Kulturraum Südostasien
Unser Interesse gilt der Analyse postkolonialer Transformationsprozesse in Südostasien. Dabei haben sich fünf Themenschwerpunkte herausgebildet, die entsprechend das Profil in Forschung und Lehre bestimmen:
- Konflikte, Katastrophen und Staatsbildung
- Stadtentwicklung
- Entwicklungspolitik und -prozesse
- Kultur, Religion und Gender
- Umwelt und grenzüberschreitende Verflechtungen
Ein besonderes Merkmal der Südostasienstudien an der Universität Passau ist das umfangreiche Sprachenprogramm. Für die asiatischen Sprachen Indonesisch, Thai, Vietnamesisch und Chinesisch werden regelmäßig von Muttersprachlern Kurse für Anfänger bis Fortgeschrittene angeboten.
Eindrücke aus Südostasien
Gamelan an der Universität Passau
Gamelan ist eine besondere Orchesterform auf den indonesischen Inseln Java und Bali. Es besteht aus Melodie-Percussion-Instrumenten wie Metallophonen und Gongspielen sowie hängenden Buckelgongs und Felltrommeln. Das bekannteste Instrument ist der Gong, der Phrasen innerhalb des Stückes festlegt.
Das Wort Gamelan leitet sich von „ma-gamel“ ab, das eigentlich „berühren, etwas mit den Händen greifen“ bedeutet, aber später in übertragener Bedeutung für „ein Instrument spielen“ gebraucht wurde.
Die Balinesische Musik klingt für europäische Ohren zu Beginn etwas schräg und vor allem laut. Bei allen, die sich intensiver damit beschäftigen, wandelt sich dies aber bald hin zu einer Begeisterung für die ungewöhnlichen Rhythmen und Klangstrukturen. Die Balinesen spielen das Gamelan mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 bpm (beats per minute), was moderner elektronischer Musik nahe kommt. Dieses Niveau zu erreichen ist aber definitiv nicht das Ziel der Gamelan-SpielerInnen in Passau.
Aus der Initiative von Studierenden der Südostasienkunde in Passau wurde 2001 ein balinesisches Gamelan-Ensemble nach Deutschland importiert und an die Universität Passau gebracht. Zunächst wurde im Rahmen der Hochschulgruppe „Tidak Apa-Apa“ (Bedeutung: „Macht nichts!“) von engagierten Studierenden Stücke einstudiert und bei öffentlichen Auftritten dargeboten.
Mittlerweile können Studierende der Südostasienkunde im Rahmen ihres Studiums praktisches und theoretisches Wissen zu Gamelanspiel erlangen. Diese Gamelan-Kurse (StudIP) werden von Dr. Andras Varsanyi angeboten, einem der führenden Experten und Gamelan-Lehrer in Deutschland.
Dr. Varsanyi hat mit öffentlichen Gamelan-Konzerten und Gamelan-begleiteten Performances sowie interaktiven Gamelan-Workshops bereits wiederholt sehr erfolgreich indonesische Musikkultur vermittelt, z.B. bei Auftritten am „Pfingst-Open Air 2004“ in Hauzenberg und 2002 bei der Weihnachtsfeier der indonesischen Botschaft im „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin. Außerdem erfreut sich unser Gamelan großer Beliebtheit bei den Sommerfesten und Weihnachtsfeiern der Passauer SOA-Gemeinde und bei passenden Anlässen an der Universität.
Die Gamelangruppe lebt vom Spaß am Musizieren und am Zusammenspiel der Gruppe. Besondere musikalische Fertigkeiten sind bei uns KEINE Voraussetzung fürs Mitspielen! Also kann prinzipiell jeder, der Lust hat bei uns „einsteigen“!

Reiseblog "Indojunkie"
Der Reiseblog Indojunkie bietet ein großes Repertoire an Reisetipps für das größte Inselreich der Welt, Indonesien. Die Autoren versorgen Reisende aller Art, egal ob Backpacker, Taucher, Surfer, Vulkanbegeisterte oder Strandliebhaber, mit authentischen Reiseberichten, ausführlichen Reiserouten, praktischen Vorbereitungstipps und wichtigen Hintergrundinformationen zu Land und Leuten sowie Flora und Fauna. Gegründet wurde er von Melissa Schumacher, die 2014 an der Universität Passau im Master KuWi mit dem Fokus Südostasien studierte und bereits einige Jahre in Indonesien verbracht hat.