Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4704 Vorlesung: Realität - Biographie - Fiktion (SoSe 10)
Lehrende
Zeiten
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, (WIWI) HS 7, Termine am Samstag. 29.05.10 10:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 3Ort
(PHIL) HS 3: Do. 10:00 - 11:30 (11x) Samstag. 29.05.10 10:00 - 14:00, (WIWI) HS 7: Do. 10:00 - 11:30 (1x)Erster Termin
Do., 22.04.2010 10:00 - 11:30 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
5Beschreibung
In dieser Vorlesung wird es wieder um Texte gehen, die sich explizit an der Grenze zwischen Realität und Fiktion bewegen. Anhand von Lebensgeschichten soll - wie im Semester zuvor - den drei zentralen Fragen nachgegangen werden: Was kann man aus literarischen Texten über Geschichte und über Kulturen lernen? Was kann man nur aus literarischen Texten über Geschichte und Kulturen lernen? Worin unterscheiden sich literarische Texte von nicht-literarischen (‚realistischen’) Texten? Behandelt werden u.a. die Autoren Isabel Allende, Carlos Heitor Cony, Gabriel García Márquez, Lya Luft, Tomás Eloy Martínez und Fernando Vallejo.Grundkenntnisse des Spanischen sind erforderlich, Grundkenntnisse des Portugiesischen nicht. Grundlage des Scheinerwerbs ist eine Klausur. Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Grundkenntnisse des Spanischen sind erforderlich, Grundkenntnisse des Portugiesischen nicht. Grundlage des Scheinerwerbs ist eine Klausur. Art und Umfang werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
ACHTUNG!
Voraussichtlich wird die Vorlesung einen Zusatztermin am Samstag, 22. Mai 2010, 10-14h haben (wahlweise auch am Samstag, 29. Mai 2010, 10-14h; über den Termin wird in der ersten Semesterwoche abgestimmt). Bitte planen Sie diesen Tag für Ihre Teilnahme an der Vorlesung mit ein.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > European Studies