Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47070 Proseminar: Transkulturalität im Spiegel zeitgenössischer lateinamerikanischer Lyrik (SoSe 14)
Lehrende
Zeiten
Termine am Samstag. 10.05.14 09:00 - 17:00, Sonntag. 11.05.14 09:00 - 13:00, Samstag. 07.06.14 09:00 - 17:00, Sonntag. 08.06.14 09:00 - 12:00, Freitag. 27.06.14 12:30 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 007, (NK) SR 206Ort
(HK 14b) SR 007: Samstag. 10.05.14 09:00 - 17:00, Sonntag. 11.05.14 09:00 - 13:00, Samstag. 07.06.14 09:00 - 17:00, Sonntag. 08.06.14 09:00 - 12:00, (NK) SR 206: Freitag. 27.06.14 12:30 - 14:00Erster Termin
Sa., 10.05.2014 09:00 - 17:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 007ECTS
5SWS
2
Beschreibung
In diesem Proseminar findet in einem ersten Schritt eine Auseinandersetzung mit Transkulturalitätskonzepten statt. Was ist Transkulturalität? Wie manifestiert sie sich in der heutigen lateinamerikanischen Lebenswelt? Welche Konzepte stehen dem entgegen/korrelieren damit?In einem zweiten Schritt wird untersucht, inwiefern die lateinamerikanische Poesiewelt transkulturelle Aspekte in der Ästhetik und dem Inhalt der Gedichte, aber auch strukturell hinsichtlich Festivals o.ä. spiegelt und auch inhaltlich bewertet. Schließlich stellte Gustav Siebenmann schon 1993 fest, dass sich gerade in der lyrischen Gattung seit den Avantgarden und vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Internationalisierung von Formen, Stoffen und Themen manifestiert, eine Aussage, die hinsichtlich der sehr aktiven, vielfältigen und progressiven Lyriklandschaft Lateinamerikas heute mehr denn je Gültigkeit besitzt.
Achtung!: Es handelt sich um ein Blockseminar. Eine Teilnahme an beiden Wochenenden sollte erfolgen. Genauere Informationen bzgl. des Ablaufs und der Referate folgen im Laufe des Aprils auf stud.ip oder/und per Email.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika