Tagungsprogramm "Körper - Wissen - Tod"
Universität Passau, 25./26. Mai 2018
Tagungsort: ITZ/International House, Innstr. 43
FREITAG, 25. MAI
14:00 – 14:05 Begrüßung
14:05 – 14:45 Thorsten Benkel (Passau)
DIE WEGGEFÜRCHTETE IDEE. Frühe und späte
Ansätze zu einer Wissenssoziologie des Todes
14:45 – 15:30 Werner Schneider (Augsburg)
WISSEN UND PRAXIS DES ›STERBEN-MACHENS‹.
Eine dispositivanalytische Perspektive auf das Lebensende
15:30 – 15:45 Pause
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15:45 – 17:15 Panel 1
15:45 – 16:15 Matthias Meitzler (Passau)
»…ein Problem der Lebenden«. Zur empirischen
Aktualität von Norbert Elias‘ Todesperspektive
16:15 – 16:45 Zsofia Schnelbach (Passau)
Die Symbolkraft des kindlichen Körpers bei stiller Geburt
16:45 – 17:15 Patrick Reitinger (Bamberg)
Verräumlichung von Körperlichkeiten. Zur
Territorialisierung von Leben und Tod
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17:15 – 17:30 Pause
17:30 – 18:15 Hubert Knoblauch (Berlin)
TRANSMORTALITÄT. Organspende, Tod und tote Körper
in der heutigen Gesellschaft
Danach: Abendessen der ReferentInnen (ab 18:30 Uhr) im Restaurant
»Innsteg« (Innstr. 13).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SAMSTAG, 26. MAI
10:00 – 12:00 Panel 2
10:00 – 10:30 Ulrike Wohler (Hannover)
»Aufforderung zum Tanze«. Sterben und Tod zwischen sinnlicher
Erfahrung, medizinischer Versorgung und Todestabu
10:30 – 11:00 Ursula Engelfried-Rave (Koblenz)
Trauer-Tattoos. Transzendenzen auf der Haut?
11:00 – 11:30 Ekkehard Knopke (Weimar)
Zur kommunikativen Konstruktion von Geschlecht im
professionellen Umgang mit den Toten
11:30 – 12:00 Katharina Mayr/Niklas Barth (München)
Kranke Körper, sprechende Personen. Bewusstes Sterben in der
multiprofessionellen Sterbebegleitung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10:00 – 12:00 Panel 3
10:00 – 10:30 Lea Lehner (Passau)
Suizid, Habitus und Feld. Der Selbstmord bei Bourdieu
10:30 – 11:00 Miriam Sitter (Hildesheim)
»Manche Menschen glauben, dass sie dort als Engel bei Gott sind«.
Himmlische Imaginationen für trauernde Kinder als tröstliche
Verbindung zu ihren Verstorbenen
11:00 – 11:30 Isabelle Bosbach (Bochum)
Kryonik – Leben über den Tod hinaus?
11:30 – 12:00 Melanie Pierburg (Hildesheim)
Sterben spielen. Sterbekonstruktionen im Vermittlungskontext
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12:00 – 12:30 Pause
12:30 – 13:15 Patrik Budenz (Berlin)
DER TOD IM BILD. Ein fotografischer Blick
13:15 – 14:00 Ronald Hitzler (Dortmund)
EMPFINDUNGEN UND KUNDGABEN VON TRAUER.
Zur Sinnwelt des Lebens nach dem Tod
Danach: Verabschiedung.