Holli Gruber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Sprechstunde:
Nach Terminvereinbarung online oder telefonisch.
Holli Gruber studierte Soziologie und Philosophie in Wien, München und Maastricht (B.A.) sowie den interdisziplinären Masterstudiengang „Public Planning for Sustainable Development“ in Örebro (M.Sc.). Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist das Zusammenwirken von Vorstellungen, Praktiken und Materialität in der Entwicklung ländlicher Räume. In ihrer Promotionsarbeit untersucht sie, wie Vorstellungen von Zukunftsfähigkeit innerhalb und zwischen Akteurs-Netzwerken von Landwirtschaft und Regionalentwicklung ausgehandelt werden und welche Rolle Materialität dabei spielt. In ihrer Masterarbeit erarbeitete sie eine Diskursanalyse zur medialen Verhandlung von Umweltkrisen am Beispiel des „Insektensterbens“ in Deutschland. Als Early-Stage Researcher im EU-geförderten Forschungsprogramm „RurAction“ führten Sie Forschungsaufenthalten zum Thema „Sozialunternehmertum und Soziale Innovationen in strukturschwachen peripheren Regionen“ nach Brandenburg, Oberösterreich und Südirland.
Vorträge
30/09/2022: "Die Aushandlung von Zukunftsfähigkeit in der ländlichen Entwicklung und die Rolle von Materialität" - Vortrag im Rahmen der Ad-Hoc-Gruppe "Polarisierende gesellschaftliche Debatten als Impulse für die Land- und Agrarsoziologie" beim 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld
16/05/2022: „Mit Bourdieu auf’s Land: Paradoxien, Ungleichheiten, Machtverhältnisse“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Dilemma Paradoxie Aporie. Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven“ an der TU Braunschweig
03/02/2022: „Zukunftsfähigkeit als Distinktionsmerkmal. Wie ländliche Räume um nachhaltige Entwicklung ringen“ – Vortrag und Ergebnispräsentation studentischer Arbeiten der hierzu durchgeführten Lehrveranstaltung im Workshop 2: „Nachhaltige Entwicklung und sozialer Raum“ zum 8. „Aktionstag 2.0 Wir sind dran!“ der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)
21/10/2021: „Progressive Provinz oder: Die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume – ein umkämpftes soziales Feld?“ Impulsvortrag zum 7. „Aktionstag 2.0 Wir sind dran!“ der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)
seit 02/2022: Universität Passau - Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Future Crop Farming", einer Kooperation mit der Landesanstalt für Landwirtschaft in Ruhstorf an der Rott
seit 07/2021: TU Braunschweig - Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nachhaltige Entwicklung im Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit“
03/2021-01/2022: Universität Passau - Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Techniksoziologie und Promotion zu Aushandlungsprozessen von Vorstellungen von Zukunftsfähigkeit in der ländlichen Entwicklung und der Rolle von Materialität
07/2019 – 11/2020: RurAction & Otelo eGen, Österreich – Early Stage Researcher im EU-geförderten Forschungsprogramm “RurAction“ (Horizon 2020, Marie-Sklodowska-Curie actions Innovative Training Network) zum Thema „Social Entrepreneurship in Structurally Weak Rural Regions: Analysing Innovative Troubleshooters in Action” mit Projektarbeit bei Otelo eGen Österreich (Offene Technologie Labore), Ballyhoura Development Ireland und Social Impact GmbH Berlin
08/2017 – 08/2018: University Örebro, Schweden – interdisziplinäres Masterstudium der Soziologie, Humangeographie und Politikwissenschaft „Public Planning for Sustainable Development“ (M.Sc.)
10/2013 – 07/2017: Ludwig-Maximilians-Universität München – Studium der Soziologie und Philosophie (B.A.) mit einem Jahr an der Universität Wien und einem Erasmussemester an der University Maastricht, Niederlande
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Arbeitstitel der Dissertation: „Die Rolle von Materialität bei der Aushandlung von Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum“
- Land- und Agrarsoziologie, Entwicklung ländlicher Regionen
- Stadt- und Raumsoziologie
- Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
- Feldtheorie und Akteur-Netzwerktheorie
- Projekt "Future Crop Farming"