Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47075 Proseminar: Brasilien in den 1950ern und 1960ern (WiSe 15/16)
Lehrende
Zeiten
Termine am Dienstag. 20.10.15 19:00 - 20:00, Samstag. 21.11.15 09:00 - 16:00, Sonntag. 22.11.15 09:00 - 13:00, Freitag. 27.11.15 14:00 - 18:00, Samstag. 28.11.15 09:00 - 16:00, Montag. 01.02.16 12:15 - 13:15, Ort: (HK 14b) SR 007, (Web-Konferenz), (NK 201)Ort
(Web-Konferenz): Dienstag. 20.10.15 19:00 - 20:00, (HK 14b) SR 007: Samstag. 21.11.15 09:00 - 16:00, Sonntag. 22.11.15 09:00 - 13:00, Freitag. 27.11.15 14:00 - 18:00, Samstag. 28.11.15 09:00 - 16:00, (NK 201): Montag. 01.02.16 12:15 - 13:15Erster Termin
Di., 20.10.2015 19:00 - 20:00 Uhr, Ort: (Web-Konferenz)ECTS
5Beschreibung
Thematik:Die 1950er und 1960er Jahre in Brasilien sind eine bewegte Zeit, welche von außergewöhnlichen und noch heute einflussreichen sowie viel diskutieren künstlerischen Bewegungen begleitet wird.
Die Demokratisierung und ein erhebliches Wirtschaftswachstum führen in den 50er Jahren teilweise zu einer politischen und soziokulturellen Aufbruchsstimmung, die sich im Bau der neuen Hauptstadt Brasilia mit ihrer einzigartigen Architektur widerspiegelt. Zeitgleich revolutionieren die Vertreter der poesia concreta Form und Inhalt der brasilianischen Lyrik und üben einen Einfluss auf Literatur und Kultur aus, der bis heute anhält.
Dennoch ist die soziale und politische Lage im Land angespannt, wofür der Selbstmord des populistischen Präsidenten und ehemaligen Diktators Getúlio Vargas' 1954 ein Anzeichen ist, und was auch durch die Visionen des Präsidenten Juscelino Kubitschek (1955-1960), der Brasilia in Auftrag gibt, nicht verschleiert werden kann. Die Vertreter des Cinema Novo nehmen die sozialen Probleme, v.a. des Nordostens, in ihren Filmen auf. Sie treten für ein authentischeres und unabhängigeres brasilianisches Kino ein und propagieren einen stärkeren Realismus und eine neue Ästhetik.
Auf soziale, wirtschaftliche und politische Unruhen reagiert das Militär 1964 mit einem Putsch und besiegelt mit seiner Machtergreifung das Ende der Demokratie. Die kulturelle Aufbruchsstimmung jedoch hält an bzw. verstärkt sich in der Tropicália-Bewegung.
Im Proseminar nähern wir uns anhand von entscheidenden künstlerischen Manifesten aus Architektur, Lyrik, Film und Musik diesen bewegten Zeiten.
Leitfragen des Seminars:
- Wie sind die politischen und sozialen Grundbedingungen in den 1950ern und 1960ern Jahren?
- Welche Vorstellungen und Ideologien bewegen die Intellektuellen und Künstler und inwiefern spiegelt sich das in ihren Werken wider?
- Was sind die Gründe für den Militärputsch 1964 und wie reagieren Künstler und Intellektuelle?
- Inwiefern sind die 1950er und 1960er Jahre heute noch von Bedeutung?
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Spanische Literatur und Kultur > 101335 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101332 | PS Ästhetische Kommunikation
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101335 | PS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101337 | V/PS/WÜ Spanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101343 | V/PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul III > 342631 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul I > 342641 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft