Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Kommende und vergangene Semester
Veranstaltung |
---|
Mo. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Termine am Dienstag. 18.04.23, Dienstag. 25.04.23, Dienstag. 02.05.23 18:00 - 21:00, Freitag. 26.05.23 14:00 - 19:00, Samstag. 27.05.23 08:00 - 19:00, Ort: (NK) SR 412a
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016
|
Veranstaltung |
---|
Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412a
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b
|
47384 Proseminar: Sprache im Unternehmen (SoSe 14)
Lehrende
Zeiten
Termine am Montag. 14.04.14 10:00 - 12:00, Samstag. 21.06.14 - Sonntag. 22.06.14 09:00 - 18:00, Ort: (JUR) VR 147b, (JUR) SR 153Ort
(JUR) VR 147b: Montag. 14.04.14 10:00 - 12:00, (JUR) SR 153: Samstag. 21.06.14 - Sonntag. 22.06.14 09:00 - 18:00Erster Termin
Mo., 14.04.2014 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (JUR) VR 147bECTS
5 für PS und 10 für HSBeschreibung
"Sprache ist ein Fingerabdruck des Unternehmens." (Lothar Korn, Leiter Global Advertising, Mercedes-Benz)"Sprache ist ein Teil unserer Identity. Sie ist Ausdruck für die Kultur, die bei uns herrscht." (Benny Hermansson, Marketing Manager, IKEA Deutschland)
"Wir nehmen Sprache immer wichtiger. Weil wir sehen, dass wir über Sprache Inhalte, Werte und Ziele des Unternehmens besser ausdrücken können." (Jörg Kordes, Leiter Corporate Messages, BASF)
Unternehmerisches Handeln ist ohne Kommunikation undenkbar. Um die verschiedenen Tätigkeiten innerhalb eines Unternehmens auf ein gemeinsames Ziel auszurichten und umzusetzen, muss ein erheblicher Kommunikationsaufwand betrieben werden. Die Vermittlung von Informationen, die Führung des Dialogs zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern und allen weiteren beteiligten Stakeholdern, welche verantwortlichen Stellen, welche Aufgaben wahrnehmen und wie sich die verschiedenen Formen von Sprache im Unternehmen unterscheiden, soll in diesem Seminar beleuchtet werden. Die Seminarteilnehmer sollen einen Überblick über die Summe der Kommunikationsmaßnahmen und -instrumente in Unternehmen gewinnen und gemeinsam die Besonderheiten einiger Kommunikationsformen erarbeiten. Dabei werden Beispiele aus dem hispanischen und lusophonen Sprachraum die Theorie illustrieren.
Durch Einbeziehung einiger Kulturstandards der hispanischen und lusophonen Sprachräume soll des Weiteren eine Sensibilisierung für den Einflussfaktor Kultur auf die Kommunikation im Unternehmenskontext erreicht werden.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Sprach- und KulturwissenschaftAnrechenbarkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652330 | Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652331 | Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652332 | Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Sprachwissenschaft > 101352 | WÜ Spanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Sprachwissenschaft > 101353 | HS Spanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Sprachwissenschaft > 601651 | PS Spanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Sprachwissenschaft > 101322 | PS Spanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Sprachwissenschaft > 362302 | HS Romanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Sprachwissenschaft > 362303 | HS Romanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Spanische Sprachwissenschaft > 101322 | PS Spanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Spanische Sprachwissenschaft > 101352 | WÜ Spanische Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Spanische Sprachwissenschaft > 101353 | HS Spanische Sprachwissenschaft