Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4707 Proseminar: Paris, je t'aime (SoSe 09)
Lehrende
Zeiten
Mi. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Termine am Mittwoch. 17.06.09 19:30 - 21:00, Dienstag. 28.07.09 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 034, (PHIL) HS 4Ort
(WIWI) SR 034: Mi. 18:00 - 19:30 (14x) Mittwoch. 17.06.09 19:30 - 21:00, (PHIL) HS 4: Dienstag. 28.07.09 12:00 - 14:00Erster Termin
Mi., 22.04.2009 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Paris ist spätestens seit der Aufklärung mythischer Anziehungsort für Literaten, Künstler und Intellektuelle aus aller Welt. Durch die ästhetische Verarbeitung der in der Hauptstadt der Bohème gesammelten Erfahrungen, Eindrücke und Impulse wird der überlieferte Parismythos beständig aktualisiert. In neueren Parisrepräsentationen fällt allerdings auch die kritische Hinterfragung der Stadt Paris als Zentrum von art de vivre, Kunst und Kultur zunehmend ins Gewicht.Ziel des Kurses ist es, zum einen den tradierten Parismythos in französischer Literatur, Film und Chanson zu beleuchten und jeweils gattungsspezifisch zu analysieren. Zudem sollen auch kritische Hinterfragungen des Parismythos unter die wissenschaftliche Lupe genommen werden und mit dem tradierten Parisbild verglichen werden. Dabei stehen Werke des 20. und 21. Jahrhunderts im Mittelpunkt des Seminars.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Französisch
Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Französisch