Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Veranstaltung |
---|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b |
Termine am Mittwoch. 27.04.22, Mittwoch. 04.05.22, Mittwoch. 11.05.22 18:00 - 21:00, Freitag. 10.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 11.06.22 09:00 - 18:00, Sonntag. 12.06.22 09:00 - 12:00, Ort: (NK) SR 412b, (NK) SR 412c, (NK) SR 205 |
Veranstaltung |
---|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009, (HK 14b) SR 104 |
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412c |
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Kommende und vergangene Semester
47280 Vorlesung: Schlaglichter der Sprachgeschichte (SoSe 11)
Lehrende
Zeiten
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3Ort
(PHIL) HS 3Erster Termin
Do., 05.05.2011 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Die Vorlesung stellt zentrale Aspekte der externen und internen Sprachgeschichte vor. Im Bereich der externen Sprachgeschichte werden Sie zentrale Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte kennenlernen: Stellvertretend für Italien u.a. Dante, „il padre della lingua italiana“, stellvertretend für Spanien u.a. Nebrija mit seinem Ausspruch „siempre la lengua fue compañera del imperio“ und stellvertretend für Frankreich u.a. Rivarol und seine Behauptung: „ce qui n’est pas clair, n’est pas français“. In interner Hinsicht werden wir den sprachtypologischen Wandel vom Latein zu den romanischen Sprachen betrachten, typologische Unterschiede zwischen romanischen und germanischen Sprachen festhalten sowie Gliederungsmöglichkeiten der Romania diskutieren. Dabei wird auch die Frage anzusprechen sein, ob Italienisch und Spanisch tatsächlich besonders ähnlich sind. Zudem möchte ich Ihnen kulturell interessante Wortgeschichten vorstellen: Neben einem Einblick in klassische semantische Entwicklungen, in denen sich einerseits der Wunsch nach Expressivität und andererseits der nach Sprachökonomie zeigt, werden Sie am Beispiel der Wortschatzentwicklung einen Überblick über Sprachkontakte der europäischen Kulturgeschichte erhalten.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Sprach- und KulturwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Sprachwissenschaft > 101351 | V Spanische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Italienischer Kulturraum > Sprachwissenschaft > 101451 | V Italienische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Französischsprachiger Kulturraum > Sprachwissenschaft > 101251 | V Französische Sprachwissenschaft
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Französisch
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Französisch
Literatur
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Sonstiges
Liebe Teilnehmer,leider mussten wir im Kursprogramm der Romanischen Sprach- und Kulturwissenschaft einige Änderungen vornehmen, die Ihren Kurs betreffen.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie Ihre Anmeldung auch nach den Korrekturen noch aufrecht erhalten können.
Mit der Bitte um Ihr Verständnis
Rita Lerach