Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47060 Proseminar: Barcelona - Eine Metropole im Spiegel der Kulturwissenschaft, der Literatur und des Films (SoSe 11)
Lehrende
Zeiten
Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 204 (HA), Termine am Dienstag. 21.06.11 20:00 - 22:00, Ort: (NK) SR 412bOrt
(NK) SR 204 (HA): Mi. 16:00 - 17:30 (13x), (NK) SR 412b: Dienstag. 21.06.11 20:00 - 22:00Erster Termin
Mi., 04.05.2011 16:00 - 17:30 Uhr, Ort: (NK) SR 204 (HA)ECTS
5Beschreibung
Gegenstand des Seminars sind die katalanische Metropole Barcelona und ihre „städtische Eigenlogik“ (Löw 2008). Zwei kulturtheoretische Annahmen liegen dem Seminar zugrunde: Zum einen wird davon ausgegangen, dass Großstädte durch weit verzweigte Verkehrssysteme, mehrere Zentren und suburbane Räume an den Rändern zwar uneindeutig wirken, dass es jedoch verborgene Stadtstrukturen (im Sinne stillschweigend wirksamer, kollektiver Prozesse der Sinnkonstitution) gibt, die sich in ortsspezifischen Gewohnheiten (Standardisierungen/ Habitus) der „StadtbenutzerInnen“ (Certeau de 1988) widerspiegeln und es gerechtfertigt erscheinen lassen, von einer Eigenlogik einer bestimmten Stadt auszugehen (vgl. Hansen 2003; Bourdieu/Wacquant 1996; Löw 2008). Zum anderen wird davon ausgegangen, dass die Eigenlogik einer Stadt durch so genannte „Stadttexte“ (Mahler 1999) rekonstruiert und aufgegriffen werden kann, d.h. durch Reiseführer, (Kriminal-)Romane, Filme oder wissenschaftliche Arbeiten. Forschungstechnisch implizieren die beiden Annahmen, dass Stadttexte zu Barcelona einem die Möglichkeit bieten, die komplexe Eigenlogik und das facettenreiche Image der Stadt herauszuarbeiten. Ziel des Seminars ist es daher, anhand einer Auswahl an Stadttexten zu Barcelona folgende Leitfragen zu beantworten:-Worin besteht die Eigenlogik Barcelonas?
-Inwieweit sind die Stadt Barcelona und ihre potentielle Eigenlogik prägend für Inhalt und Aufbau des jeweiligen Textes?
-Welche Rolle kommt der Stadt Barcelona im jeweiligen Text zu? Dient sie lediglich als austauschbarer Schauplatz oder ist sie vielmehr selbst ein dominantes Thema?
-Welches Image wird von ihr in den Texten gezeichnet?
-Welche literarischen/filmischen/wissenschaftlichen Verfahren kommen hierbei zur Anwendung?
-Inwieweit lassen sich zwischen den Texten Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung und Beschreibung der Stadt feststellen?
-Welche Wirkungen und welche Funktionen haben diese Stadttexte?
BOURDIEU, Pierre/WACQUANT, Loïc J.D. (1996), Reflexive Anthropologie, Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
CERTEAU DE, Michel (1988), Kunst des Handelns, Berlin: Merve Verlag.
HANSEN, Klaus P. (2003), Kultur und Kulturwissenschaft – Eine Einführung, Tübingen: A. Francke Verlag.
LÖW, Martina (2008), Soziologie der Städte, Frankfurt: Suhrkamp Verlag.
MAHLER, Andreas (1999), „Stadttexte – Textstädte. Formen und Funktionen diskursiver Stadtkonstitution“, in: MAHLER, Andreas (Hrsg.), Stadt-Bilder: Allegorie, Mimesis, Imagination, Heidelberg: Universitätsverlag, S. 11-36.