fakultät
06/2010–12/2013: Studentische Hilfskraft am Seminar für Neuere Geschichte, Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen (Ordinariat für mittlere und neuere Geschichte II, Prof. Dr. Anton Schindling)
Ausbildung
zzt. Vorbereitung eines Promotionsprojektes bei Prof. Dr. Hans-Christof Kraus und Prof. Dr. Malte Rehbein
07–08/2019: European Summer University in Digital Humanities "Culture & Technology" an der Universität Leipzig
10/2016: Editorenschule der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
WS 2009/10–WS 2015/16: Studium der Geschichtswissenschaften und der Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und – seit 04/2013 – an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 02/2016: Abschluss als Magister Artium (Hauptfach: Neuere und Neueste Geschichte; Nebenfächer: Mittelalterliche Geschichte; Philosophie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Gesamtnote: „sehr gut“ (1,10)
- 09/2014–06/2015: Magisterarbeit „Geschichtswissenschaft in der Nachkriegszeit – Individuationen, Neuorientierungen und Verflechtungen am Beispiel Friedrich Hermann Schuberts und Ernst Walter Zeedens“ (788 Manuskriptseiten) auf Grundlage umfangreicher Quellenforschungen in zahlreichen deutschen Archiven; ,Betreuer‘ und Erstgutachter: Prof. Dr. Mark Hengerer, Zweitgutachter: Prof. Dr. Helmut Zedelmaier
- 02/2014: Winter School am Deutschen Historischen Institut in Rom
- WS 2012/13: Bachelorarbeit in Tübingen: „Reformen ohne Aufklärung? Stato Pontificio und Papsttum 1740–1799“ bei Prof. Dr. Anton Schindling
- 09/2012: Studienkurs des Deutschen Historischen Instituts in Rom
- 10/2010–06/2015 Stipendiat in der Grundförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
07/2008–03/2009: Wehrpflichtgem. neunmonatiger Zivildienst: Donau-Ries-Klink Donauwörth, Abteilung für Innere Medizin
06/2008: Abitur am Gymnasium Donauwörth (Leistungskurse: Griechisch und Latein)
Publikationen
Bücher
(Mit-)Herausgeberschaften:
- Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen – Augsburgisches Bekenntnis, Bildung, Sprache und Nation vom 16. Jahrhundert bis 1918, hg. von Márta Fata und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier (= RST 167), Aschendorff, Münster 2017; 820 S.
- Besprechung:Marc von Knorring, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), H. 2, S. 477 f.
- Ernst Walter Zeeden (1916–2011) als Historiker der Reformation, Konfessionsbildung und deutschen Kultur – Relektüren eines geschichtswissenschaftlichen Vordenkers (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, Bd. 76), Aschendorff, Münster 2016 (mit Anton Schindling); 254 S.
- Besprechungen:Axel Gotthard, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Online-Rezensionsteil, 11. April 2017: URL: http://www.hist-verein-pfalz.de/downloads/170411_Gerstmeier-Schindling-Zeeden.pdf: „Der Band ist facettenreich, doch nicht disparat, von vorn bis hinten spannend und lohnt die Lektüre unbedingt!“; –István Bitskey (Debreceni Egyetem), in: Klió. Történelmi szemléző folyóirat [= Historisches Magazin der Ungarischen Akademie der Wissenschaften] 3/2017, S. 31–34; – Joachim Whaley (University of Cambridge, Gonville and Caius College), in: The English Historical Review, Volume 133, Issue 561, 2 May 2018, pp. 390–391: »this fascinating volume […] Anyone interested in the modern German historiography of the Reformation and early modern German religion and culture will find the volume extremely rewarding.« –Robert Kolb (Professor emeritus of Systematic Theology, Concordia Seminary Saint Louis, Missouri), in: Lutheran Quarterly 32,2, Summer 2018, pp. 229 f.; –Christoph Galle, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129 (2018), H. 1, S. 131 f.; –Martina Fuchs, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), H. 2, S. 454 f. – Ronald G. Asch, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 496-498.
- Friedrich Hermann Schubert, Ludwig Camerarius (1573–1651). Eine Biographie; Die Pfälzische Exilregierung im Dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Protestantismus, 2. Aufl., mit Beiträgen zu Leben und Werk des Verfassers hg. von Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Aschendorff, Münster 2013; XVI, 776 S.
- Besprechungen (in Auswahl): Eike Wolgast, Ludwig Camerarius und die Politik der Kurpfalz vor und nach 1619. Zum Neudruck von Friedrich Hermann Schuberts Biographie über Ludwig Camerarius (1573–1651), in: Historische Zeitschrift 299 (2014), H. 2, S. 334–351; – Willi Eisele, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 332‒334; –Karl-Erik Frandsen (Københavns Universitet), in: Historisk Tidskrift 113,2 (2013), S. 607–611; – Nicolette Mout (Universität Leiden), in: Church History and Religious Culture 94,2 (2014), S. 284‒286; – Philip M. Soergel (University of Maryland), in: Central European History 48,1, March 2015, p. 114 f.; – Brennan C. Pursell (DeSales University, Pennsylvania), in: The Journal of Modern History 87,4 (December 2015), p. 1001. – Jiři Just, in: Český časopis historický, Roč. 113, 2015, č. 4, S. 1092 f.; – Dorothée Goetze, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016), S. 172 f.; – Rotraud Becker, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 134 (2017), H. 1, S. 491 f.
- Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 4 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung [KLK], Bd. 72), hg. von Matthias Asche, Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski, Aschendorff, Münster 2012; 215 S.
- Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung – Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 3 (= Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung [KLK], Bd. 71), hg. von Matthias Asche, Werner Buchholz und Anton Schindling unter Mitarbeit von Markus Gerstmeier, Magnus von Hirschheydt und Jana Olschewski, Aschendorff, Münster 2011; 184 S.
Artikel
- Tagungsbericht zur Konferenz „Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert“, organisiert von Dr. Matthias Berg und Prof. Dr. Helmut Neuhaus; München, Historisches Kolleg, 21.–23.02.2019, in: H-Soz-u-Kult, 31.05.2019, URL: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8298
- acht tschechischsprachige Beiträge in: Václav Bůžek/ Rostislav Smíšek (eds.): Habsburkové 1526–1740. Země Koruny české ve středoevropské monarchii [Die Habsburger 1526–1740. Die Länder der böhmischen Krone in der mitteleuropäischen Monarchie], Nakladatelství lidové novíny, Praha 2017 (mit Anton Schindling): Přenesení falcké kurfiřtské hodnosti na Bavorsko 1623/1648 [Die Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Bayern 1623/48], S. 122–124. – Vznik stálého říšského sněmu [Die Perpetuierung der Reichstage], S. 153–156. – Deváté kurfiřství v Římsko-německé říši [Das neunte Kurfürstentum], S. 175–178. – Každodennost říšských sněmů: Augšpurk, Norimberk, Řezno [Alltag auf den Reichstagen – Augsburg, Nürnberg, Regensburg], S. 571–574. – Fridrich Vilém I., jeho vztah k Habsburkům a Římsko-německé říši [König Friedrich Wilhelm I. in Preußen und seine Beziehung zu den Habsburgern und zum römisch-deutschen Reich], S. 293–296. – Říšské stavy a jejich vztah k habsburským císařům [Die Reichsstände und ihr Verhältnis zu den habsburgischen Kaisern], S. 288–292. – Říšští kurfiřti a jejich rezidence [Die Kurfürsten und ihre Residenzen], S. 287–288. – Korunní traktát a vznik Pruského království [Der Krontraktat von 1700 und Preußens Aufstieg zum Königtum 1701], S. 178–181.
- Ursprung der musicaliſch-Bachiſchen Familie – Johann Sebastian Bachs handschriftliche Familienchronik von 1735, in: Fata/Schindling 2017 (wie oben), S. 316 f.
- Evangelische Exulanten aus dem Königreich Ungarn und der frühe Pietismus – Migration, Krisenbewältigung und religiöser Wissenstransfer zwischen ungarischen und deutschen Zentren des Luthertums im 17. Jahrhundert (mit Eva Kowalská), in: Fata/Schindling 2017 (wie oben), S. 277–314.
- Ernst Walter Zeedens „Rückblick auf 50 Jahre Universitätszugehörigkeit 1934–1984“ – die Abschiedsvorlesung von 1984 in einer Überarbeitung von 1997. Edition, Einleitung und Kommentar, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 177–210.
- Ernst Walter Zeeden im Bild, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 159–176.
- „Geistlicher Rauffhandel“, das Heilige Römische Reich als politisch-soziokulturelles System des konfessionellen Ausgleichs und Zeeden – Erläuterungen zum Titelbild, zu den Frontispizbildern und den Abbildungen im Vorwort, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 31–40.
- Geschichtswissenschaftliche Relevanz und Aktualität einer Zeeden-Würdigung 2016 – Vorwort, in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 7–30.
- Tagungsbericht „Reformationsgeschichte und Kulturgeschichte der Reformation. Symposium zum Gedenken an Ernst Walter Zeeden (1916–2011)“, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2015, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5788, bzw. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5788&view=pdf; erschien auch im „Rundbrief Nr. 16 (2014)“ des „Fördervereins Geschichte an der Universität Tübingen e. V.“, S. 16‒20.
- Jan Hus in der Denkmalkunst ‒ Ein Vorläufer Martin Luthers und Giordano Brunos?, in: Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414–1418. Katalog zur „Großen Landesausstellung“ Baden-Württemberg 2014, Konstanz, 27.04.–21.09.2014, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Konrad Theiss/WBG, Darmstadt 2014, S. 336‒340 (mit Anton Schindling); erschien noch 2014 auch in 2. Aufl.
- Friedrich Hermann Schuberts letzte Ruhestätte auf dem Friedhof der Pfarrgemeinde Aufkirchen, in: Schubert/Schindling2013 (wie oben), S. 770 f.
- Das „Philosophicum“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, in: Schubert/Schindling 2013 (wie oben), S. 768 f.
- Otto Schubert (1878–1968), Architekt, Bauhistoriker und Ordinarius an der Technischen Hochschule Dresden sowie intellektuell und weltanschaulich (vor-)prägende Persönlichkeit für seinen Sohn Friedrich Hermann Schubert, in: Schubert/Schindling 2013 (wie oben), S. 693–703.
- Der deutschbaltische Blick auf die Reformation: Die Glasfenster der Eckeschen Kapelle am nördlichen Seitenschiff des Rigaer Doms (1884), in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 163–170. (mit Ojārs Spārītis)
- acht Beiträge zur livländischen sowie zur herzoglich-kurländisch-semgallischen Herrscherikonographie, sämtlich in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 57–62 und 74–97 (mit Ojārs Spārītis): Das Grabmal des letzten katholischen Erzbischofs von Riga, Wilhelm von Brandenburg-Ansbach, im Rigaer Dom (S. 57–62); Gotthard Kettler aus der Sicht des 19. Jahrhunderts (S. 74 f.); Wappen der Herzöge zu Livland, von Kurland und Semgallen 1565–1737 am Sarkophag Friedrich Kettlers (1643) (S. 76–79, unter Mitarb. von Wolf von Buchholtz); Porträt Wilhelm Kettlers (1615) (S. 80–82); Miniaturporträts Jakob Kettlers und Luise Charlottes von Brandenburg (S. 83–85); Friedrich Casimir Kettler (S. 86 f.); Friedrich Wilhelm Kettler (S. 88–90); Das alte Herzogsschloss zu Mitau/Jelgava (S. 91–97);
- Das „Markgrafenfenster“ der St. Sebaldkirche zu Nürnberg, in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 40–56.
- Der Hauptaltar des Revaler/Tallinner Domes (Tallinna Toomkirik), in: KLK 72, 2012 (wie oben), S. 15–25. (mit Krista Kodres)
- Der Revaler Totentanz (Zur Abbildung auf der vorderen Buchklappe und der Frontispizseite), in: KLK 71, 2011 (wie oben), S. 9–12. (mit Krista Kodres)
- Was kann Religionsunterricht bewirken? Was sollen Religionslehrerinnen und -lehrer können? Rückschau und Ausblick nach fast 1000 Stunden Religionsunterricht, in: imprimatur. nachrichten und kritische meinungen aus der katholischen kirche, 41. Jg., 2008, H. 4 (Trier, 06.06.2008), S. 192–195.
- Untragbarkeiten in Augustinus‘ Schrift „De diversis quaestionibus ad Simplicianum I.2“, in: Stefan Fechter(Red.), JGW-SchülerAkademie Weimar 2006, Berlin/Heidelberg 2007, S. 129–131.
Hilfsmittel
- Ernst Walter Zeeden – Publikationsverzeichnis 1940‒2012: Selbständig erschienene Schriften, Herausgeberschaften, Buchkapitel, Aufsätze, Artikel, hilfswissenschaftliche und wissenschaftsorganisatorische Beiträge, zusammengestellt und mit Anmerkungen von M. G., in: Gerstmeier/Schindling 2016 (wie oben), S. 211–245.
- Verzeichnis der Publikationen Friedrich Hermann Schuberts (mit Gerhard Menk), in: Schubert/Schindling 2013 (wie oben), S. 685–692.
Rezensionen
- Fabian Fiederer, „… an allen alten Traditionen festhalten“. Lebenswelt und Selbstverständnis des Hochadels am Beispiel des Fürstenhauses Thurn und Taxis in der Zeit Fürst Albert I. (1888–1952) (= Thurn-und-Taxis-Studien – Neue Folge, hg. von Wilhelm Imkamp und Peter Styra, Bd. 5), Regensburg 2017, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns LXI, 2019 (in Vorbereitung)
- Eva-Carolina Doll, Handlungsstrukturen. Die Standesherrschaft Thurn und Taxis in der Epochenschwelle zum 19. Jahrhundert unter Fürst Maximilian Karl (= Thurn-und-Taxis-Studien – Neue Folge, hg. von Wilhelm Imkamp und Peter Styra, Bd. 8), Regensburg 2017, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte und Kultur Ostbaierns LXI, 2019 (in Vorbereitung)
Vorträge (in Auswahl:)
- Universität Passau, Fachgruppenkolloquium Geschichte, 19.07.2019: „Neue sozialgeschichtliche Forschungsansätze zur NS-Justiz, vor allem anhand des Sondergerichts München, mithilfe von Digital History“
- (mit Prof. Dr. Malte Rehbein:) „Computergestützte Studien zur NS-Justiz in Bayern (1933–45)“; Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Neueste Geschichte / Prof. Dr. Peter Hoeres, 18.06.2019
- Universität Passau, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, 06.12.2016: Vorstellung meiner Münchener Magisterarbeit im Oberseminar von Prof. Dr.Hans-Christof Kraus
- České Budějovice, Jihočeská univerzita, Historický ústav Filozofické fakulty, Mezinárodní vědecké kolokvium k 500. výročí veřejného vystoupení Martina Luthera, organisiert von Prof. PhDr. Václav Bůžek, CSc., 11.11.2016: „Martin Luther und die (west- und ost-)deutsche Geschichtsforschung nach 1945 – eine wissenschaftliche Neuorientierung zwischen intellektuellem und sozialem Proprium“
- Budapest, Eötvös-Loránd-Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Középkori és kora újkori egyetemes történeti tanszék, Workshop „Das Reformationsjubiläum 1517/2017 und die deutsche Geschichtswissenschaft. Forschungsbilanz oder ‚lieu de Mémoire‘?“, organisiert von Dr. János Poór, 07.04.2016: „Die Neuorientierung der westdeutschen Reformationsgeschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg“
- Wildbad Kreuth, ,Kooperations-Seminar zur Landesgeschichte‘ „Adel im östlichen Europa. Zwischen lokaler Identität, Region und europäischer Integration“, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, dem Bayerischen Zukunftsministerium, der Universität Augsburg und dem Haus des Deutschen Ostens organisiert von Profs. Dres. Gisela Drossbach, Mark Hengerer, Marita Krauss und Andreas Otto Weber (03.‒05.12.2014), 03.12.2014: „Die Rolle der Adelsforschung für die Konstituierung der Frühneuzeitforschung“
- München, Ludwig-Maximilians-Universität, Historisches Seminar, Kolloquium der Abteilung „Geschichte der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Arndt Brendecke), 23.06.2014: „Friedrich Hermann Schubert und die Neuorientierung der Reichsgeschichtsforschung in der Nachkriegszeit“
- Tübingen, Oberseminar/Kolloquium „Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ von Prof. Dr. Anton Schindling, Prof. Dr. Matthias Asche und Prof. Dr. Franz Brendle, 03.02.2014: „Reformen ohne Aufklärung? Stato Pontificio und Papsttum 1740–1799“ (Vorstellung meiner Bachelorarbeit)
Schwerpunkte
- Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte – v. a. Geschichte der Geschichtswissenschaften sowie der Historiographie –; Schul- und Universitätsgeschichte; Geistes- und Ideengeschichte
- Religions- und Kirchengeschichte; Reformations- und Konfessionsgeschichte
- Politische Geschichte und Verfassungsgeschichte; Regional-, Landes- und deutsche Geschichte im europäischen und globalen Kontext
- Editionen; Ikonographie; historische Hilfswissenschaften
- Epochen: 15.–20. Jahrhundert; mit neuzeitlicher Rezeptionsgeschichte von Antike und Mittelalter
- Räumliche Schwerpunkte: ehem. Heiliges Römisches Reich und Nachfolger (in regionaler Hinsicht v. a. Bayern und übriges Süddeutschland), ehem DDR, Nordost- und Ostmitteleuropa, Italien
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
- 41640/ 43413 Digitale Landesgeschichte. Eine Einführung in die Digital History (Präsenz)
- 41644 Relationale Datenbanken (Präsenz)
Sommersemester 2020
41642 Hauptseminar: Analyse von anlassbezogen erzeugten Webarchiven zur Corona-Pandemie (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Im Vorwort zur zweiten Auflage seines opus magnum zur Netzwerkgesellschaft* bekennt der Soziologe Manuel Castells, wie sehr die globale Finanzkrise von 2008 sein Verständnis zentraler gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den letzten Dekaden verändert hat.Zur Zeit durchleben wir mit der Corona-Pandemie ein ähnlich einschneidendes Ereignis, das in besonderem Maße in der vernetzten Kommunikation durch digitale Medien der "interactive society" (Castells) vermittelt wird.
Lange Zeit haben Forschende verschiedener Disziplinen die Austausch- und Kommunikationsprozesse der vernetzten Gesellschaft vor allem exemplarisch beschrieben, wobei sie mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert waren:
Erstens mussten sie im Angesicht einer regelrechten Materialexplosion begründen, wieso sie ein bestimmtes Beispiel ausgewählt hatten und warum es für die beschriebenen Phänomene relevant war.
Zweitens galt es sicherzustellen, dass das flüchtige Medium Internet in irgendeiner Weise für eine nachfolgende Überprüfung ihrer Ergebnisse erreichbar blieb.
Aus frühen Anfängen (Screenshots anfertigen, Webseite speichern) entwickelte sich in den letzten Jahren ein zunehmend standardisiertes Verfahren, um Webinhalte zu bewahren - die Erzeugung von Webarchiven.
Diese sind ein neues Medium, das verspricht, einen Ausschnitt des Internets entweder im Hinblick auf das Nutzungserlebnis oder auf die Informationen, die er repräsentiert, für eine Befragung durch Forschende vorzuhalten. Die Erzeugung und Auswertung von Webarchiven liegt an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen - von der Bibliotheks- und Archivwissenschaft bis zu den Kultur- und Sozialwissenschaften.
Lange ist Webarchiving einfach als Bestandteil von Langzeitarchivierung begriffen worden. So archivieren etwa fast alle Staatsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek die Webseiten staatlicher Einrichtungen. Mit dem Internet Archive (www.archive.org) befasst sich zudem eine unabhängige Stiftung damit, Teile des Internets für die Nachwelt zu bewahren.
Gegenüber solchen Versuchen einer "Bestandsdokumentation" hat in den vergangenen Jahre die planvolle Erzeugung von Webarchiven für spezifische, ereignisbezogene Forschungsfragen an Bedeutung gewonnen - etwa, um eine Wahl oder auch die Auswirkungen einer Naturkatastrophe zu dokumentieren.
Während bisher vor allem die qualitative Auswertung vorherrschte, diskutiert die Forschung zunehmend auch den Einsatz von Text Mining Verfahren wie Wortfrequenzanalysen, Topic Modeling oder Word Embeddings für die Analyse solcher Datenbestände.
Im Rahmen des Seminars wollen wir erarbeiten:
- was Webarchiving ist, in welchen Bereichen und für welche Forschungsfragen es derzeit eingesetzt wird;
- wie sich digital born-Medien von analogen Medien unterscheiden und welche Konsequenzen dies für ihren Charakter als historische Quellen hat;
- wie Webarchive mit Instrumenten wie webrecorder (https://github.com/webrecorder/webrecorder-desktop) selbst erstellt werden können;
- wie Webarchive jenseits der qualitativen Auswertung erschlossen und wie solche Zugänge mit traditionellen Methoden verbunden werden können.
Dazu werden wir im Laufe des Seminars selbst Webcrawls zu aktuellen Aspekten der Corona Pandemie initialisieren und auswerten.
Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung durch die Universität, wird das Seminar voraussichtlich nicht als Präsenzseminar stattfinden können. Es wird deshalb als eLearning-Angebot realisiert.
* Castells, Manuel. The Information Age - Economy, Society and Culture (1) - The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Padstow: Blackwell 2010.
Infobild: Created by Matt Britt using data from the OPTE project. Released under the Creative Commons Attribution license version 2.5 <http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/> via https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Internet_map_1024.jpg
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Digital HumanitiesAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Digital Humanities > Prüfungsmodul Digitale Wissenskultur(en) > 154651 | HS Digitale Wissenskultur(en)
Philosophische Fakultät > Zertifikate > Zertifikat Digital Humanities > Vertiefung > Digitale Wissenskulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History > 342701 | HS Seminar in Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Digitale Methoden > 641702 | WÜ Werkzeuge und Methoden der Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Historische Textstudien > 642001 | V/SE/WÜ Texttechnologien
Philosophische Fakultät > Master > Historische Wissenschaften > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR HW > Modulbereich B: Schwerpunkte > Schwerpunktmodulgruppe Digital History: Historische Textstudien > 642002 | HS/WÜF Texttechnologien
Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe C: Kompetenzmodule > Computergestützte Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Digital Humanities > 374820 | WÜ Digital Humanities: Computergestützte Informationsanalyse und -verarbeitung
Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe C: Kompetenzmodule > Computergestützte Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften / Digital Humanities > 374830 | VL Digital Humanities und HS Digital Humanities: Datenmodellierung
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652890 | Digital Humanities
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Digital Humanities > 342701 | HS Seminar in Digital Humanities
Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Literatur
Brügger, Niels. 2018. The Archived Web. Doing History in the Digital Age. Cambridge: The MIT Press.
Brügger, Niels, und Ian Milligan, Hrsg. The SAGE Handbook of Web History. Los Angeles, Calif. u.a.: SAGE, 2018.
Brügger, Niels, und Ralph Schröder, Hrsg. The Web as History - Using Web Archives to Understand the Past and the Present. London: UCL Press, 2017. https://doi.org/10.14324/111.9781911307563.
Castells, Manuel. The Information Age - Economy, Society and Culture (1) - The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Padstow: Blackwell 2010.
Ignatow, Gabe, und Rada F. Mihalcea. An introduction to text mining. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2018.
Lemke, Matthias, und Gregor Wiedemann, Hrsg. Text Mining in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
Brügger, Niels, und Ian Milligan, Hrsg. The SAGE Handbook of Web History. Los Angeles, Calif. u.a.: SAGE, 2018.
Brügger, Niels, und Ralph Schröder, Hrsg. The Web as History - Using Web Archives to Understand the Past and the Present. London: UCL Press, 2017. https://doi.org/10.14324/111.9781911307563.
Castells, Manuel. The Information Age - Economy, Society and Culture (1) - The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Padstow: Blackwell 2010.
Ignatow, Gabe, und Rada F. Mihalcea. An introduction to text mining. Thousand Oaks: SAGE Publications, 2018.
Lemke, Matthias, und Gregor Wiedemann, Hrsg. Text Mining in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Im Zuge der aktuellen Herausforderung des Lehrbetriebs sind wir bemüht, eine möglichst großzügige Anrechenbarkeit der Seminare herzustellen. Sollten Sie einen spezifischen Bedarf haben, kommen Sie bitte auf uns zu.
41656 Proseminar: Corona - Soziologische Perspektiven und Diskussion (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)Ort
nicht angegebenErster Termin
Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Corona hat die Welt voll im Griff. Im November 2019 sind abgeriegelte Städte, vollständige Ausgangssperren, Bewegungstracking und in Tagen aus dem Boden gestampfte Krankenhäu-ser noch Schlagzeilen, die einmal mehr das zugleich irgendwie furchteinflößende und beein-druckende westliche Bild Chinas prägen. Drei Monate später reibt man sich die Augen. All dies auch in Europa. Es gibt Infizierte. Und Tote. Um eine die Gesundheitssysteme überlas-tende Durchseuchungsgeschwindigkeit zu verhindern werden Grenzen und Schulen geschlos-sen. Das allgemeine Nudel-, Mehl- und insbesondere Klopapierhorten bringt Knappheiten mit sich, die sich im Supermarkt als leere Regale manifestieren, so „künstlich“ diese Knapp-heiten auch seien mögen. Und von heute auf morgen verändern sich die Lebensumstände radikal. Wer eben noch im Büro war und im Restaurant gegessen hat, findet sich im home-office und am Kochtopf wieder – zum Teil mit, zum Teil ohne kleinere oder größere Kinder. Wer in Krankenhaus, Altenheim oder als Fahrer im Fernlastverkehr schon lange einen harten Job hatte, geht diesem nun unter erheblich erschwerten Bedingungen nach. Während die Medizin zum Parameter der Politik geworden ist, erscheint Digitalisierung als Retter in der Not. Aktienkurse begeben sich auf einen unberechenbaren Schlingerkurs, eine drohende wirtschaftliche Rezession, die ersten Unternehmen trotz unvorstellbarer geldpolitischer Ret-tungsschirme Insolvenz anmelden und die Schlangen vor den Arbeitsämtern trotz Kurzarbei-tergeld möglicherweise länger werden, erklettern die Unternehmenswerte von zoom.us un-geahnte Höhen. Denn nicht nur Wirtschaftsmeetings finden über diese stabile und mit vielen bequemen Anwendungen ausgestattete Plattform statt, auch Parlamentssitzungen – und die universitäre Lehre des Sommersemesters 2020.Es ist unübersehbar, dass „die Krise“ schon jetzt Alltagspraktiken und für selbstverständlich gehaltene gesellschaftliche Strukturen massiv verändert – von Konventionen der sozialen Nähe und physischen Distanz über den Status von bestimmten Berufsgruppen, die Rolle von Staat und Wissenschaft bis hin zum Gebrauch (digitaler) Technik und der Wahrnehmung von Risiken. Auch die Zukunft steht zur Disposition: Wie die Welt aussieht, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, hängt wesentlich davon ab, wie diese Veränderungen während der Krise erfolgen, welche Weichen gestellt und welche Machtfaktoren gestärkt werden. Nationalisie-rung, Konfrontation und Kontrolle drohen als Szenario ebenso wie Europäisierung, Solidari-tät und Nachhaltigkeit grundsätzlich als Leitlinie für die Zukunft denkbar sind.
Das Seminar dient der Diskussion dieser Veränderungen während sie stattfinden. Von der Struktur her folgt es daher nicht, wie in der universitären Lehre sonst üblich, einem vorab fixierten Seminarplan. Stattdessen findet es seinen inhaltlichen Aufbau im Zuge der Diskus-sion: In der ersten Sitzung bildet ein von den Seminarleiter*innen ausgewählter aktueller Zeitungsartikel zu einem soziologisch interessanten Aspekt der Corona-Krise den Ausgangs-punkt. Am Ende der Sitzung wird ein soziologischer Theorietext für die vertiefende Diskus-sion und nähere Anwendung auf diesen Gegenstand in der darauffolgenden Sitzung vorge-schlagen. Auf Basis der Diskussion wird wiederum ein weiteres Thema ausgehend von einem nicht-wissenschaftlichen Bericht gewählt, und so fort. Die empirischen Themen und theoreti-schen Perspektiven des Seminars ergeben sich so aus der Diskussion.
Das Seminar ist offen für alle, die sich für eine soziologische Begleit-Diskussion von „Corona“ interessieren. Das Seminar findet als synchrone zoom-Veranstaltung statt. Prü-fungsleistung ist eine „kleine Hausarbeit“ auf der Literaturgrundlage der im Seminar disku-tierten Texte.
Prüfungsform: kleine Hausarbeit (vgl. für nähere Informationen die website des Lehrstuhls)
Literatur:
Wird im Laufe des Semesters im Seminar gemeinsam zusammengestellt. Im untenstehenden Seminarplan sind einige Themen- und Textvorschläge vorgeschlagen, um einen Eindruck vom möglichen thematischen Spektrum des Seminars zu geben.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige EntwicklungAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie II > 101766 | PS/WÜ Schwerpunkte spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie II > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie II > 101766 | PS/WÜ Schwerpunkte spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Gesellschaften und politische Kulturen II > 101852 | PS Gesellschaften und politische Kulturen
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie II > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101742 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologien
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101852 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101724 | PS Technik und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101732 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas I > 101771 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas I > 101771 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Allgemeine Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Allgemeine Soziologie > 101735 | PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Gesellschaften und Politische Kulturen Europas > 101752 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Gesellschaften und Politische Kulturen Europas > 101755 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101724 | PS Technik und Gesellschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Soziologie > 101732 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie II > 603066 | PS/WÜ Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Spezielle Soziologie > 101742 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Spezielle Soziologie > 101745 | PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (50-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 323407 | V/PS/WÜ Gesellschaften und Politische Kulturen in Europa
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Spezielle Soziologie I > 101762 | V/PS Fragestellung spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Basismodul Soziologie > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Allgemeine Soziologie > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783752 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783753 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783754 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Sozialkunde mit 50 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie I > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie II > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie II > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783751 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783752 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783753 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1a > 783754 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas II > 101752 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Soziologie > Politische Soziologie > 321431 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Theoretische Grundlagen der Soziologie > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Soziologie > Soziologie politischer Prozesse und Institutionen > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101732 | PS Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101742 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologien
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101852 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 603231 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 603066 | PS/WÜ Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Vertiefungsmodul Sozialwissenschaft 2 > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie I > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 101752 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Basismodul Soziologie 1 > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Allgemeine Soziologie II > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Gesellschaften und politische Kulturen I > 603231 | V/PS/WÜ Gesellschaften und politische Kulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Allgemeine Soziologie II > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101723 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101747 | V/PS Struktur und Wandel sozialer Systeme
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Soziologie > 101756 | PS/WÜ Theoretische Ansätze und Methoden der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Gesellschaften und politische Kulturen > 101852 | PS Gesellschaften und politische Kulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Gesellschaften und politische Kulturen > 101854 | PS Gesellschaften und politische Kulturen
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Prüfungsmodul Gesellschaften und Politische Kulturen Europas II > 101752 | PS Gesellschaften und politische Kulturen Europas
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Sozialkunde > Fachwissenschaft Sozialkunde > Basismodul Soziologie 3 > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Soziologie > Basismodul Spezielle Soziologie > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Soziologie > 101711 | PS Grundlagen der Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101721 | V/PS Fragestellungen spezieller Soziologien
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101722 | PS Schwerpunkte spezieller Soziologie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 101732 | PS Theoretische Ansätze der Gesellschaftsanalyse
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Sozialkunde (90-ECTS Punkte) > Vertiefungsmodul Wahlpflichtbereich Soziologie 1b > 706541 | PS Theorien sozialer Ungleichheit
Teilnehmende
Das Seminar findet als synchrone Veranstaltung über zoom statt.Leistungsnachweis
Kleine Hausarbeit auf Basis der im Seminar zusammen gestellten Letüre.Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zuordnung laut Stud.IP
43865 Hauptseminar: Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Die Coronavirus-Pandemie auf dem afrikanischen Kontinent (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 08.05.20 14:00 - 16:00, Freitag. 15.05.20 14:00 - 15:00, Freitag. 29.05.20, Freitag. 19.06.20, Freitag. 26.06.20, Freitag. 03.07.20, Freitag. 10.07.20, Freitag. 17.07.20, Freitag. 24.07.20 14:00 - 16:00Ort
(Zoom Session): Freitag. 08.05.20 14:00 - 16:00, Freitag. 15.05.20 14:00 - 15:00, Freitag. 29.05.20, Freitag. 19.06.20, Freitag. 26.06.20, Freitag. 10.07.20 14:00 - 16:00, (ZOOM): Freitag. 17.07.20 14:00 - 16:00Erster Termin
Fr , 08.05.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom Session)ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Das Hauptseminar betritt explorativ wissenschaftliches Neuland: Es beschäftigt sich mit den Auswirkungen der aktuellen Coronavirus-Pandemie auf Gesellschaften Afrikas sowie die ergriffenen Maßnahmen zu deren Bekämpfung. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum:(a) Auf welche räumlichen, sozialen und ökonomischen Kontexte trifft die Pandemie?
(b) Welche Steuerungs-, Ordnungs- und Kontrollmaßnamen werden von staatlichen wie nichtstaatlichen Akteuren und Institutionen ergriffen?
(c) Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen wiederrum auf die räumlich-sozialen Realitäten?
(d) Welche Effekte haben die im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie zu beobachtenden globalen (z.B. ökonomischen oder politischen) Veränderungen auf die jeweiligen afrikanischen Gesellschaften?
Für die TeilnehmerInnen bieten sich dabei mögliche Themenerarbeitungen in zweierlei Formen: (1) Als Länderprofil (i.S. eines Überblicks über die Situation vor Ort oder den dortigen medialen Diskurs) oder (2) als Arbeit entlang spezifischer thematischer Aspekte (diese dann entweder regionalspezifisch, oder länderübergreifend). Mögliche Themen für die zweite Variante wären zum Beispiel: Gesundheitssysteme, Migration/Translokalität, Wohnen und Livelihoods, städtische Ungleichheit, politische (In-)Stabilität in regionaler Perspektive, politischer oder religiöser Extremismus, usw.
Da zum Thema des Hauptseminars (und zu den zu behandelnden Einzelaspekten) noch keine oder nur wenige wissenschaftliche Quellen existieren, liegt ein besonderer Fokus auf der kritischen Quellenrecherche und der Materialfindung im nicht-wissenschaftlichen Bereich (z.B. Zeitungen, Internetbeiträge, Dokumentationen, etc.) und auch auf der Auseinandersetzung mit quantitativen Sekundärdaten wie etwa Zahlen der WHO oder der Weltbank.
Das Seminar findet ohne Präsenzelemente statt. Wir werden uns regelmäßig in Zoom-Sessions treffen. Die Themen werden in Zweierteams erarbeitet.
Aufgrund des kolonialen Hintergrundes des afrikanischen Kontinents bietet sich das Seminar insbesondere auch für Studierende der Kulturwissenschaften (franko-romanischer, ibero-romanischer, anglophoner Kulturraum) oder der European Studies an. Auch mediensemiotische Arbeiten zur Pandemie in Afrika haben bei uns Platz.
Wir helfen in dem Seminar auch gerne bei der Suche nach etwaigen Abschlussarbeitsthemen.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für AnthropogeographieBeteiligte Einrichtungen
Geoinformatik und Geographie
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632602 | SE Regional Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632604 | SE Mobilities and Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632606 | SE Human-Environmental Relations
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie I > 153401 | HS Regionale Geographie I
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153401 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153402 | HS Allgemeine Geographie oder Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Geographie II > 603142 | HS Regionale Geographie oder Allgemeine Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Geographie mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Regionale Geographie > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Geographie II > 315401 | HS Aktuelle Probleme zu Gesellschaft und Umweltfragen
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Kultur- und Umweltgeographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie und Physische Geographie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652810 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652811 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652812 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153402 | HS Allgemeine Geographie II
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153403 | HS Regionale Geographie II
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
43875 Hauptseminar: Allgemeine/Regionale Geographie / Anthropogeographie: Feste, Festivals und Events im Zeichen der Pandemie (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Termine am Dienstag. 05.05.20, Dienstag. 19.05.20, Dienstag. 26.05.20, Dienstag. 16.06.20, Dienstag. 07.07.20, Dienstag. 28.07.20 08:30 - 10:00Ort
(Zoom Session): Dienstag. 05.05.20, Dienstag. 19.05.20, Dienstag. 16.06.20, Dienstag. 07.07.20, Dienstag. 28.07.20 08:30 - 10:00, (Zoom): Dienstag. 26.05.20 08:30 - 10:00Erster Termin
Di , 05.05.2020 08:30 - 10:00, Ort: (Zoom Session)ECTS
10SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Thema des Hauptseminars ist „Feste, Festivals und Events im Zeichen der Pandemie“. Wir beschäftigen uns auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene mit Event-Orten, Festivals, Festivalisierungen und den veränderten Situationen wegen der Pandemie-Beschränkungen. Dabei sind zwei Elemente wichtig:- Einmal die veränderte Situation für Festivals (die jetzt abgesagt oder umgeplant werden) und Event-Orten (Spaßparks, Spaßbäder, etc...) und die neuen Strategien, um der Situation Herr zu werden
- und außerdem die Bedeutungsabnahme von Festen auf lokaler Ebene und die veränderte Gesellschaftliche Situation am Ort (vor allem dort, wo Festivitäten von sehr hoher Bedeutung für den Gesellschafts-Sinn sind).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hier selber recherchieren und forschen! Vor allem ist auch ein investigatives und wissenschaftliches Vorgehen am Heimatort erwünscht, wo jetzt Feste ausfallen.
Für das Hauptseminar ist keine Präsenz an der Universität Passau nötig. Wir treffen uns in gemeinsamen Sitzungen und Einzelgruppenterminen via Skype oder Zoom. Der überwiegende Teil der Arbeit wird durch die eigene Recherche- und Forschungsleistung zu einem hochaktuellen Thema geleistet.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für AnthropogeographieBeteiligte Einrichtungen
Geoinformatik und Geographie
Anrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632602 | SE Regional Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632604 | SE Mobilities and Development
Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Geographies of Development > 632606 | SE Human-Environmental Relations
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich B: Amerikanische Module > Amerikanische Modulgruppe III: Geographie > Modul II: Geographie Nord- oder Lateinamerika II > 691303 | HS Allgemeine Geographie einer amerikanischen Region oder eines amerikanischen Landes
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Regionale Geographie Europas II > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR NLA > Modulbereich B: Amerikanische Modulgruppen > Amerikanische Modulgruppe Geographie > 691307 | HS Allgemeine oder Regionale Geographie Nordamerika
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR NLA > Modulbereich B: Amerikanische Modulgruppen > Amerikanische Modulgruppe Geographie > 691308 | HS Allgemeine oder Regionale Geographie Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Geographie mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Vertiefungsmodul Regionale Geographie III > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie I > 153401 | HS Regionale Geographie I
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153401 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Geographie > 153402 | HS Allgemeine Geographie oder Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > Prüfungsmodul Geographie II > 603142 | HS Regionale Geographie oder Allgemeine Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Geographie 90-ECTS Punkte > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Geographie mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Regionale Geographie > 741311 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Grundschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Geographie II > 315401 | HS Aktuelle Probleme zu Gesellschaft und Umweltfragen
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Kultur- und Umweltgeographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie und Physische Geographie
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Allgemeine Geographie > 771611 | HS Allgemeine Geographie Anthropogeographie oder Physische Geographie
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Geographie > Prüfungsmodul Allgemeine Geographie II > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101943 | HS Allgemeine Geographie (Anthropogeogr. o. Phys. Geogr.)
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich C: Europäische Gesellschaftswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652810 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652811 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652812 | Geographie
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153402 | HS Allgemeine Geographie II
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Geographie > Prüfungsmodul Geographie II > 153403 | HS Regionale Geographie II
Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 / WS 2020 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Geographie > Fachwissenschaft Geographie > Aufbaumodul Regionale Geographie > 101953 | HS Regionale Geographie
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
46074 Wissenschaftl. Übung: Sprache in der Politik - Die Corona-Krise (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Di. 10:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 28.04.2020), Termine am Freitag. 10.07.20 10:00 - 14:00Ort
nicht angegebenErster Termin
Di , 28.04.2020 10:00 - 14:00ECTS
10SWS
Exkursionstage
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Deutsche SprachwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppen > Schwerpunktmodulgruppe Medienlinguistik > 382701 | WÜF Medienlinguistik
Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Gesamtkonto MR MUK > Modulgruppe B: Kernmodule > Medienwissenschaft > Modul II: Medien in kulturellen Kontexten > 342072 | HS Medienlinguistik
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe A: Integrative und studienbegleitende text- und kultursemiotische Kernmodule > Text- und kultursemiotisches Aufbaumodul > 361201 | WÜF Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Gesamtkonto MR MUK > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > Medienwissenschaft > Modul II: Medien in kulturellen Kontexten > 342072 | HS Medienlinguistik