Lehre

Das Fach Schulpädagogik ist Teil des Erziehungswissenschaftlichen Studiums in den Studiengängen Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium mit Abschluss Staatsexamen sowie der Studiengänge Bachelor of Education (Realschule) und Master of Education. Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls Schulpädagogik sind deshalb auf ein breites Angebot an verschiedenen aktuellen Themenbereichen ausgerichet, um die Studierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium für ihre vielfältigen Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten. Die Theorie-Praxis-Verschränkung ist dabei von besonderer Bedeutung, um die Relevanz der Inhalte für die Schulwirklichkeit zu demonstrieren. Jedes Mitglied des Lehrstuhlteams vertritt dabei eine eigene Profilsetzung und bietet dazu spezielle Seminare an.
Forschung

Am Lehrstuhl werden seit langer Zeit Projekte zur Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit (PAlliancz, PAnecz, PAczion) durchgeführt, die von der Europäischen Union in der Kooperation mit Tschechien finanziell gefördert wurden. Daraus entwickelte sich das eignungsdiagnostische Verfahren PArcours, an dem seit 2009 über 1000 Lehramtsstudierende teilgenommen haben. Besonders qualifizierte Lehramtsstudierende werden zu LernPAten, SprachPAten oder InklusionsPAten ausgebildet, um sowohl leistungsschwächeren oder leistungsstarken Lernenden zu helfen als auch schulpraktische Erfahrungen vor Ort theoretisch zu reflektieren. Interkulturelle Kompetenz (z. B. PAktikum) kann in grenzüberschreitenden gemeinsamen Lehrveranstaltungen erworben werden.
Lehrstuhlinhaber

Prof.Dr. Norbert Seibert lehrt und forscht im Rahmen der Lehramtsstudiengänge GS, MS, RS, GYM und der Studiengänge B.Ed. und M.Ed. Als Erziehungswissenschaftler vertritt er den Schwerpunkt der geisteswissenschaftlichen Forschungstradition. Hier finden Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls und die Profilprojekte so wie die Kontaktdaten und Sprechzeiten des gesamten Teams.
HINWEISE
PArcours im SoSe 2021

Die Lehrveranstaltungen sind ab 11.02.2021 zur Anmeldung (bis 11.04.2021) auf StudIP freigeschaltet.
Mittelschulstudierende können das gesamte "Basismodul Mittelschulpädagogik und -didaktik" (Pr.Nr. 768031) im einsemestrigen Kombinationsseminar "HuckePAck - Gesamtmodul Mittelschulpädagogik mit Einblick ins Referendariat " absolvieren. Die LV 40604, die von Frau Dr. Doris Cihlars durchgeführt wird, umfasst zwei digitale Lehrveranstaltungen und eine Hospitationswoche in einem Mittelschulseminar der 2. Lehrerbildungsphase, so dass eine hohe Theorie-Praxis-Verzahnung ermöglicht wird. Wenn die Schulen geöffnet werden, findet diese Woche in Präsenz statt, ansonsten im Online-Modus. Sie erhalten damit einen vertieften Einblick in die Zeit des Referendariats im Lehramt Mittelschule! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen StudIP
Im SoSe 2021 wird dieses Seminar als reine Online-Veranstaltung angeboten. Der Austausch bzw. die Kooperationsveranstaltung mit der Südböhmischen Universität (Lehramtsstudierende LA Deutsch) erfolgt digital.
Das Seminar im Umfang von 4 SWS kann für das gesamte Modul VM I Schulpädagogik (Prf.Nr. 750075 - Sonderregelung!), das Modul MS-Pädagogik (Prf.Nr. 768031) mit 6 ECTS im freien Bereich angerechnet werden. Wichtig: eine aktive, durchgängige Teilnahme!
Nähere Informationen auf StudIP.
Studierende für LA GS, LA MS, LA RS (vgl. LPO I, §22 Abs. 2 Nr. 1h) sowie Studierende des Bachelor of Education können im Fach Schulpädagogik Leistungspunkte im freien Bereich erwerben. Dazu müssen Sie einen schriftlichen Leistungsnachweis einer ordentlich besuchten Lehrveranstaltung erbringen, die max. 2 Semester zurückliegt. Weiter zurückliegende Seminare können nicht mehr angerechnet werden.
Für konkrete Absprachen (z.B. Themenstellung) setzen Sie sich bitte mit dem entsprechenden Mitarbeiter/ der entsprechenden Mitarbeiterin des Lehrstuhls in Verbindung, bei dem/der Sie die betreffende Lehrveranstaltung belegt haben.
SO ERREICHEN SIE UNS
Aufgrund weitreichender Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus sind alle Mitglieder unseres Lehrstuhls (einschl. Sekretariat) nur nach vorheriger Anmeldung persönlich im Büro erreichbar. Die Sprechstunden sollen möglichst digital (via ZOOM, Skype) oder telefonisch durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per Mail bei dem betreffenden Mitarbeiter/ der betreffenden Mitarbeiterin an und vereinbaren einen Gesprächstermin.