Leonie Schmickler
Wissenschaftliche Hilfskraft
im Projekt "Artefakt und Erinnerung" (Dr. Benkel)

Kontakt:
Mail: E-Mail
Leonie Schmickler studiert im Masterstudiengang European Studies mit dem Schwerpunkt Soziologie. Dem ging ein Bachelorstudium an der Universität Passau mit den Schwerpunkten Soziologie und Anglistik voran. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie zum Thema Sterbehilfe. Sie hat als Tutorin für die Vorlesung zur »Einführung in die Soziologie« gearbeitet und ist seit Dezember 2018 ist als wissenschaftliche Hilfskraft im Drittmittelprojekt »Artefakt und Erinnerung« angestellt. Ihre Forschungsinteressen sind Körpersoziologie und die Autonomie des Subjekts.
- Verhandlungen über die Grenzen der Selbstbestimmung. Sterbehilfe zwischen Autonomie und Paternalismus, in: Bestattungskultur 73 (2021), Heft 6, S. 36-38
- (Nicht-)Wissen und Selbstbestimmung. Ein Beitrag zur Soziologie der Suizidbeihilfe, in: Thorsten Benkel/Matthias Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes, Weinheim/Basel 2021, S. 196-220
- Fat Studies; Fötalität; Sterbehilfe in: Daniela Klimke/ Rüdiger Lautmann/Urs Stäheli/Christoph Weischer/Hanns Wienold (Hg.): Lexikon zur Soziologie, 6. Aufl., Wiesbaden 2020, S. 222, 236, 753
- 24.03.2022 - ›Wissenskulturen des Todes. Zur Aktualität der Thanatosoziologie‹, TU Berlin
Vortrag: ›Die Rechtsverhältinsse der Sterbehilfe. Probleme und Perspektiven‹
- 15.12.2021 - Ringvorlesung ›10 Minuten Soziologie‹ zum Thema ›Gewalt‹, Universität Passau
Vortrag: ›Das symbolische Kapital der Zugehörigkeit. Genitalbeschneidung als soziales Ritual‹
- 24.09.2021 - ›Subjektivität im Forschungsprozess‹. 3. Thanatologischer Methoden-Workshop, Universität Hildesheim
Vortrag: ›Das Perlhuhn und der Tod. Ethik, Pragmatismus und tote Tierkörper‹
- 12.06.2021 - ›Erkundungen des Ungewohnten. Empirisches Forschen in außergewöhnlichen Kontexten‹, Universität Passau
Vortrag: ›Das Hymen der Gesellschaft. Recherchen zur sozialen Relevanz der Genitalchirurgie‹
- 11.03.2021 - ›Sterblichkeit und Erinnerung. Soziale Gedächtnisse am Lebensende‹, Universität Passau
Vortrag: ›Materielle (Un-)Vergänglichkeit. Die symbolische Umdeutung von Artefakten im Trauerprozess‹
- 20.02.2020 – ›Eingriffe in der Körper. Zurückhaltung, Kritik oder Deliberation?‹, Universität Hamburg
Vortrag/Poster: ›Plastische Chirurgie als Technik des Selbst. Medizinische Interventionen zwischen Präsentationsideologie und normativer Anpassung‹
- 31.01.2020 – ›Erinnerung als Objekt. Vom Körper zum Kristall‹, Evangelisches Kirchenforum Berlin
Vortrag: ›Einstellungen nach dem Lebensende. Auszüge aus Interviews mit Hinterbliebenen‹
- 06.07.2019 – ›Rituale der Transformation‹, Universität Passau
Vortrag: ›An den Grenzen der Selbstbestimmung. Diskurse über Sterbehilfe‹
Absolventin des Frauen-Förderprogramms "mentUP+" der Universität Passau.