Lehrveranstaltungen
Aktuelles Semester
Veranstaltung |
---|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412b |
Termine am Mittwoch. 27.04.22, Mittwoch. 04.05.22, Mittwoch. 11.05.22 18:00 - 21:00, Freitag. 10.06.22 14:00 - 18:00, Samstag. 11.06.22 09:00 - 18:00, Sonntag. 12.06.22 09:00 - 12:00, Ort: (NK) SR 412b, (NK) SR 412c, (NK) SR 205 |
Veranstaltung |
---|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009, (HK 14b) SR 104 |
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 412c |
Es wurden keine Daten gefunden.
Es wurden keine Daten gefunden.
Kommende und vergangene Semester
4541/4522/4563 Vorlesung: Interkulturelle Kommunikation: Romanistische Methoden und Fragestellungen (WiSe 07/08)
Lehrende
Zeiten
Mo. 11:00 - 12:30 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 059, Mo. 13:30 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (SP) R 082, (KT) HS 2Ort
(JUR) SR 059: Mo. 11:00 - 12:30 (9x), (SP) R 082: Mo. 13:30 - 15:00 (8x), (KT) HS 2: Mo. 13:30 - 15:00 (1x)Erster Termin
Mo., 15.10.2007 11:00 - 12:30 Uhr, Ort: (JUR) SR 059SWS
Exkursionstage
Beschreibung
ACHTUNG DIESE LEHRVERANSTALTUNG WIRD 14-TÄGIG BEGINNEND AM 5.NOVEMBER ABGEHALTENVL: Interkulturelle Kommunikation. Romanistische Methoden und Fragestel¬lungen.
Erläuterungen zur Veranstaltung:
Ausgehend von der Tatsache, dass Kultur auch als Produkt der Kommunikation zu betrachten ist (Bolten) und sich Kulturunterschiede vielgestaltig in der Alltagskommu¬nikation (und damit in Gebrauchstextsorten) manifestieren, spannt diese Vorlesung einen Bogen von den Ursachen und allgemeinen Konzepten der Interkulturellen Kommunikation (Kultur, Mentalität, Identität, Interkulturalität, Transkulturalität, Kultur¬wandel, Globalisierung, Stereotypen, Stigmatisierung, Tabu, Konventionen etc.) bis zu ausgewählten Methoden und Fragestellungen, die vor allem für jene Studierenden von Interesse sind, die sich mit Kulturräumen der Alten und Neuen Romania ausein¬andersetzen.
Durch das Aufzeigen verschiedener Ansätze soll nicht zuletzt die Rolle und Lei¬stungsfähigkeit der Linguistik innerhalb eines transdisziplinären Zugangs zur Fragen der Interkulturellen Kommunikation herausgestrichen werden. Kernbereiche bilden dabei im besonderen die Beschäftigunge mit Arbeits-, Wirtschafts- und Lehr-bzw. Lernkulturen sowie auf methodischer Ebene die Kontrastive Textologie, die Über¬setzungsanalyse und Interlinguistik. Ziel der LV ist es auf diese Weise Formen und Möglichkeiten einer in der Romanistik verwurzelten linguistischen Kulturanalyse auf¬zuzeigen, für die der Vergleich stets eine zentrale Komponente bedeutet.
Literaturhinweise - Auswahl:
Bungarten, Theo [Hrsg.], 1994. Sprache und Kultur in der interkulturellen Marketing¬kommunikation. Tostedt.
Dmoch, Thomas, 1997. Interkulturelle Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen für die Standardisierung erlebnisbetonter Werbung. Aachen.
Heringer, Hans Jürgen, 2004. Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Kon¬zepte. Tübingen - Basel.
Knapp, Karlfried, 2004. Interkulturelle Kommunikation: In: Ders. et al [Hsrg.], Ange¬wandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen – Basel, 409-430.
Lüsebrink, Hans-Jürgen, 2005. Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremd¬wahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart.
Müller, Wendelin G., 1997. Interkulturelle Werbung. Heidelberg.
Schröder, Hartmut [Hrsg.], 1993. Fachtextpragmatik. Tübingen.
Thomas, Alexander, 1993. Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. Göt¬tingen.
Rezente Beiträge in der Zeitschrift Language and Intercultural Communication, z.B.
Biesla, Esperança, 2005. Globalisation and Translation: A Theoretical Approach. In: Language and Intercultural Communication 5, 2, 131-144.
Orengo, Alberto, 2005. Localising News: Translation and the ‘Global-national’ Dichotomy. In: Language and Intercultural Communication 5, 2, 168-187.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Sprach- und KulturwissenschaftAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Französisch
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Französisch