Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47030 Hauptseminar: Lateinamerikanische Kulturwissenschaft am Beispiel der Literatur(wissenschaft) (SoSe 16)
Lehrende
Zeiten
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 202Ort
(NK) SR 202Erster Termin
Do., 14.04.2016 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (NK) SR 202ECTS
10SWS
2
Beschreibung
Lateinamerikanische Literatur ist von Anfang an eng mit Fragen verbunden, die sich auch die Kulturwissenschaften in den letzten Jahrzehnten stellen. Anhand einiger zentraler Kulturtheorien (z.B. Àngel Ramas "ciudad letrada") und anhand ausgewählter literarischer Texte soll diese enge Verbindung beleuchtet werden. Damit bietet das Seminar Themen aus dem Bereich Literatur- und aus dem Bereich der Kulturwissenschaften.Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Konstruktion einer 'lateinamerikanischen Literatur' in einem kulturellen Kontext, der durch eine rund 300jährigen Kolonialgeschichte geprägt ist. Die zu untersuchenden Texte reichen von den Chroniken der 'Conquista'-Zeit bis in die Postmoderne. Vergleichende Untersuchungen zu kanonisierten Texten, aber auch zu Buchmarkt und Kulturtheorien sollen die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Identitätskonstruktion beleuchten.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die vollständige Lektüre folgender Texte, deren Kenntnis jeweils in Tests überprüft wird:
1) Jorge Isaacs, María (beliebige Ausgabe)
2) drei Texte aus Borges, Ficciones (La lotería en Babilonia; La Biblioteca de Babel; Pierre Menard, autor del Quijote; beliebige Ausgabe)
3) Griselda Gambaro, El campo
Das Bestehen der Tests ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar (voraussichtliches Datum dieser Tests siehe vorläufiges Programm).
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101347 | HS Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652311 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652312 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652321 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652322 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101337 | HS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Literaturwissenschaft > 362702 | HS Romanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101344 | HS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich B: Amerikanische Module > Amerikanische Modulgruppe I :Angloamerikanistik und Lateinamerikanistik > Modul II: Angloamerikanische oder Lateinamerikanische Kultur- oder Literaturwissenschaft II > 691107 | HS Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich B: Amerikanische Module > Amerikanische Modulgruppe I :Angloamerikanistik und Lateinamerikanistik > Modul II: Angloamerikanische oder Lateinamerikanische Kultur- oder Literaturwissenschaft II > 691108 | HS Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152301 | HS Spanische Literaturwissenschaft 1
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152302 | HS Spanische Literaturwissenschaft 2
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152303 | HS Spanische Kulturwissenschaft 1
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152304 | HS Spanische Kulturwissenschaft 2
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652310 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652311 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652312 | Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652320 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652321 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652322 | Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Spanische Literatur und Kultur > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul II > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691107 | HS Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691108 | HS Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Hispanistik > Prüfungsmodul Hispanistik II > 152321 | HS Spanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft II
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101337 | HS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101344 | HS Spanische / Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 152303 | HS Spanische/Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Hispanistik > Prüfungsmodul Hispanistik I > 152311 | HS Spanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft I
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101347 | HS Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Voraussetzungen
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.Literatur
I. Allgemeines: Literaturwissenschaft
Baasner, Rainer/Zens, Maria [1996] (2005), Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 3., überarb. u erw. Aufl., Berlin: Schmidt.
Bode, Christoph (1988), Ästhetik der Ambiguität. Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeu-tigkeit in der Literatur der Moderne. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 43).
Born, Joachim/Folger, Robert/Laferl, Christopher F./Pöll, Bernhard (Hg.) (2012), Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Schmidt.
Brunkhorst, Martin (1981), „Die Periodisierung in der Literaturgeschichtsschreibung“. In: Schmeling, Manfred (Hg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Athenaion (Athenaion-Literaturwissenschaft. Bd. 16), S. 25-48.
Daemmrich, Horst S./Daemmrich, Ingrid (1995), Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl., Tübingen: Francke.
Fohrmann, Jürgen (1993), „Über das Schreiben von Literaturgeschichten“. In: Brenner, Peter J. (Hg.), Geist, Geld und Wissenschaften. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 175-202.
Frenzel, Elisabeth (2005), Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 10., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner.
Frenzel, Elisabeth (2008), Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., überarb. und erg. Aufl., Stuttgart: Kröner.
Geisenhanslüke, Achim (2013), Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. 6., erw. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Grübel, Rainer/Grüttemeier, Ralf/Lethen, Helmut (2005), BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt.
Harth, Dietrich/Gebhardt, Peter (Hg.) (1982), Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Herzog, Reinhart/Koselleck, Reinhart (Hg.) (1987), Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München: Fink (Poetik und Hermeneutik. Bd. 12).
Iser, Wolfgang (1990), Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 3. Aufl., München: Fink.
Jahraus, Oliver (2004), Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen et al.: Francke.
Jens, Walter (Hg.) (1988-1992), Kindlers neues Literatur-Lexikon. 22 Bde., München: Kindler.
Jöckel, Sabine (1984), ‚Nouvelle histoire' und Literaturwissenschaft. Die Geschichte ihrer Begegnung in der französischen Forschung. 2 Bde., Rheinfelden: Schäuble.
Klausnitzer, Ralf [2004] (2012), Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. 2. aktual. u. erw. Neuauflage, Berlin/New York: de Gruyter.
Lange, Wolf-Dieter (Hg.) (1984-2006), Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen. Tübingen: Narr (Lose-Blatt-Sammlung).
Meier, Albrecht [1996] (2005), „Literaturgeschichtsschreibung“. In: Arnold, Heinz
Ludwig/Detering, Heinrich (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft. 7. Aufl., München: Dt. Taschenbuch-Verlag, S. 570-584.
Nünning, Ansgar [1996] (2004), „Kanonisierung, Periodisierung und der Konstruktcharakter von Literaturgeschichten: Grundbegriffe und Prämissen theoriegeleiteter Literaturgeschichtsschreibung“. In: ders. (Hg.), Eine andere Geschichte der englischen Literatur. Epochen, Gattungen und Teilgebiete im Überblick. 3., erw. Aufl., Trier: Wiss. Verlag, S. 1-24.
Nünning, Ansgar (Hg.) (2004), Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. 4., erw. Aufl., Trier: Wiss. Verlag.
Nünning, Ansgar (2013), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2003), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2010), Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Scharlau, Birgit (Hg.) (1989), Bild – Wort – Schrift. Beiträge zur Lateinamerika-Sektion des Freiburger Romanistentages. Tübingen: Narr (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. Bd. 1).
Scharlau, Birgit (Hg.) (1994), Lateinamerika denken. Kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen: Narr (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. Bd. 5).
Steinwachs, Burkhart (1985), „Was leisten (literarische) Epochenbegriffe? Forderungen und Folgerungen“. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Link-Heer, Ursula (Hgg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 312-323.
Stenzel, Hartmut (Hg.) (2010), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. 3., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Strosetzki, Christoph (2010), Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. 2., neu bearb. Aufl., Berlin: Schmidt.
Szurmuk, Mónica/Irwin, Robert McKee (Hg.) (2009), Diccionario de estudios culturales latinoamericanos. México D.F.: Siglo XXI.
Titzmann, Michael (1977), Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München: Fink.
Tynjanov, Jurij [1927] (1994), „Über die literarische Evolution“. In: Striedter, Jurij (Hg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. 5. unveränderte Aufl., München: Fink, S. 433-461.
Warning, Rainer (1979), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. 2. Aufl., München: Fink.
Wellek, René/Warren, Austin (1972), Theorie der Literatur. Frankfurt a.M.: Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Wilpert, Gero von (2001), Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner.
II. Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Balderston, Daniel/González, Mark (Hg.) (2004), Encyclopedia of Latin American and Caribbean Literature. 1900-2003. London: Routledge.
Berg, Walter Bruno (Hg.) (1995), Lateinamerika. Literatur – Geschichte - Kultur; eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Bernecker, Walther u.a. (Hg.) (1992-1996), Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. 3 Bde., Stuttgart: Klett-Cotta.
Beverly, John (2004), Testimonio. On the Politics of Truth. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Candido, Antonio [1970] (2015), „Literatur und Unterentwicklung”. In: Exner, Isabel/Rath, Gudrun (Hgg.), Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz: University Press, S. 129-151.
Cornejo Polar, Antonio (1978), „El indigenismo y las literaturas heterogéneas: su doble estatuto socio-cultural”. In: Revista de Crítica literaria Latinoamericana 7/8, S. 7-21.
Cornejo Polar, Antonio (1994), Escribir en el aire. Ensayo sobre la heterogeneidad socio-cultural en las literaturas andinas. Lima: Editorial Horizonte.
Dabove, Juan Pablo (2009), “Ciudad letrada”. In: Szurmuk, Mónica/Irwin, Robin McKee (Hg.), Diccionario de estudios culturales latinoamericanos. México D.F.: Siglo XXI, S. 55-60.
Dill, Hans-Otto (1999), Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im Überblick. Stuttgart: Reclam.
Earle, Peter G./Mead, Robert G. (1973), Historia del ensayo hispanoamericano. México: Ediciones de Andrea (Historia literaria de Hispanoamérica; Bd. 6).
Eitel, Wolfgang (Hg.) (1978), Lateinamerikanische Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner.
Ertler, Klaus-Dieter (2002), Kleine Geschichte des Lateinamerikanischen Romans. Strömungen – Autoren – Werke. Tübingen: Narr.
Exner, Isabel/Rath, Gudrun (Hg.) (2015), Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz: University Press.
Gerling, Vera Elisabeth (2004), Lateinamerika: So fern und doch so nah? Übersetzungsanthologien und Kulturvermittlung. Tübingen: Narr.
Gullón, Ricardo (Hg.) (1993), Diccionario de literatura española e hispanoamericana. 2 Bde., Madrid: Alianza.
Gracia, Jordi/Ródenas de Moya, Domingo (Hg.) (2015), Ondulaciones. El ensayo literario en la España del siglo XX. Madrid/ Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert (La casa de riqueza; Bd. 29).
Harmuth, Sabine/Ingenschay, Dieter (2001), Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett.
Janik, Dieter (2008), Hispanoamerikanische Literaturen. Von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarden (1810-1930). Tübingen et. al.: Francke.
Links, Christoph (Hg.) (1992), Lateinamerikanische Literaturen im 20. Jahrhundert. Berlin et. al.: Lang.
Links, Christoph (1992), „Erfolge eines jungen Genres. Miguel Barnet und die Testimonialliteratur“. In: ders. (Hg.), Lateinamerikanische Literaturen im 20. Jahrhundert. Autoren - Werke - Strömungen. Berlin et.al.: Lang, S. 89-105.
Oviedo, José Miguel (1995-2001), Historia de la literatura hispanoamericana. 4 Bde., Madrid: Alianza.
Pollmann, Leo (1982-1984), Geschichte des lateinamerikanischen Romans. 2 Bde., Berlin: Schmidt.
Rama, Ángel (1982), Transculturación narrativa en América Latina. Mexico: Siglo XXI.
Reichardt, Dieter (Hg.) (1992), Autorenlexikon Lateinamerika. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rincón, Carlos, „Die neuen Kulturtheorien: Vor-Geschichten und Bestandsaufnahme“. In:
Scharlau, Birgit (Hg.) (1994), Lateinamerika denken. Kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen: Narr (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. Bd. 5), S. 1-35.
Roloff, Volker/Wentzlaff-Eggebert, Harald (Hg.) (1992), Der hispanoamerikanische Roman. 2 Bde., Darmstadt: WBG.
Rössner, Michael (Hg.) (2007), Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3., erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Strosetzki, Christoph (1994), Kleine Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert. München: Beck.
Strosetzki, Christoph (2010), Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. 2., neu bearb. Aufl., Berlin: Schmidt.
Wiese, Claudia (1992), Die hispanoamerikanischen Boom-Romane in Deutschland. Literaturvermittlung, Buchmarkt und Rezeption. Frankfurt a.M.: Vervuert.
Baasner, Rainer/Zens, Maria [1996] (2005), Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 3., überarb. u erw. Aufl., Berlin: Schmidt.
Bode, Christoph (1988), Ästhetik der Ambiguität. Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeu-tigkeit in der Literatur der Moderne. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 43).
Born, Joachim/Folger, Robert/Laferl, Christopher F./Pöll, Bernhard (Hg.) (2012), Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Schmidt.
Brunkhorst, Martin (1981), „Die Periodisierung in der Literaturgeschichtsschreibung“. In: Schmeling, Manfred (Hg.), Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Athenaion (Athenaion-Literaturwissenschaft. Bd. 16), S. 25-48.
Daemmrich, Horst S./Daemmrich, Ingrid (1995), Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl., Tübingen: Francke.
Fohrmann, Jürgen (1993), „Über das Schreiben von Literaturgeschichten“. In: Brenner, Peter J. (Hg.), Geist, Geld und Wissenschaften. Arbeits- und Darstellungsformen von Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 175-202.
Frenzel, Elisabeth (2005), Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 10., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner.
Frenzel, Elisabeth (2008), Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., überarb. und erg. Aufl., Stuttgart: Kröner.
Geisenhanslüke, Achim (2013), Einführung in die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. 6., erw. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Grübel, Rainer/Grüttemeier, Ralf/Lethen, Helmut (2005), BA-Studium Literaturwissenschaft. Ein Lehrbuch. Reinbek: Rowohlt.
Harth, Dietrich/Gebhardt, Peter (Hg.) (1982), Erkenntnis der Literatur. Theorien, Konzepte, Methoden der Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Herzog, Reinhart/Koselleck, Reinhart (Hg.) (1987), Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München: Fink (Poetik und Hermeneutik. Bd. 12).
Iser, Wolfgang (1990), Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 3. Aufl., München: Fink.
Jahraus, Oliver (2004), Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen et al.: Francke.
Jens, Walter (Hg.) (1988-1992), Kindlers neues Literatur-Lexikon. 22 Bde., München: Kindler.
Jöckel, Sabine (1984), ‚Nouvelle histoire' und Literaturwissenschaft. Die Geschichte ihrer Begegnung in der französischen Forschung. 2 Bde., Rheinfelden: Schäuble.
Klausnitzer, Ralf [2004] (2012), Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. 2. aktual. u. erw. Neuauflage, Berlin/New York: de Gruyter.
Lange, Wolf-Dieter (Hg.) (1984-2006), Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen. Tübingen: Narr (Lose-Blatt-Sammlung).
Meier, Albrecht [1996] (2005), „Literaturgeschichtsschreibung“. In: Arnold, Heinz
Ludwig/Detering, Heinrich (Hg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft. 7. Aufl., München: Dt. Taschenbuch-Verlag, S. 570-584.
Nünning, Ansgar [1996] (2004), „Kanonisierung, Periodisierung und der Konstruktcharakter von Literaturgeschichten: Grundbegriffe und Prämissen theoriegeleiteter Literaturgeschichtsschreibung“. In: ders. (Hg.), Eine andere Geschichte der englischen Literatur. Epochen, Gattungen und Teilgebiete im Überblick. 3., erw. Aufl., Trier: Wiss. Verlag, S. 1-24.
Nünning, Ansgar (Hg.) (2004), Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. 4., erw. Aufl., Trier: Wiss. Verlag.
Nünning, Ansgar (2013), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2003), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2010), Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Scharlau, Birgit (Hg.) (1989), Bild – Wort – Schrift. Beiträge zur Lateinamerika-Sektion des Freiburger Romanistentages. Tübingen: Narr (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. Bd. 1).
Scharlau, Birgit (Hg.) (1994), Lateinamerika denken. Kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen: Narr (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. Bd. 5).
Steinwachs, Burkhart (1985), „Was leisten (literarische) Epochenbegriffe? Forderungen und Folgerungen“. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Link-Heer, Ursula (Hgg.), Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 312-323.
Stenzel, Hartmut (Hg.) (2010), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. 3., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Strosetzki, Christoph (2010), Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. 2., neu bearb. Aufl., Berlin: Schmidt.
Szurmuk, Mónica/Irwin, Robert McKee (Hg.) (2009), Diccionario de estudios culturales latinoamericanos. México D.F.: Siglo XXI.
Titzmann, Michael (1977), Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München: Fink.
Tynjanov, Jurij [1927] (1994), „Über die literarische Evolution“. In: Striedter, Jurij (Hg.), Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. 5. unveränderte Aufl., München: Fink, S. 433-461.
Warning, Rainer (1979), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. 2. Aufl., München: Fink.
Wellek, René/Warren, Austin (1972), Theorie der Literatur. Frankfurt a.M.: Athenäum-Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Wilpert, Gero von (2001), Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner.
II. Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Balderston, Daniel/González, Mark (Hg.) (2004), Encyclopedia of Latin American and Caribbean Literature. 1900-2003. London: Routledge.
Berg, Walter Bruno (Hg.) (1995), Lateinamerika. Literatur – Geschichte - Kultur; eine Einführung. Darmstadt: WBG.
Bernecker, Walther u.a. (Hg.) (1992-1996), Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. 3 Bde., Stuttgart: Klett-Cotta.
Beverly, John (2004), Testimonio. On the Politics of Truth. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
Candido, Antonio [1970] (2015), „Literatur und Unterentwicklung”. In: Exner, Isabel/Rath, Gudrun (Hgg.), Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz: University Press, S. 129-151.
Cornejo Polar, Antonio (1978), „El indigenismo y las literaturas heterogéneas: su doble estatuto socio-cultural”. In: Revista de Crítica literaria Latinoamericana 7/8, S. 7-21.
Cornejo Polar, Antonio (1994), Escribir en el aire. Ensayo sobre la heterogeneidad socio-cultural en las literaturas andinas. Lima: Editorial Horizonte.
Dabove, Juan Pablo (2009), “Ciudad letrada”. In: Szurmuk, Mónica/Irwin, Robin McKee (Hg.), Diccionario de estudios culturales latinoamericanos. México D.F.: Siglo XXI, S. 55-60.
Dill, Hans-Otto (1999), Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im Überblick. Stuttgart: Reclam.
Earle, Peter G./Mead, Robert G. (1973), Historia del ensayo hispanoamericano. México: Ediciones de Andrea (Historia literaria de Hispanoamérica; Bd. 6).
Eitel, Wolfgang (Hg.) (1978), Lateinamerikanische Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner.
Ertler, Klaus-Dieter (2002), Kleine Geschichte des Lateinamerikanischen Romans. Strömungen – Autoren – Werke. Tübingen: Narr.
Exner, Isabel/Rath, Gudrun (Hg.) (2015), Lateinamerikanische Kulturtheorien. Grundlagentexte. Konstanz: University Press.
Gerling, Vera Elisabeth (2004), Lateinamerika: So fern und doch so nah? Übersetzungsanthologien und Kulturvermittlung. Tübingen: Narr.
Gullón, Ricardo (Hg.) (1993), Diccionario de literatura española e hispanoamericana. 2 Bde., Madrid: Alianza.
Gracia, Jordi/Ródenas de Moya, Domingo (Hg.) (2015), Ondulaciones. El ensayo literario en la España del siglo XX. Madrid/ Frankfurt a.M.: Iberoamericana/Vervuert (La casa de riqueza; Bd. 29).
Harmuth, Sabine/Ingenschay, Dieter (2001), Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Klett.
Janik, Dieter (2008), Hispanoamerikanische Literaturen. Von der Unabhängigkeit bis zu den Avantgarden (1810-1930). Tübingen et. al.: Francke.
Links, Christoph (Hg.) (1992), Lateinamerikanische Literaturen im 20. Jahrhundert. Berlin et. al.: Lang.
Links, Christoph (1992), „Erfolge eines jungen Genres. Miguel Barnet und die Testimonialliteratur“. In: ders. (Hg.), Lateinamerikanische Literaturen im 20. Jahrhundert. Autoren - Werke - Strömungen. Berlin et.al.: Lang, S. 89-105.
Oviedo, José Miguel (1995-2001), Historia de la literatura hispanoamericana. 4 Bde., Madrid: Alianza.
Pollmann, Leo (1982-1984), Geschichte des lateinamerikanischen Romans. 2 Bde., Berlin: Schmidt.
Rama, Ángel (1982), Transculturación narrativa en América Latina. Mexico: Siglo XXI.
Reichardt, Dieter (Hg.) (1992), Autorenlexikon Lateinamerika. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Rincón, Carlos, „Die neuen Kulturtheorien: Vor-Geschichten und Bestandsaufnahme“. In:
Scharlau, Birgit (Hg.) (1994), Lateinamerika denken. Kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen: Narr (Frankfurter Beiträge zur Lateinamerikanistik. Bd. 5), S. 1-35.
Roloff, Volker/Wentzlaff-Eggebert, Harald (Hg.) (1992), Der hispanoamerikanische Roman. 2 Bde., Darmstadt: WBG.
Rössner, Michael (Hg.) (2007), Lateinamerikanische Literaturgeschichte. 3., erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Strosetzki, Christoph (1994), Kleine Geschichte der lateinamerikanischen Literatur im 20. Jahrhundert. München: Beck.
Strosetzki, Christoph (2010), Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. 2., neu bearb. Aufl., Berlin: Schmidt.
Wiese, Claudia (1992), Die hispanoamerikanischen Boom-Romane in Deutschland. Literaturvermittlung, Buchmarkt und Rezeption. Frankfurt a.M.: Vervuert.