Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412c
|
Es wurden keine Daten gefunden.
Veranstaltung |
---|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b,
Termine am Donnerstag. 16.02.23 08:00 - 10:00, Ort: (Raum (PHIL) HS 1)
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4,
Termine am Donnerstag. 16.02.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Kommende und vergangene Semester
4505 Proseminar: Fach- und Sondersprachen des Spanischen (SoSe 07)
Lehrende
Ort
nicht angegebenBeschreibung
Inhalte. Literaturempfehlung:Die Veranstaltung setzt sich mit einer Ausprägung diasystematischer Differenzierung, den sogenannten Gruppensprachen, auseinander, wobei wiederum zwischen sozial- (Sondersprachen) und sachgebundenen (Fachsprachen) unterschieden werden kann. Es sollen zum einen allgemeine (sprachliche) Merkmale beleuchtet, zum anderen konkrete Einzelbeispiele (Drogensprache, Fachsprache des Weinbaus o.ä.) vorgestellt werden.
Einen Eindruck von der Thematik können beispielsweise vermitteln H. Berschin u.a., Die spanische Sprache: Verbreitung, Geschichte, Struktur, Ismaning 2 1995, Teil E 1 ("Die Architektur des spanischen Wortschatzes"), und (wenn auch mit Bezug aufs Französische), W. Pöckl, „Fachsprachen“, in G.Holtus u.a. (eds), Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd V, 1, Tübingen 1990, 267 – 282, sowie Ch. Schmitt, „Sondersprachen“, in G.Holtus u.a. (eds), Lexikon der Romanistischen Linguistik, Bd V, 1, Tübingen 1990, 283 – 307.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die spanische Sprachwissenschaft" stellt die für M und BA (Basismodul) obligatorische, für DKW dringend empfohlene Voraussetzung für den Besuch des Proseminars dar; für den Besuch der Veranstaltung als Wissenschaftliche Übung (BA, Prüfungsmodul) gilt der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls in spanischer Sprachwissenschaft als Voraussetzung.
Grundlegende sprachpraktische Kenntnisse werden erwartet.
Scheinerwerb im Proseminar, Prüfungsleistung in der Wissenschaftlichen Übung:
Der Scheinerwerb im Proseminar erfolgt für DKW gemäß DPO Anhang I E(I)3; für M gemäß ZPO § 26(I)5a; für ES/BA gemäß Modulkatalog § 27 (3) und für ICBS/BA gemäß § 29 (4). Für den Scheinerwerb ist neben regelmäßiger Teilnahme die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit auf der Basis eines im Kurs gehaltenen Referats erforderlich; Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Bei Besuch der Wissenschaftlichen Übung als Teil des Prüfungsmoduls (BA) besteht die Prüfungsleistung für ES/BA gemäß Modulkatalog § 27 (6) und für ICBS/BA gemäß § 30 (4) aus einer 40-minütigen Klausur zu Semesterende (kein Referat, keine Hausarbeit). Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Der Besuch der Veranstaltung zur Prüfungsvorbereitung (ohne Scheinerwerb) ist ebenfalls möglich.
Anmeldung:
Hierzu besteht ab sofort die Möglichkeit, im Rahmen meiner Sprechstunde (Fr 9 - 10, NKN 361; auch in der vorlesungsfreien Zeit) oder per Mail (gillich@uni-passau.de).
Eine Zusammenstellung möglicher Referatthemen (Themenvorschläge willkommen!) wird an InteressentInnen ab März per Mail verschickt.
GasthörerInnen brauchen kein Referat zu halten und sich nicht vorher zum Kurs anzumelden.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Sprach- und KulturwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies