Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47065 Proseminar: Brasilien in den 1950ern und 1960ern (WiSe 13/14)
Lehrende
Zeiten
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Termine am Donnerstag. 28.11.13 18:00 - 20:00, Donnerstag. 10.04.14 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3, ((PHIL) HS 2)Ort
(WIWI) SR 026: Do. 10:00 - 11:30 (15x), (PHIL) HS 3: Donnerstag. 28.11.13 18:00 - 20:00, ((PHIL) HS 2): Donnerstag. 10.04.14 16:00 - 18:00Erster Termin
Do., 17.10.2013 10:00 - 11:30 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Die 1950er und 1960er Jahre in Brasilien sind eine bewegte Zeit, welche von außergewöhnlichen und noch heute einflussreichen sowie viel diskutieren künstlerischen Bewegungen begleitet wird.Die Demokratisierung und ein erhebliches Wirtschaftswachstum führen in den 50er Jahren teilweise zu einer politischen und soziokulturellen Aufbruchsstimmung, die sich im Bau der neuen Hauptstadt Brasilia mit ihrer einzigartigen Architektur widerspiegelt. Zeitgleich revolutionieren die Vertreter der poesia concreta Form und Inhalt der brasilianischen Lyrik und üben einen Einfluss auf Literatur und Kultur aus, der bis heute anhält.
Dennoch ist die soziale und politische Lage im Land angespannt, wofür der Selbstmord des populistischen Präsidenten und ehemaligen Diktators Getúlio Vargas' 1954 ein Anzeichen ist, und was auch durch die Visionen des Präsidenten Juscelino Kubitschek (1955-1960), der Brasilia in Auftrag gibt, nicht verschleiert werden kann. Die Vertreter des Cinema Novo nehmen die sozialen Probleme, v.a. des Nordostens, in ihre Filmen auf. Sie treten für einen einen authentischeres und unabhängigeres brasilianisches Kino ein und propagieren einen stärkeren Realismus und eine neue Ästhetik.
Auf soziale, wirtschaftliche und politische Unruhen reagiert das Militär 1964 mit einem Putsch aund besiegelt mit seiner Machtergreifung das Ende der Demokratie. Die kulturelle Aufbruchsstimmung jedoch hält an bzw. verstärkt sich in der Tropicália-Bewegung.
Im Proseminar nähern wir uns anhand von entscheidenden künstlerischen Manifesten aus Architektur, Lyrik, Film und Musik diesen bewegten Zeiten.