Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47021 Seminar: Autobiographik in frankophonen Räumen (Maghreb und Karibik) (WiSe 12/13)
Lehrende
Zeiten
Termine am Donnerstag. 13.12.12 18:00 - 21:00, Freitag. 25.01.13 15:00 - 18:00, Samstag. 26.01.13 10:00 - 13:00, Mittwoch. 20.02.13 16:00 - 19:00, Donnerstag. 21.02.13 10:00 - 17:00, Freitag. 22.02.13 09:00 - 14:00, Ort: (NK) R 401, (NK) SR 202Ort
(NK) R 401: Donnerstag. 13.12.12 18:00 - 21:00, (NK) SR 202: Freitag. 25.01.13 15:00 - 18:00, Samstag. 26.01.13 10:00 - 13:00, Mittwoch. 20.02.13 16:00 - 19:00, Donnerstag. 21.02.13 10:00 - 17:00, Freitag. 22.02.13 09:00 - 14:00Erster Termin
Do., 13.12.2012 18:00 - 21:00 Uhr, Ort: (NK) R 401ECTS
5Beschreibung
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit autobiographischen Darstellungen in postmodernen, vor allem aber in postkolonialen Zusammenhängen. Im Mittelpunkt stehen "Autofiktionen" maghrebinischer und karibischer Autor_innen der Gegenwart. Zentrale Frage wird sein, inwiefern europäische Konzepte zur Autobiographie auf ein Schreiben in kulturellen und sprachlichen Grenzräumen übertragbar sind. Zentrale Aspekte wie Handlungsfähigkeit, Identität und Subjektposition stehen gerade in postkolonialen Räumen in besonderer Weise zur Diskussion. Nicht nur der postkoloniale Subjektstatus angesichts von Entrechtung und Entmenschlichung ist ein anderer als im europäischen Kanon, auch die kulturelle 'Verfügung' über ein lediglich individuelles 'Ich' ist eine andere. Das 'Ich' wird häufig kollektiv verortet; autobiographisches Schreiben gibt nicht nur Aufschluss über individuelle Geschichte, darüber hinaus ist auch die Familiengeschichte sowie der historische Diskurs über den Maghreb bzw. der Antillen bedeutsam. Es geht nicht nur darum, die eigene Geschichte zu schreiben, sondern Zeugnis abzulegen für eine andere, durchaus kollektive Geschichte, jenseits der offiziellen Historiographie. Gerade in der Zusammenschau von zwei ganz unterschiedlichen frankophonen Räumen (Nordafrika und Frankokaribik) zeigen sich zahlreiche historische, kulturelle und sprachliche Differenzen.Weitere Fragen schließen sich an: Welche Rolle spielen speziell Kindheitserinnerungen in einem zweisprachigen oder mehrsprachigem Kontext angesichts der Pluralität des kulturellen Erbes im Maghreb bzw. in der Karibik? Kann man in einer fremden Sprache bzw. Zweitsprache über ein Ich schreiben, dessen Identität durch die Muttersprache (wie Berberisch, Arabisch oder Kreol) maßgeblich geprägt ist? Welche 'Übersetzungsmöglichkeiten' gibt es vom emotionalen Affekt der 'Muttersprache' in die 'Sprache des Anderen'? Kann man mündliches Sprechen überhaupt in ein literarisches Französisch 'übersetzen'? Was sind die Unterschiede zu Texten französischer Provenienz und zum Genre der Nouvelle Autobiographie (Alain Robbe-Grillet, Nathalie Sarraute) in Frankreich?
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101344 | HS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691107 | HS Lateinamerikanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe B: Amerikanische Module > Angloamerikanistik und Lateinamerika > 691108 | HS Lateinamerikanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe A: Interamerikanische Studien > 690002 | HS Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich Nord- und Lateinamerika
Literatur
Djebar, Assia (2007): Nulle part dans la maison de mon père, Paris: Fayard.
[dt. Nirgendwo im Haus meines Vaters. Frankfurt/M.: Fischer 2009]
Chamoiseau, Patrick (1990): Une Enfance créole I. Antan d'enfance, Paris: Gallimard.
[dt. Kindertage auf Martinique, Frankfurt/M.: Zebu Verlag 2007]
Khatibi, Abdelkébir (1971): La Mémoire tatouée. Autobiographie d'un décolonisé, Paris: Denoël.
Maximin, Daniel (2004): Tu, c'est l'enfance, Paris: Gallimard
Sekundärliteratur
Gronemann, Claudia (2002): Postmoderne/postkoloniale Konzepte der Autobiographie in der französischen und maghrebinischen Literatur, Hildesheim: Olms.
Gehrmann, Susanne/Gronemann, Claudia (Hg.) (2006): Les enJEux de l'autobiographique dans les littératures de langue française: Maghreb – Machreq – Afrique – Antillles – Canada. Du genre à l’espace – l’autobiographie postcoloniale – l'hybridité, Paris: L'Harmattan.
Hornung,Alfred/Ruhe, Ernstpeter (Hg.) (1998): Postcolonialisme et autobiographie. Albert Memmi, Assia Djebar, Daniel Maximim, Amsterdam: Atlanta 1998.
Richter, Elke (2008): Ich-Entwürfe im hybriden Raum. "Das Algerische Quartett" von Assia Djebar, Frankfurt/M.: Lang.
[dt. Nirgendwo im Haus meines Vaters. Frankfurt/M.: Fischer 2009]
Chamoiseau, Patrick (1990): Une Enfance créole I. Antan d'enfance, Paris: Gallimard.
[dt. Kindertage auf Martinique, Frankfurt/M.: Zebu Verlag 2007]
Khatibi, Abdelkébir (1971): La Mémoire tatouée. Autobiographie d'un décolonisé, Paris: Denoël.
Maximin, Daniel (2004): Tu, c'est l'enfance, Paris: Gallimard
Sekundärliteratur
Gronemann, Claudia (2002): Postmoderne/postkoloniale Konzepte der Autobiographie in der französischen und maghrebinischen Literatur, Hildesheim: Olms.
Gehrmann, Susanne/Gronemann, Claudia (Hg.) (2006): Les enJEux de l'autobiographique dans les littératures de langue française: Maghreb – Machreq – Afrique – Antillles – Canada. Du genre à l’espace – l’autobiographie postcoloniale – l'hybridité, Paris: L'Harmattan.
Hornung,Alfred/Ruhe, Ernstpeter (Hg.) (1998): Postcolonialisme et autobiographie. Albert Memmi, Assia Djebar, Daniel Maximim, Amsterdam: Atlanta 1998.
Richter, Elke (2008): Ich-Entwürfe im hybriden Raum. "Das Algerische Quartett" von Assia Djebar, Frankfurt/M.: Lang.