Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4727 Seminar: Der Roman der Realisten: Balzac und Flaubert (SoSe 09)
Lehrende
Zeiten
Mo. 09:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (KT) SR 71aOrt
(KT) SR 71aErster Termin
Mo., 20.04.2009 09:00 - 12:00 Uhr, Ort: (KT) SR 71aECTS
5/10Beschreibung
PS/HS DürrErzählen im Realismus
SoSe 2009
Die Abbildung von Wirklichkeit ist immer schon das zentrale Anliegen besonders von narrativ organisierten Texten gewesen. Wie diese zu leisten sei, schrieben den Autoren bis ins 19. Jahrhundert Regelpoetiken vor, deren bekannteste, die doctrine classique, auch die längste Wirksamkeit entfaltete.
Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Umgang mit Wirklichkeit, wie die großen Romanciers des 19. Jahrhunderts ihn praktizierten. Honoré de Balzac erhebt den Anspruch, mit seinem monumentalen Romanzyklus, der Comédie humaine, eine histoire des moeurs zu verfassen und versteht sich damit als Chronist der französischen, insbesondere der Pariser Gesellschaft.
Gustave Flaubert radikalisiert das Prinzip des erwünschten effet de réel, indem er auf der Ebene des Diskurses Verfahren einführt, die die Wirklichkeitsnähe von Balzacs Romanen noch zu überbieten suchen.
Das Seminar versteht sich als Vertiefung der im Einführungskurs dargelegten Verfahren der Analyse von narrativen Texten, darüber hinaus aber werden zentrale Mimesiskonzepte des 19. Jahrhunderts in der Theorie erarbeitet und auf die beiden großen Romane von Balzac und Flaubert, Le Père Goriot und Madame Bovary übertragen.
Teilnahmebedingungen sind die jeweils die Sitzungen vorbereitende Textlektüre, die Erarbeitung der Sekundärliteratur und die Erstellung eines Thesenpapiers. Für den Erwerb eines Scheins ist eine auf dem Thesenpapier einer Sitzung aufgebaute Hausarbeit zu erstellen.
Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig beide Texte, vorzugsweise in einer Gallimard-Ausgabe.
Das Seminar findet jeweils montags von 9.00-12.00 Uhr vierzehntägig zu folgenden Terminen statt:
20. April, 4. Mai, 18. Mai, 8. Juni, 22. Juni, 6. Juli, 20. Juli.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat des Lehrstuhls für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. S. Hartwig) bei Frau Lerach an, wenn Sie am Seminar teilnehmen wollen.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule
Philosophische Fakultät > Master > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Französisch
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Französisch