Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47080 Proseminar: PS Cine latinoamericano?: Filmgeschichte(n) in Lateinamerika (SoSe 16)
Lehrende
Zeiten
Termine am Samstag. 23.04.16 12:00 - 20:00, Freitag. 13.05.16 (ganztägig), Donnerstag. 26.05.16 12:00 - 22:00, Freitag. 27.05.16 12:00 - 20:00, Samstag. 28.05.16 10:00 - 18:00, Sonntag. 29.05.16 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 3, (NK) SR 201 (HA), (Abgabe der Handouts)Ort
(PHIL) HS 3: Samstag. 23.04.16 12:00 - 20:00, Donnerstag. 26.05.16 12:00 - 22:00, Freitag. 27.05.16 12:00 - 20:00, (Abgabe der Handouts): Freitag. 13.05.16 (ganztägig), (NK) SR 201 (HA): Samstag. 28.05.16 10:00 - 18:00, Sonntag. 29.05.16 10:00 - 12:00Erster Termin
Sa., 23.04.2016 12:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Termine:Kickoff am Samstag, 23. April 2016, 10 bis 18 Uhr
Blockseminar vom 26. bis 29. Mai 2016
Donnerstag, 16 bis 22 Uhr
Freitag, 14 bis 20 Uhr
Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 10 bis 12 Uhr
Klausur: Montag, 11.07.2016 8.30 - 10.00 h SR 101 (AM)
Beschreibung
Seit den Beginn des Kinos haben sich auch in Lateinamerika bedeutende Filmografien herausgebildet. Zu den großen Filmländern zählen Mexiko, Argentinien und Brasilien, doch auch kleinere Länder wie Bolivien, Kolumbien oder Chile haben sich im Laufe der Filmgeschichte(n) mit innovativen Produktionen und künstlerischen Bewegungen hervorgetan. Das Seminar nimmt die Filmgeschichte(n) Lateinamerikas in den Fokus, gibt einen Überblick über die einzelnen Filmnationen und stellt sich die Frage, inwiefern von einem lateinamerikanischen Kino gesprochen werden kann.
Der Kurs wird grundsätzlich auf Deutsch abgehalten; Referate können auf Deutsch oder Spanisch gehalten werden, die Filme werden im Original gezeigt. Grundkenntnisse des Spanischen sind daher erforderlich.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul Spanische Literatur und Kultur > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101348 | PS/WÜ Literatur und Kultur Spaniens
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101348 | PS/WÜ Literatur und Kultur Spaniens
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Spanische Literatur und Kultur > 101335 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101335 | PS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul II > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul III > 342631 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul I > 342641 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Teilnehmende
Das Proseminar richtet sich vor allem an Studierende des Studiengangs ICBS. Siehe hierzu auch die Hinweise für Studierende des Studiengangs European Studies.Voraussetzungen
Voraussetzung zum Scheinerwerb im Proseminar bzw. Belegung des Seminars im Basis- oder Prüfungsmodul ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs des jeweiligen Faches (Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft). Bitte legen Sie in der ersten Sitzung der Dozentin bzw. dem Dozenten einen entsprechenden Nachweis (HisQis-Auszug) vor. Grundkenntnisse des Spanischen sind erforderlich.Lernorganisation
Die endgültige Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung (vorab können Sie drei Themen wählen und ab 8. April eine E-Mail mit drei Vorschlägen an schmoe09@gw.uni-passau.de schicken, am besten in der Reihefolge Ihrer Vorlieben). Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Bei Nichterscheinen rücken Studierende von der Warteliste nach. Wenn Sie auf der Warteliste stehen, ist es empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen.Leistungsnachweis
Vorausetzung für die Teilnahme am Seminar ist die aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referats mit Handout sowie einer Textzusammenfassung. Außerdem müssen am zweiten Blockwochenende schriftliche Zusammenfassungen bestimmter Primärtexte abgegeben werden (Film-Tests). Die Primärtexte werden spätestens in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Im Prüfungsmodul muss eine 10-seitige Hausarbeit erstellt und bis spätestens 02.08.2016 werden. Eine 60-minütige Klausur ist im Basismodul alternativ möglich. Hinweis für Studierende des Studienganges European Studies: Der Fokus des Studienganges European Studies liegt gemäß dem Modulkatalog auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Literatur und Kultur Spaniens in ihrer historischen Entwicklung. Proseminare, welche sich nicht ausschließlich mit der spanischen Literatur und Kultur befassen, sind für Studierende des Studienganges European Studies nur anrechenbar, wenn das Thema des Referats und der Hausarbeit - sofern diese als Prüfungsleistung gewählt wird - einen ausreichenden Europa-Bezug aufweist. Die Studierenden werden aufgefordert, dies zu Beginn des Seminars zu prüfen und mit der Dozentin bzw. dem Dozenten des Proseminars ein geeignetes Thema zu finden. Im PS Cine latinoamericano? können maximal zwei Themen mit Europabezug vergeben werden.Literatur
PFLICHT-PRIMÄRTEXTE
AMORES PERROS (Mexiko 2000, Alejandro González Iñárritu)
CHILE - LA MEMORIA OBSTINADA (Chile 1997, Patricio Guzmán)
EL ABRAZO PARTIDO (Argentinien et al. 2004, Daniel Burman)
EL CHACAL DE NAHUELTORO (Chile 1963, Miguel Littin)
EL VIAJE (Argentinien 1991, Fernando E. Solanas)
¡NO! (Chile/USA/Frankreich 2012, Pablo Larrain)
WEITERE PRIMÄRTEXTE
LA BATALLA DE CHILE (Chile/Frankreich 1975-79, Patricio Guzmán)
LA CIÉNAGA (Argentinien 2001, Lucrecia Martel)
LOS DIARIOS DE MOTORCICLETA (Argentinien et al. 2004, Walter Salles)
LA ESTRATEGIA DEL CARACOL (Kolumbien 1993, Sergio Cabrera)
LA HISTORIA OFICIAL (Argentinien 1985, Luis Puenzo)
LA HORA DE LOS HORNOS (Argentinien 1968, Octavio Getino/Fernando E. Solanas)
MACHUCA (Chile 2004, Andrés Wood)
MEMORIAS DEL SUBDESAROLLO (Cuba 1968, Tomás Gutiérrez Alea)
LA NANA (Chile 2009, Sebastián Silva)
EL SECRETO DE SUS OJOS (Argentinien/Spanien 2009, Juan José Campanella)
TRES TRISTES TIGRES (Chile 1968, Raúl Ruiz)
UKAMAU (Bolivien 1966, Jorge Sanjinés)
LA VIDA ES SILBAR (Kuba 1998, Fernando Pérez)
Y TU MAMÁ TAMBIÉN (Mexiko 2001, Alfonso Cuarón)
SEKUNDÄRQUELLEN
LATEINAMERIKANISCHER FILM
Aka, Birgit/Schmöller, Verena (Hg.) (2014): ¡muestra! Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland. Marburg.*
Alberto, Elena (1999): Tierra en trance. El cine latinoamericano en 100 películas. Madrid.*
Alberto, Elena/Díaz López, Marina (Hg.) (2003): The cinema of Latin America. London.
Armbruster, Claudius (2004): „Film und Literatur in Lateinamerika“. In: Keller-Diet¬rich, Martina/Potthast, Cabezón Doty, Claudia (2000): Literatur und Film Lateinamerikas im intermedialen Dia¬log: Einführung in die Geschichte der verflochtenen Wechselbeziehungen zwischen Lite¬ra¬tur und Film Lateinamerikas seit 1960. Frankfurt/M.
Balagué, Carles (2011): El cine latinoamericano. Las grandes películas. Madrid.*
Bermúdez Barrios, Nayibe (Hg.) (2011): Latin American Cinemas: Local Views and Transnational Connections. Calgary.
Bremme, Bettina (2000): „Die Reise mit ungewissem Ziel. Auf filmischer Suche nach den lateinamerikanischen Identitäten“. In: Lateinamerika Nachrichten 315/316. 09/10.2000. S. 51-54.
Bremme, Bettina (2000): Movie-mientos. Der lateinamerikanische Film: Streiflichter von unterwegs. Stuttgart.
Bremme, Bettina (2009): Movie-mientos II. Der lateinamerikanische Film in den Zeiten globaler Umbrüche. Stuttgart.
Burton, Julianne (Hg.): The social documentary in Latin Ame¬ri¬ca. Pittsburgh.
Hart, Stephen M. (2004): A companion to Latin American film. Woodbridge.
Hart, Stephen M. (2015): Latin American cinema. London.*
Heer, Bruckhardt (1972): Filme aus und über Lateinamerika. Aachen.
King, John (1990): Magical reels: A History of Cinema in Latin America. London/New York.*
King, John/López, Ana M./Alvarado, Manuel (Hg.) (1993): Mediating two worlds: cinematic encounters in the Americas. London.
Mahieu, José Agustín (1990): Panorama del Cine Iberoamericano. Madrid.
Martin, Michael T. (Hg.) (1997): New Latin American cinema, Volume One: Theory, Prac¬tices, and Transcontinental Articulations. Detroit.
Martin, Michael T. (Hg.) (1997): New Latin American cinema, Volume Two: Studies of national cinemas. Detroit.
Matheou, Demetrios (2010): The Faber Book of New South American Cinema. London.
Maurer Queipo, Isabel (Hg.) (2013): Directory of World Cinema: Latin America. Bristol.
Pick, Suzana M. (1993). The new Latin American cinema: a continental project. Austin.
Ruffinelli, Jorge (2010): América Latina en 130 películas. Santiago de Chile.*
Ruggle, Walter (2008): Welt in Sicht. Filmische Reisen durch Lateinamerika, Afrika und Asien. Ennetbaden.
Schmöller, Verena (im Druck): „„Lateinamerikanisches Kino“? Überlegungen zum Ki¬no aus und über Lateinamerika“. In: Wawra, Daniela (Hg.): Medienkulturen. Frank¬¬¬furt/M.*
Schulze, Peter W. (Hg.) (2010): Junges Kino in Lateinamerika. Film-Konzepte 18. München.*
Schumann, Peter B. (1976): Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos. München.
Schumann, Peter B. (1982). Handbuch des lateinamerikanischen Films. Frankfurt/M.*
Schwartz, Ronald (1997): Latin American Films: a critical filmography. Jefferson, NC, London.*
Shaw, Deborah (2003): Contemporary Cinema of Latin America: Ten Key Films. New York.*
Shaw, Deborah (Hg.) (2007): Contemporary Latin American Cinema: Breaking into the Global Market. Lanham u.a.
Shaw, Lisa/Dennison, Stephanie (2005): Latin American cinema: essays on modernity, gender and national identity. Jefferson, London.
Stock, Ann Marie (Hg.) (1997): Framing Latin American Cinema: Contemporary Critical Perspectives. Minneapolis.
Tschilschke, Christian von/Cedeño Rojas, Maribel/Maurer Queipo, Isabel (Hg.) (2015): Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen. Tübingen.
FILMANALYSE, FILMTHEORIE, FILM- UND TEXTWISSENSCHAFTEN
Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian (2012): Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. München.*
Bordwell, David (1985): Narration in the Fiction Film. Madison.
Bordwell, David (2008): Poetics of Cinema. New York et al.
Borstnar, Nils/Pabst, Eckhard/Wulff, Hans Jürgen (2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Konstanz.*
Decker, Jan-Oliver/Krah, Hans (2008) (Hg.): "Zeichen(-Systeme) im Film". In: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 30, H. 3–4, 2008.
Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg.
Gräf, Dennis et al. (2011) (Hg.): Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg.*
Hickethier, Knut (2007): Film- und Fernsehanalyse. 4. Aufl. Stuttgart.
Kanzog, Klaus (1997): Einführung in die Filmphilologie. 2. akt. u. erw. Aufl. München.
Kanzog, Klaus (2007): Grundkurs Filmsemiotik. München.
Koebner, Thomas (2007) (Hg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart.
Krah, Hans (2006): Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel.
Krützen, Michaela (2004): Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt/M.
Krützen, Michaela (2010): Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Frankfurt/M.
Kuchenbuch, Thomas (2005): Filmanalyse. Theorien – Methoden – Kritik. 2. Aufl. Wien et al.
Martínez, Matías/Scheffel, Michael (2005): Einführung in die Erzähltheorie. 6. Aufl. München.
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2., überarb. Aufl. Konstanz.
Monaco, James (2000): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 9. Aufl. Reinbek.
Nünning, Ansgar (2004) (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 3., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar.
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (2010) (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart, Weimar.
Schanze, Helmut (2002) (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft – Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart et al.
Schaudig, Michael (2010) (Hg.): Strategien der Filmanalyse – reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog. München.
Albersmeier, Franz-Josef (2001) (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 4. Aufl.Stuttgart.
Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg.
Braudy, Leo/Cohen, Marshall (2004) (Hg.): Film Theory and Criticism: Introductory Readings. 6. Aufl. New York.
Die mit * gekennzeichneten Titel finden Sie im Semesterapparat in der Universitätsbibliothek im Nikolakloster.
AMORES PERROS (Mexiko 2000, Alejandro González Iñárritu)
CHILE - LA MEMORIA OBSTINADA (Chile 1997, Patricio Guzmán)
EL ABRAZO PARTIDO (Argentinien et al. 2004, Daniel Burman)
EL CHACAL DE NAHUELTORO (Chile 1963, Miguel Littin)
EL VIAJE (Argentinien 1991, Fernando E. Solanas)
¡NO! (Chile/USA/Frankreich 2012, Pablo Larrain)
WEITERE PRIMÄRTEXTE
LA BATALLA DE CHILE (Chile/Frankreich 1975-79, Patricio Guzmán)
LA CIÉNAGA (Argentinien 2001, Lucrecia Martel)
LOS DIARIOS DE MOTORCICLETA (Argentinien et al. 2004, Walter Salles)
LA ESTRATEGIA DEL CARACOL (Kolumbien 1993, Sergio Cabrera)
LA HISTORIA OFICIAL (Argentinien 1985, Luis Puenzo)
LA HORA DE LOS HORNOS (Argentinien 1968, Octavio Getino/Fernando E. Solanas)
MACHUCA (Chile 2004, Andrés Wood)
MEMORIAS DEL SUBDESAROLLO (Cuba 1968, Tomás Gutiérrez Alea)
LA NANA (Chile 2009, Sebastián Silva)
NO! (Chile 2012, Pablo Larraín)
O DRAGÃO DA MALDADE CONTRA O SANTO GUERREIRO (ANTONIO DAS MORTES) (Brasilien 1969, Glauber Rocha)EL SECRETO DE SUS OJOS (Argentinien/Spanien 2009, Juan José Campanella)
TRES TRISTES TIGRES (Chile 1968, Raúl Ruiz)
UKAMAU (Bolivien 1966, Jorge Sanjinés)
LA VIDA ES SILBAR (Kuba 1998, Fernando Pérez)
Y TU MAMÁ TAMBIÉN (Mexiko 2001, Alfonso Cuarón)
SEKUNDÄRQUELLEN
LATEINAMERIKANISCHER FILM
Aka, Birgit/Schmöller, Verena (Hg.) (2014): ¡muestra! Kino aus Spanien und Lateinamerika in Deutschland. Marburg.*
Alberto, Elena (1999): Tierra en trance. El cine latinoamericano en 100 películas. Madrid.*
Alberto, Elena/Díaz López, Marina (Hg.) (2003): The cinema of Latin America. London.
Armbruster, Claudius (2004): „Film und Literatur in Lateinamerika“. In: Keller-Diet¬rich, Martina/Potthast, Cabezón Doty, Claudia (2000): Literatur und Film Lateinamerikas im intermedialen Dia¬log: Einführung in die Geschichte der verflochtenen Wechselbeziehungen zwischen Lite¬ra¬tur und Film Lateinamerikas seit 1960. Frankfurt/M.
Balagué, Carles (2011): El cine latinoamericano. Las grandes películas. Madrid.*
Bermúdez Barrios, Nayibe (Hg.) (2011): Latin American Cinemas: Local Views and Transnational Connections. Calgary.
Bremme, Bettina (2000): „Die Reise mit ungewissem Ziel. Auf filmischer Suche nach den lateinamerikanischen Identitäten“. In: Lateinamerika Nachrichten 315/316. 09/10.2000. S. 51-54.
Bremme, Bettina (2000): Movie-mientos. Der lateinamerikanische Film: Streiflichter von unterwegs. Stuttgart.
Bremme, Bettina (2009): Movie-mientos II. Der lateinamerikanische Film in den Zeiten globaler Umbrüche. Stuttgart.
Burton, Julianne (Hg.): The social documentary in Latin Ame¬ri¬ca. Pittsburgh.
Hart, Stephen M. (2004): A companion to Latin American film. Woodbridge.
Hart, Stephen M. (2015): Latin American cinema. London.*
Heer, Bruckhardt (1972): Filme aus und über Lateinamerika. Aachen.
King, John (1990): Magical reels: A History of Cinema in Latin America. London/New York.*
King, John/López, Ana M./Alvarado, Manuel (Hg.) (1993): Mediating two worlds: cinematic encounters in the Americas. London.
Mahieu, José Agustín (1990): Panorama del Cine Iberoamericano. Madrid.
Martin, Michael T. (Hg.) (1997): New Latin American cinema, Volume One: Theory, Prac¬tices, and Transcontinental Articulations. Detroit.
Martin, Michael T. (Hg.) (1997): New Latin American cinema, Volume Two: Studies of national cinemas. Detroit.
Matheou, Demetrios (2010): The Faber Book of New South American Cinema. London.
Maurer Queipo, Isabel (Hg.) (2013): Directory of World Cinema: Latin America. Bristol.
Pick, Suzana M. (1993). The new Latin American cinema: a continental project. Austin.
Ruffinelli, Jorge (2010): América Latina en 130 películas. Santiago de Chile.*
Ruggle, Walter (2008): Welt in Sicht. Filmische Reisen durch Lateinamerika, Afrika und Asien. Ennetbaden.
Schmöller, Verena (im Druck): „„Lateinamerikanisches Kino“? Überlegungen zum Ki¬no aus und über Lateinamerika“. In: Wawra, Daniela (Hg.): Medienkulturen. Frank¬¬¬furt/M.*
Schulze, Peter W. (Hg.) (2010): Junges Kino in Lateinamerika. Film-Konzepte 18. München.*
Schumann, Peter B. (1976): Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos. München.
Schumann, Peter B. (1982). Handbuch des lateinamerikanischen Films. Frankfurt/M.*
Schwartz, Ronald (1997): Latin American Films: a critical filmography. Jefferson, NC, London.*
Shaw, Deborah (2003): Contemporary Cinema of Latin America: Ten Key Films. New York.*
Shaw, Deborah (Hg.) (2007): Contemporary Latin American Cinema: Breaking into the Global Market. Lanham u.a.
Shaw, Lisa/Dennison, Stephanie (2005): Latin American cinema: essays on modernity, gender and national identity. Jefferson, London.
Stock, Ann Marie (Hg.) (1997): Framing Latin American Cinema: Contemporary Critical Perspectives. Minneapolis.
Tschilschke, Christian von/Cedeño Rojas, Maribel/Maurer Queipo, Isabel (Hg.) (2015): Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen. Tübingen.
FILMANALYSE, FILMTHEORIE, FILM- UND TEXTWISSENSCHAFTEN
Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian (2012): Studienhandbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. München.*
Bordwell, David (1985): Narration in the Fiction Film. Madison.
Bordwell, David (2008): Poetics of Cinema. New York et al.
Borstnar, Nils/Pabst, Eckhard/Wulff, Hans Jürgen (2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Konstanz.*
Decker, Jan-Oliver/Krah, Hans (2008) (Hg.): "Zeichen(-Systeme) im Film". In: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 30, H. 3–4, 2008.
Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg.
Gräf, Dennis et al. (2011) (Hg.): Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg.*
Hickethier, Knut (2007): Film- und Fernsehanalyse. 4. Aufl. Stuttgart.
Kanzog, Klaus (1997): Einführung in die Filmphilologie. 2. akt. u. erw. Aufl. München.
Kanzog, Klaus (2007): Grundkurs Filmsemiotik. München.
Koebner, Thomas (2007) (Hg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart.
Krah, Hans (2006): Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Kiel.
Krützen, Michaela (2004): Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt/M.
Krützen, Michaela (2010): Dramaturgien des Films. Das etwas andere Hollywood. Frankfurt/M.
Kuchenbuch, Thomas (2005): Filmanalyse. Theorien – Methoden – Kritik. 2. Aufl. Wien et al.
Martínez, Matías/Scheffel, Michael (2005): Einführung in die Erzähltheorie. 6. Aufl. München.
Mikos, Lothar (2008): Film- und Fernsehanalyse. 2., überarb. Aufl. Konstanz.
Monaco, James (2000): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. 9. Aufl. Reinbek.
Nünning, Ansgar (2004) (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 3., akt. u. erw. Aufl. Stuttgart, Weimar.
Nünning, Vera/Nünning, Ansgar (2010) (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart, Weimar.
Schanze, Helmut (2002) (Hg.): Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft – Ansätze, Personen, Grundbegriffe. Stuttgart et al.
Schaudig, Michael (2010) (Hg.): Strategien der Filmanalyse – reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog. München.
Albersmeier, Franz-Josef (2001) (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 4. Aufl.Stuttgart.
Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte (2007): Filmtheorie zur Einführung. Hamburg.
Braudy, Leo/Cohen, Marshall (2004) (Hg.): Film Theory and Criticism: Introductory Readings. 6. Aufl. New York.
Die mit * gekennzeichneten Titel finden Sie im Semesterapparat in der Universitätsbibliothek im Nikolakloster.