Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Veranstaltung |
---|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b |
Termine am Mittwoch. 27.04.22, Mittwoch. 04.05.22, Mittwoch. 11.05.22 18:00 - 21:00, Freitag. 10.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 11.06.22 09:00 - 18:00, Sonntag. 12.06.22 09:00 - 12:00, Ort: (NK) SR 412b, (NK) SR 412c, (NK) SR 205 |
Veranstaltung |
---|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009, (HK 14b) SR 104 |
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412c |
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Kommende und vergangene Semester
4526 Proseminar: Französische Lexikologie und Lexikographie (WiSe 07/08)
Lehrende
Ort
nicht angegebenSWS
Exkursionstage
Beschreibung
Inhalte, Literaturempfehlungen:Der Wortschatz ist der Teil der Sprache, der die außersprachliche Wirklichkeit am unmittelbarsten und deutlichsten widerspiegelt: Der Kontakt mit fremden Sprachen führt zu Lehneinflüssen, Veränderungen im Umfeld führen zu veränderten Bezeichnungsnotwendigkeiten, die jeweiligen kulturellen Voraussetzungen wirken sich vor allem auf den Rhythmus der sprachlichen Entwicklung aus; dabei ist der Wortschatz so vielschichtig wie die Sprechergemeinschaft, die Gebrauchssituationen, das Verbreitungsgebiet; die Darstellung des Wortschatzes in Wörterbüchern stellt daher eine schwierige Aufgabe dar.
In der Veranstaltung setzen wir uns mit ausgewählten Aspekten des französischen Wortschatzes auseinander; einige aus dem Grundkurs bekannte Bereiche werden vertieft (einzelne Sprachkontakte, Diasystem), andere Themen kommen neu hinzu (Wortbildung, Wörterbücher).
Einen Einblick in die Thematik können die einschlägigen Teile folgender Einführungen vermitteln:
Geckeler, H./ Dietrich, W., Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Berlin 1995 und öfter.
Stein, A., Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart 1998.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die französische Sprachwissenschaft" stellt die für M, LV, LNV und BA (Basismodul) obligatorische, für DKW dringend empfohlene Voraussetzung für den Besuch des Proseminars dar; für den Besuch der Veranstaltung als Wissenschaftliche Übung (BA - Prüfungsmodul) gilt der erfolgreiche Abschluss des Basismoduls in französischer Sprachwissenschaft als Voraussetzung.
Scheinerwerb im Proseminar, Prüfungsleistung in der Wissenschaftlichen Übung:
Der Scheinerwerb im Proseminar erfolgt für DKW gemäß DPO Anhang I E(I)3; für M, LV, LNV gemäß ZPO § 26(I)5a; für ES/BA gemäß Modulkatalog § 26 (3), für ICBS/BA gemäß § 27(4) und für LAR-BA gemäß dem vorläufigen Modulkatalog § NN (7) 1.2. Für den Scheinerwerb ist neben regelmäßiger Teilnahme die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit auf der Basis eines im Kurs gehaltenen Referats erforderlich; Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Bei Besuch der Wissenschaftlichen Übung als Teil des Prüfungsmoduls (BA) besteht die Prüfungsleistung für ES/BA gemäß Modulkatalog § 26 (6) und für ICBS/BA gemäß § 28 (4) aus einer 40-minütigen Klausur zu Semesterende (kein Referat, keine Hausarbeit). Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Der Besuch der Veranstaltung zur Prüfungsvorbereitung (ohne Scheinerwerb) ist ebenfalls möglich.
Anmeldung und Themenübernahme:
Hierzu besteht ab sofort die Möglichkeit, im Rahmen meiner Sprechstunde (Fr 9- 10, PHIL 361, auch in der vorlesungsfreien Zeit) oder per Mail (gillich@uni-passau.de).
Eine Zusammenstellung möglicher Referatthemen kann an InteressentInnen ab September per Mail verschickt werden. In Einzelfällen und auf Wunsch kann eine Themenabsprache auch früher erfolgen.
GasthörerInnen brauchen kein Referat zu halten und sich nicht vorher zum Kurs anzumelden.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Sprach- und KulturwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Französisch
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Französisch