Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4706 Proseminar: 1492 und dann? Spanien im Klassischen Zeitalter (WiSe 10/11)
Lehrende
Zeiten
Mi. 16:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211), Termine am Mittwoch. 27.10.10 20:00 - 22:00, Mittwoch. 17.11.10 19:00 - 22:00, Dienstag. 30.11.10 20:00 - 22:00, Ort: (PHIL) HS 2, (PHIL) HS 1Ort
(NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211): Mi. 16:00 - 20:00 (7x), (PHIL) HS 2: Mittwoch. 27.10.10 20:00 - 22:00, (PHIL) HS 1: Mittwoch. 17.11.10 19:00 - 22:00Erster Termin
Mi., 20.10.2010 16:00 - 20:00 Uhr, Ort: (NK) DiLab-Klassenzimmer (NK 211)ECTS
5SWS
4 SWS von Oktober bis Anfang Dezember.
Beschreibung
Das Jahr 1492 stellt in vielerlei Hinsicht eine Zäsur für die spanische Kultur dar. Die erste spanische Grammatik wird geschrieben, die Iberische Halbinsel wird von der maurischen Fremdherrschaft befreit, der amerikanische Kontinent wird entdeckt, und für Spanien beginnen 'goldene Zeiten'.Das Proseminar erkundet zunächst den kulturhistorischen Kontext der so genannten siglos de oro und beschäftigt sich dann mit der Kulturproduktion des 16. und 17. Jahrhunderts, wobei ein Schwerpunkt auf das Theaterschaffen erfolgt. Als Abschluss wird die Auseinandersetzung Spaniens und Amerikas mit dem Jahr 1492 anhand der 500-Jahr-Feiern und der filmischen Verarbeitung der Entdeckung Amerikas betrachtet.
Das Seminar findet als vierstündige Blockveranstaltung (16 bis 20 Uhr) von Oktober bis Anfang Dezember statt.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenTeilnehmende
BA ICBS, BA ES, BA SpuT, MA, DKW.Voraussetzungen
Voraussetzung zum Scheinerwerb im Proseminar bzw. Belegung des Seminars im Basis- oder Prüfungsmodul ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs des jeweiligen Faches (Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft). Darüber hinaus wird im Proseminar mit den Methoden der Text- und Medienanalyse gearbeitet, die im Grundkurs “Einführung in die ästhetische Kommunikation” erworben werden. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs ist deshalb wünschenswert für die Teilnahme am Proseminar. Grundkenntnisse des Spanischen sind erforderlich.Lernorganisation
Zusätzliche Anmeldung mit Angabe zum abzulegendem Modul (Kultur- oder Literaturwissenschaft) bitte per E-Mail an verena.schmoeller@uni-passau.de. Referatsthemen können schon vorab in der Sprechstunde oder per E-Mail abgesprochen werden; eine Liste mit Referaten findet sich im Stud.IP-Dateienordner. Die Anmeldung zu einem Referat ist verbindlich.Leistungsnachweis
Grundlage des Scheinerwerbs bildet eine 60-minütige Klausur (BM und PM) oder eine zehnseitige Hausarbeit in deutscher Sprache (PM). Darüber hinaus sind die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Übernahme der Leitung einer Seminarstunde und die Kenntnis der angegebenen Primärtexte verpflichtend.Literatur
Primärliteratur:
Novelle
Miguel de Cervantes Saavedra: "Rinconete y Cortadillo". In: Novelas ejemplares I. Madrid: Catedra, 2003. (ab Anfang Oktober auch als Download im Stud.IP)
Theater
Calderón de la Barca, Pedro: La vida es sueno/Das Leben ist ein Traum. Stuttgart: Reclam, 2009 [1634/35].
De Vega, Lope: Fuente Ovejuna. Stuttgart: Reclam 2007 [1619].
De Molina, Tirso: El burlador de Sevilla o El convidado de piedra. Madrid: Catédra, 2007 [1619]./Tirso de Molina: Don Juan. Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast. Stuttgart: Reclam, 1986 [1619].
Film
1492 (F/E 1992, Ridley Scott)
Christopher Columbus (GB/USA/E 1992, John Glen)
Sekundärliteratur:
Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte: Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck, 4. akt. Aufl., 2010.
Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2001.
Schmidt, Peer: Kleine Geschichte Spaniens. Bonn: Bundeszentrale für polit. Bildung, akt., durchges. und bibliograph. erg. Ausg., 2005.
Simson, Ingrid: Das Siglo de Oro. Spanische Literatur, Gesellschaft und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Stuttgart et al.: Klett, 2005.
Novelle
Miguel de Cervantes Saavedra: "Rinconete y Cortadillo". In: Novelas ejemplares I. Madrid: Catedra, 2003. (ab Anfang Oktober auch als Download im Stud.IP)
Theater
Calderón de la Barca, Pedro: La vida es sueno/Das Leben ist ein Traum. Stuttgart: Reclam, 2009 [1634/35].
De Vega, Lope: Fuente Ovejuna. Stuttgart: Reclam 2007 [1619].
De Molina, Tirso: El burlador de Sevilla o El convidado de piedra. Madrid: Catédra, 2007 [1619]./Tirso de Molina: Don Juan. Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast. Stuttgart: Reclam, 1986 [1619].
Film
1492 (F/E 1992, Ridley Scott)
Christopher Columbus (GB/USA/E 1992, John Glen)
Sekundärliteratur:
Bernecker, Walther L.: Spanische Geschichte: Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Beck, 4. akt. Aufl., 2010.
Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 2001.
Schmidt, Peer: Kleine Geschichte Spaniens. Bonn: Bundeszentrale für polit. Bildung, akt., durchges. und bibliograph. erg. Ausg., 2005.
Simson, Ingrid: Das Siglo de Oro. Spanische Literatur, Gesellschaft und Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Stuttgart et al.: Klett, 2005.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Zusätzliche Anmeldung mit Angabe zum abzulegendem Modul (Kultur- oder Literaturwissenschaft) bitte per E-Mail an verena.schmoeller@uni-passau.de.