Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47070 Proseminar: Nuevos Cines - Junges Autorenkino in Südamerika (SoSe 15)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 09.04.15 10:00 - 13:00, Freitag. 05.06.15 16:00 - 21:00, Samstag. 06.06.15 09:00 - 18:00, Sonntag. 07.06.15 09:00 - 14:00, Freitag. 03.07.15 16:00 - 21:00, Samstag. 04.07.15 09:00 - 16:00, Sonntag. 05.07.15 09:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 4, (NK) SR 202, (NK) SR 204 (HA)Ort
(NK) SR 412c: Donnerstag. 09.04.15 10:00 - 13:00, (PHIL) HS 4: Freitag. 05.06.15, Freitag. 03.07.15 16:00 - 21:00, (NK) SR 202: Samstag. 06.06.15 09:00 - 18:00, Sonntag. 07.06.15 09:00 - 14:00, Samstag. 04.07.15 09:00 - 16:00, (NK) SR 204 (HA): Sonntag. 05.07.15 09:00 - 14:00Erster Termin
Do., 09.04.2015 10:00 - 13:00 Uhr, Ort: (NK) SR 412cECTS
5SWS
2
Beschreibung
Seit Jahren erobert das junge Kino aus Südamerika die Filmfestivals in aller Welt. Die Regisseure aus Argentinien bezauberten mit den Filmen, die als Nuevo Cine Argentino zusammengefasst wurden, und seit 2007 sind es die Autorenfilmer aus Chile, die - gerade auf den großen Filmfestivals - Publikum und Kritik für sich gewinnen.Das Blockseminar untersucht die Strategien und die Geschichten, die die Nachwuchsfilmemacher aus Argentinien und Chile erzählen, und ordnet ihr Filmschaffen in die Filmgeschichte der beiden Länder und des Kontinents ein. Es wird danach gefragt, inwieweit man die Filme der ganz unterschiedlichen Regisseure überhaupt zusammenfassen kann, was sie so besonders - auch gegenüber dem europäischen und US-amerikanischen Kino - macht und warum sie so erfolgreich innerhalb des unabhängigen Kinos sind. Darüber hinaus wird ein Überblick über die anderen Filmländer Südamerikas gegeben.
Das Blockseminar findet an zwei Wochenenden im Juni und Juli 2015 statt. Jeweils am Freitag Nachmittag werden zunächst Themen der Filmtheorie und Filmanalyse erarbeitet und anschließend ein Film zusammen im Hörsaal angeschaut (Argentinien: El abrazo partido, Chile: Violeta se fue a los cielos), der dann am Tag darauf im Seminar analysiert wird. Jeweils am Samstag und Sonntag werden die SeminarteilnehmerInnen außerdem ein Einzelreferat halten (entweder zur (Film-) Geschichte des jeweiligen Landes (Basismodul) oder zu einem Regisseur/einem Film (Prüfungsmodul)). Die Abschlussbesprechung am zweiten Sonntag dient der Zusammenführung der Erkenntnisse.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101335 | PS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101346 | PS/WÜ Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft