Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47055 Proseminar: PS ENTFALLEN Impostores y embusteros en la narrativa contemporánea de España y Argentina (SoSe 20)
Lehrende
Zeiten
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Freitag. 22.05.20 14:00 - 18:00, Mittwoch. 27.05.20, Mittwoch. 17.06.20, Mittwoch. 08.07.20 14:00 - 16:00Ort
(Zoom-Meeting)Erster Termin
Mo., 11.05.2020 16:00 - 18:00 UhrECTS
5SWS
2
Beschreibung
Betrug, Täuschungen und Fälschungen setzen die Existenz einer echten – oder in einigen Fällen authentischen - Gegenstimme voraus, welche lobenswerterweise in der Literatur seit der Moderne erscheint. Die Literatur, insbesondere die zeitgenössische Literatur, hat weltweit eine Vielzahl von Werken hervorgebracht, die sowohl die Figur des Betrügers und des Lügners als auch den grässlichen und gleichzeitig faszinierenden Gegensatz zwischen den Werten der Originalität und Authentizität in der Kunst thematisieren. In diesem Seminar werden die verschiedenen Aspekte des Problems der Authentizität in der Literatur analysiert und diskutiert anhand von zeitgenössischen Texten zu den Themen „Betrug“ und Lüge“ bzw. anhand von Texten, welche als nicht authentisch bezichtigt werden. Das Ziel des Seminars besteht darin, oftmals vorherrschende, angenommene Verbindungen zwischen dem Autor, der authentischen Referenzialisierung (aus erster Hand), den Autoritäten und Werten, welche als Ecksteine einer kritischen Analyse der zeitgenössischen, der dekonstruktivistischen und der posmodernen Literatur dienen, aufzuzeigen.In diesem Seminar werden wir gemeinsam die Thematik Betrüger und Lügner in spanischsprachigen Werken der zeitgenössischen Literatur Spaniens und Argentiniens untersuchen. Dabei werden zwei Analyseperspektiven berücksichtigt: einerseits die in den Erzählungen thematisierte Frage des Betruges und der Lüge und andererseits die betrügerische Narrative, welche die Authentizität der Erzählung in Konflikt stellt. Im Verlauf des Seminars und der Analyse der vorgegebenen literarischen Texte werden wir uns fragen, welchen Blick die Texte in Bezug auf die Authentizität und der Originalität des zeitgenössischen kulturellen Systems richten.
Im ersten Seminarblock leitet die Dozentin in das Thema ein und eröffnet den Zugang zu der Thematik. In diesem Segment werden einige allgemeine Theorien angeschnitten: z. B. der Begriff 'literaturidad' gemäß Culler, welchen wir überprüfen werden und über dessen Interaktion mit der Authentizität wir diskutieren werden sowie der Begriff des „Betrügersyndroms“ („Síndrome del impostor“), welcher von Belinda Cannone geprägt wurde und eine weit über die Literatur hinaus reichende Vorstellung beinhaltet. Der Seminarblock wird einen kurzen historischen Überblick zum Thema Betrug geben und literarische Fallstudien aus dem 20. Jahrhundert zu nicht-authentischer Autorität behandeln.
Der zweite Seminarblock befasst sich mit zwei bereits zu Klassikern gewordenen Erzählungen von Jorge Luis Borges zum Thema Betrug: „El impostor inverosímil Tom Castro“ (1933) und „Pierre Menard, autor del Quijojte“ (1939). Diese Kurztexte dienen uns dazu, Formen von Lüge, Falschheit und Betrug als Themen in der zeitgenössischen spanischen Literatur zu skizzieren.
Im dritten Seminarblock widmen wir uns Erzähltexten zum historischen Gedächtnis. Dazu werden wir uns dem nicht-fiktionalen Roman El impostor (2014) des spanischen Autors Javier Cercas widmen.
Im vierten Block werden wir schließlich das Thema von Lug und Trug, thematisiert durch die Literatur in der Welt der Künste, untersuchen. Bereits im Jahr 1891 führte Oscar Wilde in seinem Aufsatz „The Decay of Lying – An Observation“ aus: „Lying, the telling of beautiful untrue things, is the proper aim of Art” [“Lügen, d. h. das Erzählen schöner, unwahrer Dinge, stellt das eigentliche Ziel von Kunst dar.“]. Um dieses Thema zu reflektieren, werden wir den Roman La luz negra (2018) der jungen argentinischen Schriftstellerin María Gainza lesen und analysieren.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101335 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft II > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Hispanistik > 101326 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Hispanistik > 101327 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaft II > 601621 | PS/WÜ Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101348 | PS/WÜ Literatur und Kultur Spaniens
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101335 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Hispanistik > 101326 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Hispanistik > 101327 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft II > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101313 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101316 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101348 | PS/WÜ Literatur und Kultur Spaniens
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Spanische Literatur und Kultur > 101335 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Literaturwissenschaft II > 601641 | PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101337 | V/PS/WÜ Spanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul II > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul III > 342631 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul I > 342641 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Voraussetzungen
- Kenntnisse der spanischen Sprache, welche zum Verständnis der Lektüre befähigen, werden vorausgesetzt - Voraussetzung zur Belegung des Proseminars im Basis- oder Prüfungsmodul ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Kulturwissenschaften (Lateinamerika oder Spanien) oder Grundkurs Einführung in die ästhetische Kommunikation - Die Bereitschaft Sekundärliteratur in spanischer und ggf. portugiesischer Sprache zu lesen, wird vorausgesetzt.Lernorganisation
Das Seminar findet als Kompaktseminar statt. Aufgrund der unvorhergesehenen Ereignisse rund um die Pandemie COVID-19 und der Präventionsmaßnahmen wird ein Großteil der Seminarsitzungen mit Hilfe von digitalen Medien – vor allem über Stud.IP - stattfinden. Über Stud.IP werden zwei Lehrumgebungen verknüpft: ZOOM für die synchronisierte Lehre (welche die direkte Kommunikation, face-to-face-Erklärungen und Dialoge beinhaltet) und ILLIAS für die asynchrone Lehre (Lektüren, Leitfaden für die Lektüre, Klärung von Fragen u. a.). Der Ablaufplan und die Methoden zur Kontaktaufnahme werden in Stud.IP bekanntgegeben.. - Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Bei Nichterscheinen rücken Studierende von der Warteliste nach. - Wenn Sie auf der **Warteliste** stehen, ist es empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen.Leistungsnachweis
- Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referats. Dieses kann auch in digitaler Form gemäß den Vorgaben der Dozentin und unter Beachtung des virtuellen Formates des Seminars in diesem Semester absolviert werden. - Im Prüfungsmodul muss eine 10-seitige Hausarbeit erstellt werden. Der Abgabetermin für die Hausarbeiten wird im Verlauf des Seminars bekanntgegeben. Die Hausarbeiten sind in digitaler Form an die Dozentin per E-Mail (solespereyra@googlemail.com) und an das Lehrstuhlsekretariat (petra.bald@uni-passau.de) zu senden. - Für die Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung in HISQIS zu einer der für Ihren Studiengang unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummer erforderlich. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen gemäß den Informationen des Prüfungssekretariats. Erasmus- und Studium-Generale-Studierende melden sich bitte spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin im Sekretariat zur Prüfung an.Literatur
(Voraussichtlich)
Literatur:
Borges, Jorge Luis. 2005 [1933]. “El impostor inverosímil Tom Castro.” In: Historia universal de la infamia. Buenos Aires: Emecé.
Borges, Jorge. 1983 [1939]. “Pierre Menard, autor del Quijote". In: Ficciones. Buenos Aires: Emecé.
Cercas, Javier. 2014. El impostor. Buenos Aires: Random House.
Gainza, María. 2018. La luz negra. Barcelona: Anagrama.
Filme:
Cohn, Mariano (Produzent) und Duprat, Gastón (Regisseur). 2018. Mi obra maestra. Argentina, Spanien: Televisión Abierta, Arcolibre, Mediapro.
Reichenbach, François/Antoine, Domique/Drewitt, Richard (Produzenten) und Welles, Orson (Regisseur). 1973. F for Fake [documental]. Frankreich, Iran, Deutschland: Janus Film / SACI.
Literatur:
Borges, Jorge Luis. 2005 [1933]. “El impostor inverosímil Tom Castro.” In: Historia universal de la infamia. Buenos Aires: Emecé.
Borges, Jorge. 1983 [1939]. “Pierre Menard, autor del Quijote". In: Ficciones. Buenos Aires: Emecé.
Cercas, Javier. 2014. El impostor. Buenos Aires: Random House.
Gainza, María. 2018. La luz negra. Barcelona: Anagrama.
Filme:
Cohn, Mariano (Produzent) und Duprat, Gastón (Regisseur). 2018. Mi obra maestra. Argentina, Spanien: Televisión Abierta, Arcolibre, Mediapro.
Reichenbach, François/Antoine, Domique/Drewitt, Richard (Produzenten) und Welles, Orson (Regisseur). 1973. F for Fake [documental]. Frankreich, Iran, Deutschland: Janus Film / SACI.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Bitte zugelassene Studienbereiche beachten!