Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4707 Vorlesung: Privatheit: Formen und Funktionen (WiSe 09/10)
Lehrende
Zeiten
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2Ort
(PHIL) HS 2Erster Termin
Mi., 04.11.2009 18:00 - 20:00 UhrBeschreibung
Konzepte von ‚Privatheit’ sind Gegenstand unterschiedlicher Disziplinen der Wissenschaft. ‚Privatheit’ definiert sich ex negativo und in Abgrenzung gegenüber dem Nicht-Privaten, zum Bei¬spiel dem Öffentlichen, dem Politischen oder dem Sozialen, und setzt damit immer ein oppositionelles Konzept voraus. Die Grenzziehung zwischen ‚Privat’ und ‚Nicht-Privat’ beziehungsweise ihre Rekonstruktion ist daher eine Annäherung an ‚Mentalitäten’. Was in den Einzelwissenschaften und unter konkreten Forschungsfragen unter ‚Privatheit’ verstanden wird, ist darüber hinaus kultur-, epochen-, schicht- oder auch altersgruppenspezifisch.Ziel der Vortragsreihe ist es, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Formen und Funk-tionen von ‚Privatheit‘ vorzunehmen und ‚Privatheit‘ als Gegenstand fach- und fakultätsüber-greifender Forschung vorzustellen. Mögliche zu untersuchende Aspekte können ‚Privatheit‘ als räumliches – architektonisches sowie abstrakt raumsemantisches – Phänomen, mediale Repräsen¬tationen von ‚Privatheit‘ sowie medial geführte Diskurse über ‚Privatheit‘, Kontroll- und Normie¬rungsmechanismen des ‚Privaten‘ durch das ‚Nicht-Private‘ oder der Wandel des ‚Privaten‘ durch die Neuen Medien – unter anderen – sein.