Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412c
|
Es wurden keine Daten gefunden.
Veranstaltung |
---|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b,
Termine am Donnerstag. 16.02.23 08:00 - 10:00, Ort: (Raum (PHIL) HS 1)
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4,
Termine am Donnerstag. 16.02.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Kommende und vergangene Semester
Veranstaltung |
---|
Mo. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Termine am Dienstag. 18.04.23, Dienstag. 25.04.23, Dienstag. 02.05.23 18:00 - 21:00, Freitag. 26.05.23 14:00 - 19:00, Samstag. 27.05.23 08:00 - 19:00, Ort: (NK) SR 412a
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016
|
Veranstaltung |
---|
Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412a
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b
|
47300 Hauptseminar: Frankophonie (WiSe 14/15)
Lehrende
Zeiten
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 204 (HA)Ort
(NK) SR 204 (HA)Erster Termin
Do., 09.10.2014 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (NK) SR 204 (HA)ECTS
10Beschreibung
La diffusion du français dans le monde l’a transplanté dans des nouvelles écologies linguistiques. Il est entré en contact avec d’autres langues qui le concurrencent et l’influencent en partie jusqu’à présent. Le cours s’intéresse au grand éventail de situations linguistiques qui se sont produites. Chacun des présentations se consacre à une région particulière, en analysant un article rédigé par un des spécialistes de cette région. Après la situation linguistique du pays et son développement historique, ces articles élucident l’aménagement linguistique externe et les particularités du français du pays, pour terminer avec les mesures d’aménagement interne prises à fin d’épurer le français de l’influence des langues en contact et/ou de codifier une norme endogène.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Sprach- und KulturwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Frankoromanistik > 152205 | HS Französische Sprachwissenschaft 1
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Frankoromanistik > 152206 | HS Französische Sprachwissenschaft 2
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Französischsprachiger Kulturraum > Sprachwissenschaft > 101253 | HS Französische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Frankoromanistik > Französische Sprachwissenschaft > 101253 | HS Französische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2009 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Französische Sprachwissenschaft > Französische Sprachwissenschaft > 101253 | HS Französische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2009 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Französische Sprachwissenschaft > Französische Sprachwissenschaft > 341623 | HS Französische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Sprachwissenschaft > 362302 | HS Romanische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Sprachwissenschaft > 362303 | HS Romanische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Medien in Europa > Prüfungsmodul Medien in Europa I > 154301 | HS Medien in Europa I
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Französischsprachiger Kulturraum > 652230 | Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Französischsprachiger Kulturraum > 652231 | Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Französischsprachiger Kulturraum > 652232 | Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Medien in Europa > 154301 | HS Medien in Europa 1
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Medien in Europa > 154302 | HS Medien in Europa 2
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Medien in Europa > Prüfungsmodul Medien in Europa II > 154302 | HS Medien in Europa II
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Frankoromanistik > Prüfungsmodul Frankoromanistik I > 152211 | HS Französische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft I
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Frankoromanistik > Prüfungsmodul Frankoromanistik II > 152221 | HS Französische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft II
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Frankoromanistik > Prüfungsmodul Französische Sprachwissenschaft II > 101253 | HS Französische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Französisch
Teilnehmende
Les étudiants internationaux français et francophones sont également invités à participer aux activités du cours. Pour intégrer ce TD, certaines compétences sont exigées au départ comme par exemple des connaissances basiques en sciences du langage et un intérêt approfondi pour la situation du français dans le monde. Il est prévu que le cours sera entièrement (ou au moins partiellement) en français.Lernorganisation
Lehrmethode: Der Kurs weicht vom üblichen Prozess Referat/Hausarbeit ab. Vielmehr leitet er zur kritischen Lektüre vorliegender Texte an: Ausgehend von aktuellen Artikeln, die Spezialisten jüngst über die jeweiligen Regionen geschrieben haben und allen Kursteilnehmern vorliegen, übernimmt eine/r der Studierenden die Leitung der jeweiligen Sitzung. Sie/er hat sich in den vorangehenden Wochen intensiv mit dem Artikel auseinandergesetzt. In der Sitzung selbst - leitet sie/er die kritische Lektüre des Aufsatzes. Sie/er resümiert manche Passagen und lässt wichtige gemeinsam lesen. - Hierfür hat sie/er auch manche der in der Bibliographie genannten Werke angesehen und kann diese für die anderen kommentieren. Besonders wichtige der genannten Werke bringt sie/er in die Sitzung mit. - Wenn ihr/ihm Aspekte, die im Artikel behandelt werden, unklar bleiben, ist sie/er diesen genauer nachgegangen und kann so eventuell Weiteres ergänzen.Leistungsnachweis
Als schriftliche Leistung verfasst sie/er eine Würdigung des Beitrags auf Französisch (ein bis zwei Seiten). Diese enthält - Resümee des Beitrags - kurze Darstellung, was ihr/ihm besonders gefallen hat und sie/er interessant fand - kurze Darstellung, was ihr/ihm weniger gefallen hat. Vor allem aber wählt sie/er sich ein spezielles Thema (Medien, Sprachpolitik, etc.) aus und vergleicht seine Relevanz in unterschiedlichen Gebieten der Frankophonie auf der Basis der Aufsätze, die im Kurs behandelt wurden. Die Relevanz wird quantitativ gewichtet (Tabelle oder Diagramme) und entsprechend kommentiert.Sonstiges
Warum dieses alternative Vorgehen?- Sie lernen so besonders gut den kritischen Umgang mit der Forschungsliteratur. Hierfür ist die substantielle Auseinandersetzung mit jeweils einem Beitrag optimal.
- Sie setzen sich darüber hinaus auch schriftlich mit allen Themen auseinander, die im Kurs behandelt wurden, und haben im Ergebnis neben dem vertieften Einblick in ein Teilgebiet auch einen Gesamtüberblick über das Thema.
- Die wissenschaftliche Qualität der Sitzungen wird durch die Orientierung an jeweils einem Fachartikel besonders gewährleistet.
- Alle Beiträge, die wir bearbeiten, erscheinen 2016 im „Manuel des francophonies“. Sie werden damit in den Entstehungsprozess eines Buches eingebunden und damit optimal an Forschungsprozesse herangeführt.