Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47095 Proseminar: PS Isabel Allende - Literatur und Weltpolitik (SoSe 21)
Lehrende
Zeiten
Termine am Montag. 26.04.21, Montag. 03.05.21, Montag. 17.05.21, Montag. 31.05.21, Montag. 07.06.21, Montag. 14.06.21, Montag. 21.06.21 16:00 - 20:00Ort
(online)Erster Termin
Mo., 26.04.2021 16:00 - 20:00 Uhr, Ort: (online)ECTS
5SWS
2
Beschreibung
In diesem Seminar werden ausgewählte Romane gelesen und besprochen, dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich und im Verlauf der Zeit herausgearbeitet.Hierfür sind mindestens zwei Romane von allen Studierenden im Laufe des Semesters zu lesen. Die endgültige Auswahl der Romane sowie der Semesterplan werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben, Referatswünsche können ab sofort bei der Dozentin angemeldet werden.
Es werden gute Kenntnisse der spanischen Sprache erwartet.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft > PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 342422 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft II > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaft II > 601621 | PS/WÜ Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft II > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101313 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101316 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Kultur- und Sprachwissenschaft > PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Literaturwissenschaft II > 601641 | PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101337 | V/PS/WÜ Spanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101343 | V/PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul II > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul III > 342631 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul I > 342641 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft > PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Teilnehmende
Das Proseminar ist geeignet für Studierende der folgende Studiengänge: B. A. Sprach- und Textwissenschaften B. A. International Cultural and Buiness Studies und M. A. Geographie, Kultur und Umwelt. Bitte beachten Sie die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungszuordnungen.Voraussetzungen
Voraussetzung zur Belegung des Seminars im Basis- oder Prüfungsmodul ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs des jeweiligen Faches (Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft). Es werden gute Kenntnisse der spanischen Sprache erwartet.Lernorganisation
Seminarplanung: In der ersten Sitzung gibt die Dozentin einen kurzen Überblick über die Literatur zur Stadt Barcelona. Dabei werden auch die Werke vorgestellt, die in den nachfolgenden Sitzungen genauer zu besprechen sind, wobei jede/r Studierende (alleine oder zu zweit) ein Referatsthema wählt. Eine Liste der möglichen Referatsthemen findet sich im Semesterplan, weitere Werke können vorgeschlagen werden. Referate - Handout - Seminararbeit: Jede/r Studierende (bzw. 2 gemeinsam) wählt/wählen ein Referatsthema, dies kann zu Beginn die Vorstellung des ausgewählten Werkes sein, muss aber darüber hinaus einen besonderen Aspekt behandeln. Weitere Werke können vorgeschlagen werden. Die endgültige Einteilung der Referate erfolgt am .... Referatswünsche können der Dozentin ab sofort bekannt gegeben werden (Mails ausschließlich an: sonja.steckbauer@ku.de), spätere Vorschläge oder Änderungen werden nicht akzeptiert. Bitte vergewissern Sie sich also vorab, ob Sie das gewünschte Buch auch erhalten (In spanischer Sprache) ! Teilen Sie mir auch mit, ob Sie das Seminar im Basismodul oder im Prüfungsmodul besuchen und ob Sie eine Arbeit schreiben oder einen Essay (als derzeitige Alternative für die Klausur) wählen (nicht alle Themen eignen sich gleich gut für eine Seminararbeit). Das Handout zum Referat und die Textbeispiele und (gegebenenfalls) die PPT-Präsentation müssen spätestens am Mittwoch vor dem Referatstermin der Dozentin per Mail zugeschickt werden. Diese werden am Donnerstag oder Freitag von der Dozentin kommentiert und zurückgeschickt. Die (eventuell überarbeiteten) Unterlagen werden dann bis Samstag in STUDIP eingestellt und sind von allen zu lesen. Die Unterlagen sind in word und/oder als pdf unter folgendem Dateinamen im jeweiligen Ordner zu speichern, z.B.: → Textbeispiel → Autor Werk Textbeispiel Marse Rabos Textbeispiel S.1-100 → Referat → Autor Werk Thema-Verfasser/in Marse Rabos Erzähltechniken-Steckbauer Bei einer Blockveranstaltung über wenige Tage (also nicht vierzehntägige Blockveranstaltungen) dürfen Studierende nicht mehr als einen kompletten Tag fehlen und auch dies nur mit einem Attest.Leistungsnachweis
Änderung auf Grund der Corona-Vorgaben! Am Lehrstuhl von Frau Prof. Hartwig werden auch im Sommersemester voraussichtlich keine Klausuren abgehalten. Aus diesem Grund wird für das Basismodul eine alternative Prüfungsform gewählt (Essay oder E-Portfolio; Details zum E-Portfolio werden so bald wie möglich bekannt gegeben). Der Essay sollte ungefähr die Hälfte des Umfangs einer PS-Arbeit umfassen (höchstens 10.000 Zeichen) und „essayistisch“ verfasst werden: Es kann und soll sich dabei um eine Reflexion des eigenen Referats oder eines anderen Schwerpunktes des Seminars im Rahmen der Diskussion im gesamten Seminar handeln. Selbstverständlich kann aber auch im Basismodul eine Hausarbeit mit einem Umfang von 10 bis 15 Seiten geschrieben werden. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referats mit Präsentation. Im Prüfungsmodul ist eine 10 bis 15-seitige Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen) zu erstellen, die bis zum Ende des Semesters einzureichen ist. Eine 60-minütige Klausur im Basismodul ist in diesem Semester nicht möglich! Die Seminararbeiten/Essays müssen ausnahmslos bis zum tt.mm.jjjj (Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben) als Ausdruck im Sekretariat Prof. Hartwig (sekretariat.hartwig@uni-passau.de) abgegeben oder an die Postadresse von Frau Steckbauer geschickt sowie per Mail (doc und pdf) gesandt werden. Später abgegebene Arbeiten werden nicht angenommen! Adresse: Priv.-Doz. Dr. Sonja Maria Steckbauer Rifer Hauptstr. 68/11 A-5400 Hallein Österreich E-Mail: sonja.steckbauer@ku.de Für die Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung in HISQIS zu einer der für Ihren Studiengang unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummer erforderlich. Erasmus- und Studium-Generale-Studierende melden sich bitte spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin im Sekretariat zur Prüfung an.Sonstiges
Sprechstunde:Dienstags, von 16-18 Uhr, Zoom-Meeting:
https://fau.zoom.us/j/94815367184?pwd=MzhFN0NYaVFCL0hzdUY3S0x1aENXZz09
Hinweis zu Block- und unregelmäßigen Seminaren:
Dozentinnen und Dozenten von Blockseminaren können kurzfristig ausfallen. Planen Sie Blockseminare daher nicht fest in Ihr Studium ein, insbesondere nicht, wenn es sich um das letzte Semester in Ihrem Studiengang handelt.