Forschungsarbeiten: Promotionen und Habilitationen
Abgeschlossene Forschungsarbeiten
Abgeschlossene Habilitationen
2009
- Prof.Dr. Maria Hallitzky
Abgeschlossene Dissertationen
2020
- Martin Eder. Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung. Eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels.
2011
- Doris Cihlars. Die Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften durch individuelle, soziale und orgnisationsbezogene Maßnahmen der schulischen Personalentwicklung.
- Robert Schneider. Begegnen als pädagogisches Handeln. Ein Bestimmungs-, Erklärungs- und Gestaltungskonzept einer fundamentalen, biografieimmanenten Handlungsweise und deren pädagogischer Effekt.
2010
- Markus Wolfer. Diagnostische Pädagogik als Grundlage für die (innere) Differenzierung zwischen Lernbehinderung und Hochbegabung.
2009
- Ursula Zapletal. Theoretisch-didaktische Überlegungen zur Fundierung des fächerübergreifenden Unterrichts als ein vernetztes Unterrichtskonzept.
- Silke Johanna Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten zur Optimierung der Passung zwischen Anforderungsprofil und individuellen Voraussetzungen.
2008
- Michael Tschakert. Ansätze einer Hauptschulpädagogik und -didaktik unter dem besonderen Aspekt der erfolgreichen Lehrerpersönlichkeit.
2007
- Hans-Stefan Fuchs. Lehrerbildung in Bayern und die Aufgaben des Lehrers im Spiegel des Lehrerbildungsrechts.
- Johannes Reitinger. Unterricht-Internet-Kompetenz. Empirische Analyse funktionaler und didaktischer Kompetenzen zukünftiger PädagogInnen auf der Basis eines konkretisierenden Handlungskompetenzmodells.
2004
- Oskar Bährlehner. Didaktische Aspekte zur verhaltens- und verhältnisorientierten Prävention substanzgebundener Abhängigkeiten.
2002
- Maria Hallitzky. Strukturen der Offenheit als Qualifikationskriterien nachhaltigen Lernens.
2001
- Peter Jäger. Der Erwerb von Kompetenzen als Konkretisierung von Schlüsselqualifikationen – eine Herausforderung an Schule und Unterricht.
1999
- Gerhard Palme. Die Problematik prozess- und produktorientierter Beurteilung von Schulleistung generell und von Schlüsselqualifikationen in der bayerischen Hauptschule speziell. Ein konstruktiver Lösungsvorschlag: 'Kommentierte Direkte Leistungsvorlage'.
- Johannes Neubauer. Das Selbstverständnis der oberösterreichischen Bezirksschulinspektoren – gespiegelt an den Erfordernissen der Schulentwicklung.
1998
- Michael Hoderlein-Rein. Erziehungsziel Verantwortung: Soziokulturelle Voraussetzungen und personales Wertesystem als Bedingungen zur Übernahme von Verantwortung.