Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47060 Hauptseminar: HS Die lateinamerikanische Erzählung des 20. Jahrhunderts (SoSe 21)
Lehrende
Zeiten
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - ONLINEOrt
nicht angegebenErster Termin
Do., 15.04.2021 14:00 - 16:00 UhrECTS
10SWS
2
Beschreibung
Das Genre der Erzählung nimmt in der lateinamerikanischen Literatur eine herausragende Stellung ein. Ausgehend von dem Begriff der zeitgenössischen Erzählung bietet dieser Kurs einen Überblick über maßgebliche Schriftsteller des Genres in Lateinamerika. Anhand grundlegender erzählerischer Elemente führen wir eine literarische Analyse spanischsprachiger Erzählungen des 20. Jahrhunderts aus der Region durch und befassen uns darüber hinaus kurz mit dem historischen und kulturellen Kontext dieser Texte. Wir decken Zusammenhänge zwischen politischen und historischen Umständen und kulturellen Gegebenheiten auf, von denen die lateinamerikanischen Gesellschaften des 20. Jahrhunderts geprägt wurden: die Mexikanische Revolution, der Peronismus in Argentinien, der magische Realismus, das Aufkommen der fantastischen Erzählung am Río de La Plata, der Castroismus auf Kuba und mehr. Dieser Kurs ist nicht nur für Studierende geeignet, die sich für die lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts interessieren und mehr über einige ihrer renommiertesten Schriftsteller erfahren möchten, sondern auch für diejenigen, die bereits Einführungskurse zum Thema der Literatur und Kultur Lateinamerikas besucht haben und ihr bereits erworbenes Wissen vertiefen wollen.Inhalte
Block 1: Einführung in das Seminar und grundlegende Aspekte des Genres der Erzählung
Block 2: Mexiko
Block 3: Mittelamerika und Karibik
Block 4: Andenländer
Block 5: Südkegel /Cono Sur
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101347 | HS Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101344 | HS Literatur und Kultur Spaniens
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101337 | HS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR NLA > Modulbereich B: Amerikanische Modulgruppen > Amerikanische Modulgruppe Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaft > 691113 | HS Kultur-, Literatur- oder Sprachwissenschaft Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaft II > 101337 | HS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101344 | HS Literatur und Kultur Spaniens
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Literaturwissenschaft > 362702 | HS Romanische Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Literaturwissenschaft > 362703 | HS Romanische Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101344 | HS Spanische Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101344 | HS Literatur und Kultur Spaniens
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152311 | HS Spanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152321 | HS Spanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Kultur- und Sprachwissenschaft > HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 101356 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652310 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652311 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652312 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652320 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652321 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652322 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101344 | HS Literatur und Kultur Spaniens
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft > HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 101356 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Literaturwissenschaft II > 101344 | HS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691107 | HS Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691108 | HS Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101344 | HS Spanische / Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 152303 | HS Spanische/Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101344 | HS Spanische Literaturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 152303 | HS Spanische Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich B: \"Kulturraumstudien\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft\" > Iberoromanischer Kulturraum > 652133 | HS Iberoromanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich B: \"Kulturraumstudien\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft\" > Iberoromanischer Kulturraum > 652134 | HS Iberoromanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101347 | HS Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Voraussetzungen
- Die Bereitschaft Sekundärliteratur in spanischer und ggf. portugiesischer Sprache zu lesen, wird vorausgesetzt.Lernorganisation
- Die Sitzungen finden online statt. - Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Bei Nichterscheinen rücken Studierende von der Warteliste nach. - Wenn Sie auf der **Warteliste** stehen, ist es empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen.Leistungsnachweis
- Für die Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung in HISQIS zu einer der für Ihren Studiengang unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummer erforderlich. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen gemäß den Informationen des Prüfungssekretariats. Erasmus- und Studium-Generale-Studierende melden sich bitte im Sekretariat zur Prüfung an. Studierende der Studiengänge "European Studies" und "European Studies Major", die die Prüfung im Prüfungsmodul "Literatur und Kultur im europäischen Vergleich" ablegen möchten, werden gebeten, das Thema der Hausarbeit frühzeitig mit der Dozentin abzusprechen.Literatur
Anderson Imbert, Enrique [1975] (2007), Teoría y técnica del cuento. Barcelona: Ariel.
Arenas, Reinaldo (1981), „Termina el desfile“. In: Termina el desfile. Barcelona: Seix Barral.
Benedetti, Mario [1959] (1985), „Sábado de Gloria“. In: Esta mañana. Montevideanos. Madrid: Alfaguara.
Bombal, María Luisa [1939] (1962), „El árbol“. In: La ultima niebla. El árbol. Las islas nuevas. Santiago: Nascimento.
Borges, Jorge Luis [1948] (1982), „Emma Zunz“. In: El Aleph. Madrid: Alianza.
Cabrera Infante, Guillermo [1960] (1994), „Abril es el mes más cruel“. In: Así en la paz como en la guerra. Madrid: Alfaguara.
Cardona de Gibert, Ángeles (1992), La narrativa hispanoamericana del siglo XX. Pamplona: Universidad de Navarra.
Cortázar, Julio (1951), „Casa tomada“. In: Bestiario. Buenos Aires: Sudamericana.
Cortázar, Julio [1969] (1985), „Del cuento breve y sus alrededores“. In: Último round. Mexiko: Siglo XXI.
Fuentes, Carlos (1995), „Las amigas“. In: La frontera de cristal. Una novela en nueve cuentos. Madrid: Alfaguara.
González Echevarría, Roberto (2012), Modern Latin American Literature: A Very Short Introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.
Hartwig, Susanne (2018), Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas (Schwerpunkt Hispanoamerika). Stuttgart/Weimar: Metzler.
Pratt, Mary Louise (1981), „The Short Story: The Long and the Short of It“, In: Poetics 10: 175-194.
Quiroga, Horacio [1917] (1954), „La gallina degollada“. In: Cuentos de amor de locura y de muerte. Buenos Aires: Losada.
Quiroga, Horacio [1925] (1973), „Manual del perfecto cuentista“. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 320-324.
Quiroga, Horacio [1925] (1973), „Los trucs del perfecto cuentista“. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 324-327.
Quiroga, Horacio [1927] (1973), „Decálogo del perfecto cuentista“. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 327-329.
Quiroga, Horacio [1927] (1973), „La retórica del cuento “. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 329-330.
Rulfo, Juan [1953] (2017), „No oyes ladrar los perros“. In: El llano en llamas. Madrid: Cátedra.
Shaw, Valerie (1983), The Short Story: A Critical Introduction. London: Longman.
Todorov, Tzvetan [1970] (2013). Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Wagenbach.
Toolan, Michael (2016), Making sense of narrative text: situation, repetition, and picturing in the reading of short stories. New York/ London: Routledge.
Vargas Llosa, Mario. [1958] (1982), „El desafío“. In: Los jefes. Barcelona: Seix-Barral.
Williams, William Carlos. (1950), A Beginning on the Short Story: Notes. Yonkers: Alicat.
Zavala, Lauro (1995), Teorías del cuento. 1. Teorías de los cuentistas. Mexiko: Universidad Autónoma de México.
Arenas, Reinaldo (1981), „Termina el desfile“. In: Termina el desfile. Barcelona: Seix Barral.
Benedetti, Mario [1959] (1985), „Sábado de Gloria“. In: Esta mañana. Montevideanos. Madrid: Alfaguara.
Bombal, María Luisa [1939] (1962), „El árbol“. In: La ultima niebla. El árbol. Las islas nuevas. Santiago: Nascimento.
Borges, Jorge Luis [1948] (1982), „Emma Zunz“. In: El Aleph. Madrid: Alianza.
Cabrera Infante, Guillermo [1960] (1994), „Abril es el mes más cruel“. In: Así en la paz como en la guerra. Madrid: Alfaguara.
Cardona de Gibert, Ángeles (1992), La narrativa hispanoamericana del siglo XX. Pamplona: Universidad de Navarra.
Cortázar, Julio (1951), „Casa tomada“. In: Bestiario. Buenos Aires: Sudamericana.
Cortázar, Julio [1969] (1985), „Del cuento breve y sus alrededores“. In: Último round. Mexiko: Siglo XXI.
Fuentes, Carlos (1995), „Las amigas“. In: La frontera de cristal. Una novela en nueve cuentos. Madrid: Alfaguara.
González Echevarría, Roberto (2012), Modern Latin American Literature: A Very Short Introduction. Oxford/New York: Oxford University Press.
Hartwig, Susanne (2018), Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft Lateinamerikas (Schwerpunkt Hispanoamerika). Stuttgart/Weimar: Metzler.
Pratt, Mary Louise (1981), „The Short Story: The Long and the Short of It“, In: Poetics 10: 175-194.
Quiroga, Horacio [1917] (1954), „La gallina degollada“. In: Cuentos de amor de locura y de muerte. Buenos Aires: Losada.
Quiroga, Horacio [1925] (1973), „Manual del perfecto cuentista“. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 320-324.
Quiroga, Horacio [1925] (1973), „Los trucs del perfecto cuentista“. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 324-327.
Quiroga, Horacio [1927] (1973), „Decálogo del perfecto cuentista“. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 327-329.
Quiroga, Horacio [1927] (1973), „La retórica del cuento “. In: Müller-Bergh, Klaus und Teles, Gilberto Mendoça (Hrsg.). Vanguardia latinoamericana: historia, crítica y documentos. Tomo V: Chile y países del Plata: Argentina, Paraguay, Uruguay. Frankfurt am Main/ Madrid: Vervuert/ Iberoamericana, 329-330.
Rulfo, Juan [1953] (2017), „No oyes ladrar los perros“. In: El llano en llamas. Madrid: Cátedra.
Shaw, Valerie (1983), The Short Story: A Critical Introduction. London: Longman.
Todorov, Tzvetan [1970] (2013). Einführung in die fantastische Literatur. Berlin: Wagenbach.
Toolan, Michael (2016), Making sense of narrative text: situation, repetition, and picturing in the reading of short stories. New York/ London: Routledge.
Vargas Llosa, Mario. [1958] (1982), „El desafío“. In: Los jefes. Barcelona: Seix-Barral.
Williams, William Carlos. (1950), A Beginning on the Short Story: Notes. Yonkers: Alicat.
Zavala, Lauro (1995), Teorías del cuento. 1. Teorías de los cuentistas. Mexiko: Universidad Autónoma de México.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Bitte zugelassene Studienbereiche beachten!