Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412c
|
Es wurden keine Daten gefunden.
Veranstaltung |
---|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b,
Termine am Donnerstag. 16.02.23 08:00 - 10:00, Ort: (Raum (PHIL) HS 1)
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4,
Termine am Donnerstag. 16.02.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Kommende und vergangene Semester
Philipp Heidepeter

Telefon: +49(0)851/509-2883
Raum: PHIL 471
Innstraße 25
Passau
Sprechzeiten: Donnerag, 16.00–17.00 Uhr. Anmeldung per E-Mail erforderlich.
Lebenslauf
- seit Oktober 2021: Vertreter des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät sowie im Mittelbaukonvent der Universität Passau
- seit April 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Passau (Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Reutner)
- September 2018 – Dezember 2018: Praktikum im Brüssel-Büro der Leibniz-Gemeinschaft
- seit 2018: freie Mitarbeit (Konzertberichterstattung) bei der Passauer Neuen Presse
- Oktober 2017 – September 2018: Studentischer Vertreter im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät an der Universität Passau
- September 2017 – August 2018: Studentische Hilfskraft an der Professur für Philosophie der Universität Passau (Prof. Dr. Christian Thies)
- Mai 2017 – September 2021: Studentische Hilfskraft, dann Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Professur für Musikpädagogik (Prof. Dr. Gabriele Schellberg)
Publikationen
2021
2020
in Vorbereitung:
- Heidepeter, Philipp/Reutner, Ursula: "When Humour Questions Taboo: A Typology of Twisted Euphemism Use", in: Pragmatics & Cognition 28/1, 138–166.
- Reutner, Ursula/Heidepeter, Philipp: "Clainefousse, Grossetittes und Besatzung hautnah: Zur Sichtbarkeit der deutschen Übersetzer im Umgang mit Namen und Kulturspezifika in Zazie dans le métro", in: Neumann, Birgit (Hg.): Die Sichtbarkeit der Übersetzung – Zielsprache Deutsch. Tübingen: Narr, 75–94.
2020
- Heidepeter, Philipp/Reutner, Ursula: "Le songe d'un rêve ou d'un cauchemar? Neue Ansätze zum Übersetzungsvergleich am Beispiel der stilistischen (Un-)Treue in den deutschen Fassungen von Zazie dans le métro", in: Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 130/2, 128–159.
- Reutner, Ursula/Heidepeter, Philipp: "Pestschiff oder Coronacouch? Etymologische, kulturhistorische und merkmalsemantische Betrachtungen zum Quarantänebegriff", in: Hertrampf, Martina (Hg.): Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen verunsichern und verändern. PhiN-Beiheft 24, 26–43.
- Reutner, Ursula/Heidepeter, Philipp: "petits jeux, combat doux und fleurs écloses: Sexualität und ihre Kodierung im französischen Renaissancelied", in: Zeitschrift für Romanische Philologie 136/4, 974–995.
in Vorbereitung:
- Chalier, Marc/Heidepeter, Philipp/Reutner, Ursula: "Madagascar and Comoros", in: Reutner, Ursula (Hg.), Manual of Romance Languages in Africa. Berlin: de Gruyter.
Schwerpunkte
- Lexikographie
- Euphemismus und Tabu
- Versprachlichungen der Sexualität
- Übersetzungstheorie und Übersetzungsvergleich
- Frankophonie
Auszeichnungen und Preise
- Preis für gute Lehre der Universität Passau (2022)
Vorträge
2022
2019
- mit Marc Chalier: „Différences de politesse linguistique dans les médias sociaux francophones? Réactions à la crise sanitaire en France et au Québec à l’exemple de Twitter“, Populaire! Populär? 13. Kongress des Frankoromanistenverbandes, Universität Wien (21.-24.09.2022).
- „Eros und Emanzipation. Diachrone Betrachtungen zu Gender und Tabu am Beispiel der frankophonen Sexuallexikographie (Arbeitsbericht)“, Bonner Linguistische Zoomgespräche, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (27.01.2022).
2019
- „Homo ludens and Sexual Innuendo: Creative Motivations of Euphemism Use“, Sex, Death and Politics - Taboos in Language, 26th LIPP Symposium, LMU München (29.-31.10.2019).
Organisation von Sektionen und Workshops
- 2022: Sektionsleitung "Discours de haine et politesse: usages linguistiques divergents dans les médias de masse francophones", 13. Kongress des Frankoromanistenverbandes, Universität Wien (mit Marc Chalier, Robert Hesselbach, Christian Koch und Ursula Reutner) (21.-24.09.2022).
- 2021: Workshop zum Thema "Diskursanalyse" im Rahmen des Jungen Forschungsateliers der Philosophischen Fakultät, Universität Passau (mit Sebastian Glassner und Matthias Göhrmann) (03.12.2021).
Externe Plattformen
Frühere Lehrveranstaltungen
- PS Französische Lexikographie (Sommersemester 2019)
- PS/HS Diskurslinguistik (Wintersemester 2019/2020)
- PS Kunst und Handwerk der Übersetzung (Sommersemester 2020)
- PS Euphemismen im Französischen und Spanischen (Wintersemester 2020/2021)
- PS/HS Kognitive Linguistik (Spanisch) (Wintersemester 2021/2022)
- Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Wintersemester 2019/2020, 2020/2021)