PArcours: Optimaler Start ins Lehramtsstudium
Was ist der PArcours?
Der PArcours ist ein freiwilliges und kostenloses Verfahren zur Eignungsberatung und wurde speziell für Lehramtsstudierende am Lehrstuhl Schulpädagogik der Universität Passau konzipiert.
Welche Ziele verfolgt der PArcours?
Der PArcours ermöglicht die Erfassung wichtiger Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale für den Lehrberuf und das Lehramtsstudium. Somit können die Teilnehmenden auf Basis empirischer Befunde zu Ihrer Eignung für das Lehramtsstudium und den Lehrberuf beraten werden.
Welchen Nutzen haben die Teilnehmenden?
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des PArcours-Tages eine Einschätzung zu ihrer Eignung für das Lehramtsstudium und den Lehrberuf. Somit können die Studienwahl nochmals eingehend reflektiert und konkrete Vorschläge für die Gestaltung des individuellen Studienverlaufs gewonnen werden.
Die Eignungsberatung beinhaltet folgendes:
- ein ca. 20-minütiges Feedbackgespräch mit einer Expertin/einem Experten aus dem Bereich der Schulpädagogik,
- eine ca. 12-seitige schriftliche Ergebnisrückmeldung zu den einzelnen Kompetenzausprägungen
- und ein optionales weiterführendes Beratungsgespräch mit Prof. Dr. Norbert Seibert am Lehrstuhl Schulpädagogik.
Wer kann am PArcours teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle künftigen Erstsemesterstudierenden, die ihr Lehramtsstudium beginnen werden.
Derzeit ist PArcours ein Beratungsangebot. Sie behalten unabhängig von den Ergebnissen in jedem Fall Ihren Studienplatz.
Welche Übungen umfasst der PArcours?
Die Teilnehmenden absolvieren im Laufe des PArcours-Tages folgende drei Übungen: Selbstpräsentation, Gruppendiskussion und Filmanalyse. In den Übungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeregt, ihre persönliche Eignung für den Lehrberuf sowie Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer zu reflektieren. Des Weiteren soll eine gezeigte Unterrichtssituation analysiert werden. Ergänzend zu den Übungen werden ein Interessentest und ein Persönlichkeitstest durchgeführt.
Welche Kompetenzen werden erfasst?
Während der Übungsausführung werden die Teilnehmenden von geschulten Beobachterinnen und Beobachtern hinsichtlich mehrerer Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale eingeschätzt. So werden beispielsweise die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, die Sprechfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme erhoben.
Am Ende des PArcours-Tages erhalten die Teilnehmenden in einem persönlichen Feedback- und Perspektivengespräch eine umfassende Rückmeldung zu ihren Kompetenz- und Merkmalsausprägungen. Dabei werden Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten besprochen und konkrete Empfehlungen für Seminarbesuche und die individuelle Kompetenzentwicklung aufgezeigt.
Wie lange dauert der PArcours?
Ein Durchführungstag dauert von 08:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr. In der Mittagspause erfolgt ein gemeinsames Essen in der Mensa der Universität Passau.