Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47065 Proseminar: PS: Peruanische Realiäten in den Fiktionen von Mario Vargas Llosa (WiSe 18/19)
Lehrende
Zeiten
Mi. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 07.11.2018), Ort: (NK) SR 412c, Termine am Mittwoch. 28.11.18, Mittwoch. 05.12.18, Mittwoch. 12.12.18 16:00 - 20:00, Ort: (NK) SR 412cOrt
(NK) SR 412cErster Termin
Mi., 07.11.2018 16:00 - 20:00 Uhr, Ort: (NK) SR 412cECTS
5SWS
2
Beschreibung
Seminarbeschreibung KurzfassungDer Peruaner Mario Vargas Llosa gehört mit Carlos Fuentes und Gabriel García Márquez zu den bedeutendsten lateinamerikanischen Schriftstellern, im Jahr 2010 wurde sein schriftstellerisches Schaffen mit dem Literaturnobelpreis gewürdigt. Gleichzeitig zählt er zu den bedeutendsten iberoamerikanischen Intellektuellen. Zeit seines Lebens war er politisch aktiv, von seiner Stellungnahme zur Politik Castros in Cuba („Caso Padilla“) bis hin zu seiner Kandidatur zum Präsidenten von Peru (die er in der Stichwahl verlor).
In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte der peruanischen Realität anhand von Romanen dieses Autors diskutiert. Daneben soll sein früher Roman Conversación en la Catedral als Basis einer literarischen Analyse dienen. Dieser Roman ist von allen Studierenden im Laufe des Seminars zu lesen. Referate können zu folgenden Themen gehalten werden und ab sofort bei der Dozentin angemeldet werden.
Roman (Auswahl) Themen
Conversación en la Catedral (1969) Peruanische Sprache und Realität
La ciudad y los perros (1959) Militär – Unterdrückung
La casa verde (1965) La novela total
Quién mató a Palomino Molero? (1986) Kriminalroman
El hablador (1987) Indigene Bevölkerung
Lituma en los Andes (1993) Kriminalroman
El pez en el agua (1993) Politik
La fiesta del chivo (2000) Macht – Diktatur
El sueño del celta (2010) Geschichte
Contra viento y marea (1988) Kritische Schriften
Die ausführliche Seminarbeschreibung finden Sie im Dateienverzeichnis im Ordner "Seminarplan". Dort wurde auch eine detaillierte Seminarplanung eingestellt. Eine Voranmeldung zu den Referaten ist ab diesem Zeitpunkt möglich und erfolgt verbindlich in der ersten Sitzung.
Es werden gute Kenntnisse der spanischen oder portugiesischen Sprache erwartet.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft II > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaft II > 601621 | PS/WÜ Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft II > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101313 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101316 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Spanische Literatur und Kultur > 101335 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Literaturwissenschaft II > 601641 | PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101337 | V/PS/WÜ Spanische Kulturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101343 | V/PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul II > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul III > 342631 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul I > 342641 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Voraussetzungen
Es werden gute Kenntnisse der spanischen oder portugiesischen Sprache erwartet.Lernorganisation
Voraussetzung zur Belegung des Seminars im Basis- oder Prüfungsmodul ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs des jeweiligen Faches (Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft).Leistungsnachweis
Grundlage des Scheinerwerbs bildet eine 60-minütige Klausur (BM) oder eine 10 bis 15-seitige Hausarbeit (BM und PM), die bis zum Ende des Wintersemesters einzureichen ist. Die Klausur findet am 13. Juli 2018 um 16.00h statt und dauert 60 Minuten. Die Seminararbeiten müssen ausnahmslos bis zum 1. September 2018 im Sekretariat (Frau Millies-Bald) abgegeben oder an die Postadresse von Frau Steckbauer geschickt werden sowie per Mail (doc oder pdf) gesandt werden. Adresse: Priv.-Doz. Dr. Sonja Maria Steckbauer Rifer Hauptstr. 68/11 A-5400 Hallein Österreich E-Mail: sonja.steckbauer@ku.de Für die Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung in HISQIS zu einer der für Ihren Studiengang unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummer erforderlich. Erasmus- und Studium-Generale-Studierende melden sich bitte spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin im Sekretariat zur Prüfung an. Hinweis für Studierende des Studienganges European Studies: Der Fokus des Studienganges European Studies liegt gemäß dem Modulkatalog auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Literatur und Kultur Spaniens in ihrer historischen Entwicklung. Proseminare, welche sich nicht ausschließlich mit der spanischen Literatur und Kultur befassen, sind für Studierende des Studienganges European Studies nur anrechenbar, wenn das Thema des Referats und der Hausarbeit - sofern diese als Prüfungsleistung gewählt wird - einen ausreichenden Europa-Bezug aufweist. Die Studierenden werden aufgefordert, dies zu Beginn des Seminars zu prüfen und mit der Dozentin bzw. dem Dozenten des Proseminars ein geeignetes Thema zu finden.Literatur
Autor für alle Werke: Mario Vargas Llosa
- Conversación en la Catedral (1969)
- La ciudad y los perros (1959)
- La casa verde (1965)
- Quién mató a Palomino Molero? (1986)
- El hablador (1987)
- Lituma en los Andes (1993)
- El pez en el agua (1993)
- La fiesta del chivo (2000)
- El sueño del celta (2010)
- Contra viento y marea (1988)