Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47020 Hauptseminar: Diversidad funcional (disability) im zeitgenössischen spanischen Kino und Theater (SoSe 16)
Lehrende
Zeiten
Fr. 12:00 - 13:30 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 205, Termine am Freitag. 03.06.16 12:00 - 15:00, Donnerstag. 09.06.16 17:00 - 22:00, Freitag. 10.06.16, Freitag. 17.06.16 12:00 - 15:00, Ort: (NK) SR 205, (NK) R 401, (NK) SR 412cOrt
(NK) SR 205: Fr. 12:00 - 13:30 (7x) Freitag. 03.06.16 12:00 - 15:00, (NK) R 401: Donnerstag. 09.06.16 17:00 - 22:00, (NK) SR 412c: Freitag. 10.06.16, Freitag. 17.06.16 12:00 - 15:00Erster Termin
Fr., 15.04.2016 12:00 - 13:30 Uhr, Ort: (NK) SR 205ECTS
10SWS
2
Beschreibung
Im Zentrum des Seminars stehen Repräsentationen von 'diversidad funcional' (der Begriff, der das Wort 'Behinderung' ersetzen soll) im spanischen Kino und Theater der Gegenwart. Neben Film- und Aufführungsanalysen sollen Ansätze der Disability Studies und der Diversity Studies unter einem kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkt behandelt werden.Verpflichtende Lektüre ist der Text "Mi piedra Rosetta" von José Ramón Fernández (eingestellt als Dateie in Stud.IP). Außerdem ist eine Teilnahme an einem Workshop (voraussichtlich am Donnerstag, 9. Juni 2016, 18-21h) obligatorisch, über den ein kurzes schriftliches Feedback zu verfassen ist.
Der Regisseur des Teatro Palmyra, das "Mi piedra Rosetta" 2013 in dem Theater La Cuarta Pared (Madrid) aufgeführt hat, wird einen Gastvortrag halten, in dem er über die Proben berichten wird, und den Workshop durchführen.
Bitte beachten Sie: An einigen Terminen fallen Doppelstunden an (12-16h), so dass das Hauptseminar voraussichtlich bereits am 17. Juni 2016 enden wird.
Dieses Hauptseminar richtet sich in erster Linie an Studiengänge mit einem Schwerpunkt Spanien.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101347 | HS Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652311 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652312 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652321 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652322 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101337 | HS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe B: Text- und kultursemiotische Kompetenzmodule > Romanistik: Literaturwissenschaft > 362702 | HS Romanische Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101344 | HS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich B: Amerikanische Module > Amerikanische Modulgruppe I :Angloamerikanistik und Lateinamerikanistik > Modul II: Angloamerikanische oder Lateinamerikanische Kultur- oder Literaturwissenschaft II > 691107 | HS Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich B: Amerikanische Module > Amerikanische Modulgruppe I :Angloamerikanistik und Lateinamerikanistik > Modul II: Angloamerikanische oder Lateinamerikanische Kultur- oder Literaturwissenschaft II > 691108 | HS Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152301 | HS Spanische Literaturwissenschaft 1
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152302 | HS Spanische Literaturwissenschaft 2
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152303 | HS Spanische Kulturwissenschaft 1
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe I: Kulturwissenschaften > Hispanistik > 152304 | HS Spanische Kulturwissenschaft 2
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652310 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652311 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652312 | Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652320 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652321 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 652322 | Literaturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2011 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Spanische Literatur und Kultur > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul II > 101337 | HS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691107 | HS Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691108 | HS Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Hispanistik > Prüfungsmodul Hispanistik II > 152321 | HS Spanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft II
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Literatur und Kultur im europäischen Vergleich > 101337 | HS Kulturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101344 | HS Spanische / Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 152303 | HS Spanische/Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Hispanistik > Prüfungsmodul Hispanistik I > 152311 | HS Spanische Literatur-/Kultur-/Sprachwissenschaft I
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur im europäischen Vergleich II > 101347 | HS Ästhetische Kommunikation/Kulturwissenschaft
Voraussetzungen
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.Literatur
1. Allgemeines
Born, Joachim/Folger, Robert/Laferl, Christopher F./Pöll, Bernhard (Hg.) (2012), Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Schmidt.
Nünning, Ansgar (2013), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2003), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Stenzel, Hartmut (2010), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Mit Beiträgen von Wilfried Floeck und Herbert Fritz. 3., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Wilpert, Gero von (2001), Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner.
2. Theater- und Filmanalyse
Albersmeier, Franz-Josef (Hg.) (2009), Texte zur Theorie des Films. 5., durchges. und erw. Aufl., Stuttgart: Reclam.
Bordwell, David/Thompson, Kristin (2013), Film Art. An Introduction. 10., bearb. Aufl., New York et. al.: McGraw-Hill.
Fischer-Lichte, Erika (1991), „Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts“. In: Kreuzer, Helmut (Hg.), Theater im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H. 81) S. 13-36.
Fischer-Lichte, Erika (1997), Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen/Basel: Francke.
Fischer-Lichte, Erika [1983] (2003), Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Band 3. Die Aufführung als Text. 4. Aufl., Tübingen: Narr.
Fischer-Lichte, Erika [1983] (2007), Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Band 1. Das System der theatralischen Zeichen. 5., unveränd. Aufl., Tübingen.
Flückiger, Barbara [2001] (2007), Sound design: Die virtuelle Klangwelt des Films. 3., Marburg: Schüren (Züricher Filmstudien. Bd. 6).
González Requena, Jesús (Hg.) (1995), El análisis cinematográfico. Theoría y práctica del análisis de la secuencia. Madrid: Ed. Complutense.
Hartwig, Susanne (2005), Chaos und System. Studien zum spanischen Gegenwartstheater. Frankfurt a. M.: Vervuert/Madrid: Iberoamericana (Teoría y práctica del teatro. Bd. 14).
Hartwig, Susanne (2014), „Hics et nuncs en el teatro contemporáneo”. In: ALEC 39, 2 : 115/417-135/437.
Hickethier, Knut (2012), Film- und Fernsehanalyse. 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Monaco, James (2009), Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Dt. Erstausgabe, überarb. u. erw. Neuausgabe, Reinbek: Rowohlt.
Möhrmann, Renate (Hg.) (1990), Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
Paech, Joachim (1997), Literatur und Film. 2., überarb. Neuaufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Pfister, Manfred (2001), Das Drama. 11., erw. u. bibliogr. aktual. Aufl., München: Fink.
Russo, Eduardo A (1998), Diccionario de cine. Barcelona: Paidós Ibérica.
3. Disability Studies
Bartmann, Silke (2002), Der behinderte Mensch im Spielfilm. Eine kritische Auseinandersetzung mit Mustern, Legitimationen, Auswirkungen von und dem Umgang mit Darstellungsweisen von behinderten Menschen in Spielfilmen. Münster et. al.: Lit.
Campbell, Fiona Kumari (2009), Contours of Ableism: The Production of Disability and Abledness. Basingstoke et. al.: Palgrave Macmillan.
Cloerkes, Günther (Hg.) (2003), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Winter.
Cohen, Hilary U. (1985), “Conflicting values in creating theatre with the developmentally disabled: A study of theatre unlimited“. In: The Arts in Psychotherapy 12, 1, S. 3-10.
Conway, Madeline (2000), “The Politics and Representation of Disability in Contemporary Spain”. In: Jordan, Barry/Morgan-Tamosunas, Rikki (Hg), Contemporary Spanish Cultural Studies, London: Arnold et. al., S. 251-259.
Davis, Lennard J. (1995), Enforcing Normalcy. Disability, Deafness, and the Body. London/New York: Verso.
Dederich, Markus [2007] (2012), Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. 2., unv. Aufl. Bielefeld: transcript (Disability Studies. Bd. 2).
Dinold, Maria/Zanin, Katalin (1996), Miteinanders. Handbuch einer kreativen Arbeitsweise für behinderte und nichtbehinderte Menschen mit den Mitteln Körpererfahrung, spontanem Spiel, Tanz und Theater. Wien et. al.: hpt-breitschopf.
Fiedler, Leslie A. (1982), “Pity and Fear: Images of the Disabled in Literature and the Popular Arts”. In: Salmagundi 57, S. 57-69.
Fraser, Benjamin (2011), “Toward Autonomy in Love and Work: Situating the Film Yo, también within the Political Project of Disability Studies”. In: Hispania 94,1, S. 1-12.
Fraser, Benjamin (2013), Disability Studies and Spanish Culture. Films, Novels, the Comic and the Public Exhibition. Liverpool: Liverpool University Press.
Fraser, Benjamin (2013), “Disability Art, visibility and the Right to the City: The Trazos Singulares (2011) Exhibit at Madrid’s Nuevos Ministerios Metro Station”. In: Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies. 17, S. 245-262.
Garland-Thomson, Rosemarie (1997), Extraordinary Bodies. Figuring physical disability in American culture and literature. New York et al.: Columbia University Press.
Goffman, Erving (1968), Stigma. Notes on the Management of a Spoiled Identity. Harmondsworth: Penguin.
Goodley, Dan (2014), Dis/ability Studies. Theorising disablism and ableism. London et. al.: Routledge.
Heiner, Stefan (2003), „Nur zu meinen Bedingungen. Gespräch mit Peter Radtke“. In: ders./Gruber, Enzo (Hg.), Bildstörungen. Kranke und Behinderte im Spielfilm, Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 111-124.
Heiner, Stefan/Gruber, Enzo (Hg.) (2003), Bildstörungen. Kranke und Behinderte im Spielfilm, Frankfurt a.M.: Mabuse.
Henderson, Bruce/Ostrander, Noam (Hg.) (2010), Understanding Disability Studies and Performance Studies. London et. al.: Routledge.
Herwig, Henriette (Hg.) (2014), Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: transcript (Alterskulturen. Bd. 2).
Herwig, Henriette/ Hülsen-Esch, Andrea von (Hg.) (2016), Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: transcript;.
Hirschberg, Marianne (2003), „Normalität und Behinderung in den Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation“. In: Waldschmidt, Anne (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 117-128.
Juárez-Almendros, Encarnación (2013), “Disability Studies in the Hispanic world: Proposals and Methodologies“. In: Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies. 17, S. 153-160.
Kuppers, Petra (2003), Disability and contemporary performance. Bodies on edge. New York et. al.: Routledge.
Kuppers, Petra (2011), Disability Culture and Community Performance. Find a Strange and Twisted Shape. Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan .
Kuppers, Petra (2014), Studying Disability Arts and Culture. An Introduction. Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan.
Link, Jürgen [1997] (2006), Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 3. erg., überarb. und neu gest. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Link, Jürgen (1998), „Von der ‚Macht der Norm‘ zum ‚flexiblen Normalismus‘: Überlegungen nach Foucault“. In: Jurt, Joseph (Hg.), Zeitgenössische französische Denker. Eine Bilanz. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 251-268.
Longmore, Paul K. (2003), “Screening Stereotypes: Images of Disabled People in Television and Motion Pictures”. In: ders., Why I burned my book and other essays on disability. Philadelphia: Temple University Press, S. 131-146.
Lutz, Petra/Macho, Thomas/Staupe, Gisela/Zirden, Heike (Hg.) (2003), Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Für die Aktion Mensch und die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum. Köln: Böhlau.
Marr, Matthew J. (2013), The Politics of Age and Disability in Contemporary Spanish Film. Plus Ultra Pluralism. New York et. al.: Routledge.
Mitchell, David T./Snyder, Sharon L. (1997), “Introduction: Disability Studies and the Double Bind of Representation”. In: dies. (Hg.), The Body and Physical Difference. Discourses of Disability. Ann Arbor: University of Michigan Press, S. 1-31.
Mitchell, David T./Snyder, Sharon L. (2000), Narrative Prosthesis. Disability and the Dependencies of Discourse. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Mitchell, David T./Snyder, Sharon L. (2001), “Representation and Its Discontents. The Uneasy Home of Disability in Literature and Film”. In: Gary L. Albrecht/Katherine D. Seelman/Michael Bury (Hg), Handbook of Disability Studies. Thousand Oaks et. al.: Sage, S. 195-218.
Müller, Toni (2012), „Was schaut ihr mich an?”. Darstellungen von Menschen mit Behinderung in der zeitgenössischen Dramatik. Berlin: Frank & Timme
Mürner, Christian (1990), Behinderung als Metapher. Pädagogik und Psychologie zwischen Wissenschaft und Kunst am Beispiel von Behinderten in der Literatur. Bern et. al.: Haupt.
Mürner, Christian (2003), Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen. Sensationslust und Selbstbestimmung. Weinheim et. al.: Beltz.
Ney, Julia (2007), Die keine Rolle spielen. Menschen mit Behinderung im Film. Kühbach-Unterbernbach: EWK-Verlag.
Ochsner, Beate/Grebe, Anna (Hg.) (2013), Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Bielefeld: transcript.
Priestley, Mark (2003), „Worum geht es bei den Disability Studies? Eine britische Sichtweise“. In:
Waldschmidt, Anne (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 23-35.
Prout, Ryan (2008), “Cryptic Triptych: (Re)Reading Disability in Spanish Film 1960-2003: El cochechito, El jardín de las delicias, and Planta cuarta”. In: Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies 12, S. 165-187.
Rivera-Cordero, Victoria (2013), “The Self Inside and Out: Authenticity and Disability in Mar adentro and Yo, también”. In: Hispania 96, 1, S. 62-70.
Romañach, Javier/Lobato, Manuel (2005), “Functional diversity, a new term in the struggle for dignity in the diversity of the human being”. In: Independent Living Forum (Spain). http://disability-studies.leeds.ac.uk/files/library/zavier-Functional-Diversity-Romanach.pdf (07.03.2016)
Sandahl, Carrie/Auslander, Philip (Hg.) (2005), Bodies in commotion: disability and performance. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Schipper, Imanuel (Hg.) (2012), Ästhetik versus Authentizität? Reflexionen über die Darstellung von und mit Behinderung. Berlin: Theater der Zeit.
Schramme, Thomas (2011), „Behinderung“. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 230-234.
Siebers, Tobin (2008). Disability Theory (Corporealities: Discourses of Disability). Ann Arbor: University of Michigan Press.
Siebers, Tobin (2010), Disability Aesthetics. Ann Arbor: University of Michigan.
Snyder, Sharon/Brueggemann, Brenda Jo/Garland-Thomson, Rosemarie (Hg.) (2002), Disability Studies. Enabling the Humanities. New York: Modern Language Association of America.
Snyder, Sharon L./Mitchell, David T. (2006), Cultural Locations of Disability. Chicago et al.: University of Chicago Press.
Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.) (2011), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Tervooren, Anja (2003), „Der verletzliche Körper. Überlegungen zu einer Systematik der Disability Studies“. In: Waldschmidt, Anne (Hg.) Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 37-48.
Tomlinson, Richard (1984), Disability, theatre and education. Bloomington: Indiana University Press.
Waldschmidt, Anne (Hg.) (2003), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos.
Waldschmidt, Anne (2003), „‘Behinderung‘ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies“. In: dies. (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 11-22.
Waldschmidt, Anne (2007), „Macht – Wissen – Körper. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies“. In: dies./Schneider, Werner (Hg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript (Disability Studies; Bd. 1), S. 55-77.
Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hg.) (2007), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript (Disability Studies; Bd. 1).
Watson, Nick/Roulstone, Alan/Thomas, Carol (Hg.) (2012), Routledge Handbook of Disability Studies. London et. al.: Routledge.
Weisser, Jan/Renggli, Cornelia (Hg.) (2004), Disability Studies. Ein Lesebuch. Luzern: SZH/CSPS.
Born, Joachim/Folger, Robert/Laferl, Christopher F./Pöll, Bernhard (Hg.) (2012), Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Schmidt.
Nünning, Ansgar (2013), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.) (2003), Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Stenzel, Hartmut (2010), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Mit Beiträgen von Wilfried Floeck und Herbert Fritz. 3., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Wilpert, Gero von (2001), Sachwörterbuch der Literatur. 8., verb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner.
2. Theater- und Filmanalyse
Albersmeier, Franz-Josef (Hg.) (2009), Texte zur Theorie des Films. 5., durchges. und erw. Aufl., Stuttgart: Reclam.
Bordwell, David/Thompson, Kristin (2013), Film Art. An Introduction. 10., bearb. Aufl., New York et. al.: McGraw-Hill.
Fischer-Lichte, Erika (1991), „Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts“. In: Kreuzer, Helmut (Hg.), Theater im 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, H. 81) S. 13-36.
Fischer-Lichte, Erika (1997), Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen/Basel: Francke.
Fischer-Lichte, Erika [1983] (2003), Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Band 3. Die Aufführung als Text. 4. Aufl., Tübingen: Narr.
Fischer-Lichte, Erika [1983] (2007), Semiotik des Theaters. Eine Einführung. Band 1. Das System der theatralischen Zeichen. 5., unveränd. Aufl., Tübingen.
Flückiger, Barbara [2001] (2007), Sound design: Die virtuelle Klangwelt des Films. 3., Marburg: Schüren (Züricher Filmstudien. Bd. 6).
González Requena, Jesús (Hg.) (1995), El análisis cinematográfico. Theoría y práctica del análisis de la secuencia. Madrid: Ed. Complutense.
Hartwig, Susanne (2005), Chaos und System. Studien zum spanischen Gegenwartstheater. Frankfurt a. M.: Vervuert/Madrid: Iberoamericana (Teoría y práctica del teatro. Bd. 14).
Hartwig, Susanne (2014), „Hics et nuncs en el teatro contemporáneo”. In: ALEC 39, 2 : 115/417-135/437.
Hickethier, Knut (2012), Film- und Fernsehanalyse. 5., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Monaco, James (2009), Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien. Dt. Erstausgabe, überarb. u. erw. Neuausgabe, Reinbek: Rowohlt.
Möhrmann, Renate (Hg.) (1990), Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
Paech, Joachim (1997), Literatur und Film. 2., überarb. Neuaufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.
Pfister, Manfred (2001), Das Drama. 11., erw. u. bibliogr. aktual. Aufl., München: Fink.
Russo, Eduardo A (1998), Diccionario de cine. Barcelona: Paidós Ibérica.
3. Disability Studies
Bartmann, Silke (2002), Der behinderte Mensch im Spielfilm. Eine kritische Auseinandersetzung mit Mustern, Legitimationen, Auswirkungen von und dem Umgang mit Darstellungsweisen von behinderten Menschen in Spielfilmen. Münster et. al.: Lit.
Campbell, Fiona Kumari (2009), Contours of Ableism: The Production of Disability and Abledness. Basingstoke et. al.: Palgrave Macmillan.
Cloerkes, Günther (Hg.) (2003), Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg: Winter.
Cohen, Hilary U. (1985), “Conflicting values in creating theatre with the developmentally disabled: A study of theatre unlimited“. In: The Arts in Psychotherapy 12, 1, S. 3-10.
Conway, Madeline (2000), “The Politics and Representation of Disability in Contemporary Spain”. In: Jordan, Barry/Morgan-Tamosunas, Rikki (Hg), Contemporary Spanish Cultural Studies, London: Arnold et. al., S. 251-259.
Davis, Lennard J. (1995), Enforcing Normalcy. Disability, Deafness, and the Body. London/New York: Verso.
Dederich, Markus [2007] (2012), Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. 2., unv. Aufl. Bielefeld: transcript (Disability Studies. Bd. 2).
Dinold, Maria/Zanin, Katalin (1996), Miteinanders. Handbuch einer kreativen Arbeitsweise für behinderte und nichtbehinderte Menschen mit den Mitteln Körpererfahrung, spontanem Spiel, Tanz und Theater. Wien et. al.: hpt-breitschopf.
Fiedler, Leslie A. (1982), “Pity and Fear: Images of the Disabled in Literature and the Popular Arts”. In: Salmagundi 57, S. 57-69.
Fraser, Benjamin (2011), “Toward Autonomy in Love and Work: Situating the Film Yo, también within the Political Project of Disability Studies”. In: Hispania 94,1, S. 1-12.
Fraser, Benjamin (2013), Disability Studies and Spanish Culture. Films, Novels, the Comic and the Public Exhibition. Liverpool: Liverpool University Press.
Fraser, Benjamin (2013), “Disability Art, visibility and the Right to the City: The Trazos Singulares (2011) Exhibit at Madrid’s Nuevos Ministerios Metro Station”. In: Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies. 17, S. 245-262.
Garland-Thomson, Rosemarie (1997), Extraordinary Bodies. Figuring physical disability in American culture and literature. New York et al.: Columbia University Press.
Goffman, Erving (1968), Stigma. Notes on the Management of a Spoiled Identity. Harmondsworth: Penguin.
Goodley, Dan (2014), Dis/ability Studies. Theorising disablism and ableism. London et. al.: Routledge.
Heiner, Stefan (2003), „Nur zu meinen Bedingungen. Gespräch mit Peter Radtke“. In: ders./Gruber, Enzo (Hg.), Bildstörungen. Kranke und Behinderte im Spielfilm, Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 111-124.
Heiner, Stefan/Gruber, Enzo (Hg.) (2003), Bildstörungen. Kranke und Behinderte im Spielfilm, Frankfurt a.M.: Mabuse.
Henderson, Bruce/Ostrander, Noam (Hg.) (2010), Understanding Disability Studies and Performance Studies. London et. al.: Routledge.
Herwig, Henriette (Hg.) (2014), Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: transcript (Alterskulturen. Bd. 2).
Herwig, Henriette/ Hülsen-Esch, Andrea von (Hg.) (2016), Alte im Film und auf der Bühne. Neue Altersbilder und Altersrollen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: transcript;.
Hirschberg, Marianne (2003), „Normalität und Behinderung in den Klassifikationen der Weltgesundheitsorganisation“. In: Waldschmidt, Anne (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 117-128.
Juárez-Almendros, Encarnación (2013), “Disability Studies in the Hispanic world: Proposals and Methodologies“. In: Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies. 17, S. 153-160.
Kuppers, Petra (2003), Disability and contemporary performance. Bodies on edge. New York et. al.: Routledge.
Kuppers, Petra (2011), Disability Culture and Community Performance. Find a Strange and Twisted Shape. Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan .
Kuppers, Petra (2014), Studying Disability Arts and Culture. An Introduction. Basingstoke et al.: Palgrave Macmillan.
Link, Jürgen [1997] (2006), Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 3. erg., überarb. und neu gest. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Link, Jürgen (1998), „Von der ‚Macht der Norm‘ zum ‚flexiblen Normalismus‘: Überlegungen nach Foucault“. In: Jurt, Joseph (Hg.), Zeitgenössische französische Denker. Eine Bilanz. Freiburg i.Br.: Rombach, S. 251-268.
Longmore, Paul K. (2003), “Screening Stereotypes: Images of Disabled People in Television and Motion Pictures”. In: ders., Why I burned my book and other essays on disability. Philadelphia: Temple University Press, S. 131-146.
Lutz, Petra/Macho, Thomas/Staupe, Gisela/Zirden, Heike (Hg.) (2003), Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Für die Aktion Mensch und die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum. Köln: Böhlau.
Marr, Matthew J. (2013), The Politics of Age and Disability in Contemporary Spanish Film. Plus Ultra Pluralism. New York et. al.: Routledge.
Mitchell, David T./Snyder, Sharon L. (1997), “Introduction: Disability Studies and the Double Bind of Representation”. In: dies. (Hg.), The Body and Physical Difference. Discourses of Disability. Ann Arbor: University of Michigan Press, S. 1-31.
Mitchell, David T./Snyder, Sharon L. (2000), Narrative Prosthesis. Disability and the Dependencies of Discourse. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Mitchell, David T./Snyder, Sharon L. (2001), “Representation and Its Discontents. The Uneasy Home of Disability in Literature and Film”. In: Gary L. Albrecht/Katherine D. Seelman/Michael Bury (Hg), Handbook of Disability Studies. Thousand Oaks et. al.: Sage, S. 195-218.
Müller, Toni (2012), „Was schaut ihr mich an?”. Darstellungen von Menschen mit Behinderung in der zeitgenössischen Dramatik. Berlin: Frank & Timme
Mürner, Christian (1990), Behinderung als Metapher. Pädagogik und Psychologie zwischen Wissenschaft und Kunst am Beispiel von Behinderten in der Literatur. Bern et. al.: Haupt.
Mürner, Christian (2003), Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen. Sensationslust und Selbstbestimmung. Weinheim et. al.: Beltz.
Ney, Julia (2007), Die keine Rolle spielen. Menschen mit Behinderung im Film. Kühbach-Unterbernbach: EWK-Verlag.
Ochsner, Beate/Grebe, Anna (Hg.) (2013), Andere Bilder. Zur Produktion von Behinderung in der visuellen Kultur. Bielefeld: transcript.
Priestley, Mark (2003), „Worum geht es bei den Disability Studies? Eine britische Sichtweise“. In:
Waldschmidt, Anne (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 23-35.
Prout, Ryan (2008), “Cryptic Triptych: (Re)Reading Disability in Spanish Film 1960-2003: El cochechito, El jardín de las delicias, and Planta cuarta”. In: Arizona Journal of Hispanic Cultural Studies 12, S. 165-187.
Rivera-Cordero, Victoria (2013), “The Self Inside and Out: Authenticity and Disability in Mar adentro and Yo, también”. In: Hispania 96, 1, S. 62-70.
Romañach, Javier/Lobato, Manuel (2005), “Functional diversity, a new term in the struggle for dignity in the diversity of the human being”. In: Independent Living Forum (Spain). http://disability-studies.leeds.ac.uk/files/library/zavier-Functional-Diversity-Romanach.pdf (07.03.2016)
Sandahl, Carrie/Auslander, Philip (Hg.) (2005), Bodies in commotion: disability and performance. Ann Arbor: University of Michigan Press.
Schipper, Imanuel (Hg.) (2012), Ästhetik versus Authentizität? Reflexionen über die Darstellung von und mit Behinderung. Berlin: Theater der Zeit.
Schramme, Thomas (2011), „Behinderung“. In: Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 230-234.
Siebers, Tobin (2008). Disability Theory (Corporealities: Discourses of Disability). Ann Arbor: University of Michigan Press.
Siebers, Tobin (2010), Disability Aesthetics. Ann Arbor: University of Michigan.
Snyder, Sharon/Brueggemann, Brenda Jo/Garland-Thomson, Rosemarie (Hg.) (2002), Disability Studies. Enabling the Humanities. New York: Modern Language Association of America.
Snyder, Sharon L./Mitchell, David T. (2006), Cultural Locations of Disability. Chicago et al.: University of Chicago Press.
Stoecker, Ralf/Neuhäuser, Christian/Raters, Marie-Luise (Hg.) (2011), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Tervooren, Anja (2003), „Der verletzliche Körper. Überlegungen zu einer Systematik der Disability Studies“. In: Waldschmidt, Anne (Hg.) Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 37-48.
Tomlinson, Richard (1984), Disability, theatre and education. Bloomington: Indiana University Press.
Waldschmidt, Anne (Hg.) (2003), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos.
Waldschmidt, Anne (2003), „‘Behinderung‘ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies“. In: dies. (Hg.), Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation. Kassel: bifos, S. 11-22.
Waldschmidt, Anne (2007), „Macht – Wissen – Körper. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies“. In: dies./Schneider, Werner (Hg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript (Disability Studies; Bd. 1), S. 55-77.
Waldschmidt, Anne/Schneider, Werner (Hg.) (2007), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript (Disability Studies; Bd. 1).
Watson, Nick/Roulstone, Alan/Thomas, Carol (Hg.) (2012), Routledge Handbook of Disability Studies. London et. al.: Routledge.
Weisser, Jan/Renggli, Cornelia (Hg.) (2004), Disability Studies. Ein Lesebuch. Luzern: SZH/CSPS.