Pflichtseminare und Leistungsverbuchung
In vielen Bachelor- und Masterstudiengängen der Philosophischen Fakultät müssen bestimmte Kompaktseminare bzw. Pflichtseminare besucht werden. Informieren Sie sich über Ihren Studiengang; wir haben die wichtigsten Passagen aus den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen für Sie zusammengestellt.
Anerkennungen - z. B. von Leistungen aus dem Ausland - für die nachfolgenden studiengangsspezifischen Kompaktseminare sind möglich. Diese werden von der Studiengangskoordination entschieden. Bitte wenden Sie sich dafür mit einem Antrag auf Anerkennung an die für Ihren Studiengang zuständigen Studiengangskoordinatoren.
Bachelor-Studiengänge
"Neue" FStuPO 2019
In der Modulgruppe A "Europäische Grundlagen" ist nur noch das Kompaktseminar "European Cultural Diplomacy" (67010) zu absolvieren (vgl. FStuPO § 5).
"Alte" StuPO 2014
In der Modulgruppe A "Europäische Basismodule und Kompetenzmodul European Studies (Basismodul)" werden Kompaktseminare im Gesamtumfang von 5 ECTS absolviert (vgl. StuPO § 23 Abs. 3).
Davon entspricht ein Leistungspunkt den zwei eintägigen Kompaktseminaren "Basistraining Interkulturelle Kommunikation" (67001) und "Visualisieren und Präsentieren" (67040), welche verpflichtend zu absolvieren sind.
Wegen der Einführung einer neuen Fachstudien- und Prüfungsordnung wurden diese beiden Kompaktseminar letztmalig zum Wintersemester 2020/21 angeboten. Sollte es Ihnen nicht möglich gewesen sein, eines oder beide Seminare zu belegen, ist auch die Anerkennung eines mit Blick auf das Qualifikationsziel vergleichbaren Kurses aus dem freiwilligen Angebot des ZKK möglich oder ggf. ein anderes Kompaktseminar der Philosophischen Fakultät. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Studiengangskoordinatorin der Philosophischen Fakultät, Dorothea Will.
Die restlichen 4 ECTS werden frei aus den Bereichen personale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz, IT-Kompetenz und/oder Methodenkompetenz des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK) gewählt.
"Neue" FStuPO 2018
In der neuen Fachstudien- und Prüfungsordnung von 2018 sind keine verpflichtenden Kompaktseminare vorgesehen.
"Alte" StuPO 2010
Der Modulbereich E "Kompetenzmodule" sieht den Erwerb von Schlüsselqualifikationen in multimedialen Präsentationstechniken und softwaregestützter Datenanalyse vor (vgl. StuPO § 36 Abs. 3). Beide Bereiche werden mit den Kompaktseminaren "Präsentations- und Vortragstechniken" (67020) und "Softwaregestützte Datenanalyse mit STATA" (67100) abgedeckt.
Wegen der Einführung einer neuen Fachstudien- und Prüfungsordnung zum Wintersemester 2018/19 wurden diese beiden Kompaktseminar letztmalig zum Wintersemester 2020/21 angeboten. Sollte es Ihnen nicht möglich gewesen sein, eines oder beide Seminare zu belegen, ist auch die Anerkennung eines mit Blick auf das Qualifikationsziel vergleichbaren Kurses aus dem freiwilligen Angebot des ZKK möglich. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Studiengangskoordinatorin der Philosophischen Fakultät, Dorothea Will.
"Neue" FStuPO 2020:
Studierende, die ihr Studium erstmalig zum Wintersemester 2020/21oder später aufgenommen haben, müssen nur noch das kulturraumspezifische Kompaktseminar "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation" absolvieren (vgl. FStuPO § 5 Abs. 2). Ein zu Ihrem Kulturraum passendes Kompaktseminar finden Sie unter den Veranstaltungsnummern 67002 - 67008 "Kulturraumkompetenz: xy". Bitte beachten Sie, dass das Seminar "Kulturraumkompetenz: Ostmitteleuropa" nur zum Wintersemester angeboten wird. Alle anderen Kulturraumkompetenzen finden in jedem Semester statt.
"Alte" StuPO 2014:
In der Modulgruppe A "Interkulturelles Basismodul" sind die Kompaktseminare "Basistraining Interkulturelle Kommunikation" (67001) und "Visualisieren und Präsentieren" (67040) zu absolvieren. (vgl. StuPO § 23).
Wegen der Einführung einer neuen Fachstudien- und Prüfungsordnung wurden diese beiden Kompaktseminar letztmalig zum Wintersemester 2020/21 angeboten. Sollte es Ihnen nicht möglich gewesen sein, eines oder beide Seminare zu belegen, ist auch die Anerkennung eines mit Blick auf das Qualifikationsziel vergleichbaren Kurses aus dem freiwilligen Angebot des ZKK möglich oder ggf. ein anderes Kompaktseminar der Philosophischen Fakultät. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrem Studiengangskoordinator der Philosophischen Fakultät, Dr. Christian Dölle.
Darüber hinaus müssen Sie im Laufe des Studiums ein Kompaktseminar zur länderspezifischen Kulturraumkompetenz besuchen, Veranstaltungsnummern 67002 - 67008 (in der StuPO zu finden als "KS Interkulturelle Kommunikation Großbritannien/USA", "KS Interkulturelle Kommunikation Frankreich" usw. (vgl. StuPO §§ 25-38). Bitte beachten Sie, dass das Seminar "Kulturraumkompetenz Ostmitteleuropa" nur zum Wintersemester angeboten wird. Alle anderen Kulturraumkompetenzen finden in jedem Semester statt.
"Alte" StuPO 2015
In der Modulgruppe E "Performanzmodule und Praktikum" sind verschiedene Veranstaltungen zu absolvieren (vgl. StuPO § 46). Die Modulgruppe besteht aus drei Basismodulen (BM) und zwei Prüfungsmodulen.
Beachten Sie bitte, dass für den Studiengang Sprach- und Textwissenschaften keine Kompaktseminare mehr angeboten werden. Die Anerkennung eines vergleichbaren Kurses aus dem freiwilligen Angebot des ZKK ist möglich. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Dorothea Will von der Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät ab.
"Neue"FStuPO 2018
In der Fachstudien- und Prüfungsordnung von 2018 sind keine verpflichtenden Kompaktseminare vorgesehen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmen des sogenannten "freien Bereichs", erhalten Sie auf der Seite des ZLF (Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik).
Master-Studiengänge
In der Modulgruppe C "Kompetenzmodule" wird im Modul "Präsentation" die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Präsentation komplexer Inhalte nachgewiesen (vgl. StuPO § 40 Abs.1). Dazu wird das Seminar "Wissenschaftliche Präsentationstechniken" (67022) belegt.
Diese Informationen beziehen sich auf die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung vom 7. Juli 2008 in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom 30. September 2015. Außer Kraft getretene Fassungen, die noch für einen Teil der Studierenden gelten, können u. U. abweichen.
"Alte" StuPO 2014:
In der Modulgruppe A "Kernmodule" sieht das anwendungsbezogen-praktische Kernmodul Veranstaltungen des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK) im Rahmen von 1 ECTS vor (vgl. StuPO § 28, Abs. 3). Diese können frei gewählt werden. Das aktuelle Semesterprogramm ist auf der Homepage des ZKK und über Stud.IP einsehbar.
"Neue" FStuPO 2020:
Es sind keine verpflichtenden Kompaktseminare in Modulbereich A mehr vorgesehen. Sie können selbstverständlich freiwillige Angebote des ZKK weiterhin nutzen. Sie erhalten für diese Veranstaltungen ein Zertifikat des ZKK. Eine Verbuchung in HisQis erfolgt in diesen Fällen nicht.
In den Modulgruppen C, D und E müssen neben anderen Inhalten bestimmte Praxisübungen (PUE) und ein Seminar (SE) belegt werden (vgl. StuPO §31 Abs. 4; §32 Abs. 2 und §33 Abs. 3.).
Modulgruppe | Modul und dazugehörige Veranstaltung | zugehöriges Kompaktseminar |
---|---|---|
C: Menschen führen und Organisationen entwickeln | 9: Organisationsentwicklung
| Organisationsentwicklung Basisseminar, Aufbauseminar (11012) Es wird empfohlen, den Grundkurs vor dem Aufbaukurs zu absolvieren. |
D: Qualifiziert beraten und Persönlichkeit entwickeln | 11: Gesprächsführung
| Personenzentrierte Gesprächsführung: Basisseminar, Aufbauseminar (11011) Es wird empfohlen, den Grundkurs vor dem Aufbaukurs zu absolvieren. |
E: Praxis reflektieren | 14: Handlungsfelder christlicher Sozialarbeit
| Seminar zur Persönlichkeitsentwicklung mit pastoralpsychologischen, sozialtherapeutischen oder religionspädagogischen Impulsen, wechselnde Themenschwerpunkte (11013)
|
Diese Informationen beziehen sich auf die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung vom 19. Januar 2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom 22. Dezember 2014. Außer Kraft getretene Fassungen, die noch für einen Teil der Studierenden gelten, können u. U. abweichen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmen der Schwerpunktmodulgruppen, erhalten Sie auf der Seite des ZLF (Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik).
Lehramt
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmen des sogenannten "freien Bereichs", erhalten Sie auf der Seite des ZLF (Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik).