Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47080 Proseminar: Jüdische Kultur und ihre Literatur im Cono Sur (SoSe 15)
Lehrende
Zeiten
Mi. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 153, (ITZ) SR 001 (HA)Ort
(JUR) SR 153: Mi. 14:00 - 18:00 (6x), (ITZ) SR 001 (HA): Mi. 14:00 - 18:00 (1x)Erster Termin
Mi., 22.04.2015 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (JUR) SR 153ECTS
5SWS
2
Beschreibung
In diesem Seminar wird der Begriff “jüdische Literatur” definiert und an ausgewählten Beispielen diskutiert: Welche Literatur ist diesem Begriff zuzuschreiben? Wie sehen Gemeinsamkeiten aus? Dazu gibt die Dozentin zunächst einen historisch-literarischen Überblick über die Entwicklung der jüdischen Literatur in den Ländern des Cono Sur, wobei der Schwerpunkt auf den Literaturen Brasiliens, Argentiniens und Paraguays liegen wird. In den folgenden Sitzungen werden ausgewählte Kurzgeschichten sowie drei Romane besprochen.Die Auswahl der Romane sowie der Semesterplan werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Es werden gute Kenntnisse der spanischen oder portugiesischen Sprache erwartet.
Das Seminar findet 14-tägig statt.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101335 | PS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Voraussetzungen
Es werden gute Kenntnisse der spanischen oder portugiesischen Sprache erwartet.Leistungsnachweis
Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und das Verfassen eines Protokolls. Es ist ein Referat mit Handout zu halten. Im Prüfungsmodul muss eine 15-seitige Hausarbeit erstellt und bis zum Ende des Semesters (am 15. September 2015) eingereicht werden. Eine 60-minütige Klausur ist im Basismodul alternativ möglich.Hinweise zur Anrechenbarkeit
Anrechenbar für BA ICBS und den Studiengang \"Sprache und Text\".