Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
47056 Proseminar: PS Spanien – vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland (Literatur und Film) (SoSe 21)
Lehrende
Zeiten
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - ONLINEOrt
nicht angegebenErster Termin
Mi., 14.04.2021 10:00 - 12:00 UhrECTS
5SWS
2
Beschreibung
Aus historischer Sicht ist Spanien von Migrationsströmen geprägt, die das ethnopolitische und kulturelle Profil des Landes seit dem Mittelalter beeinflusst haben. Die Geschichte der spanischen Kolonialisierung verfestigte die Vorstellung von Spanien als Auswanderungsland, die bis weit ins 20. Jahrhundert fortbestand. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beginnt sich diese Betrachtungsweise jedoch zu wandeln und Spanien wird zu einem Einwanderungsland. Wir sprechen dabei von zwei großen Einwanderungsströmen nach Spanien. Es handelt sich um die vor allem wirtschaftlich motivierten Immigrationsströme nach Spanien (wobei einige auch aus politischen oder Bildungsgründen einwandern), die ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis heute im Wesentlichen in Afrika und Lateinamerika ihren Ursprung haben. Unser Seminar wird sich mit kulturellen Artefakten in Form von Filmen und Literatur befassen, die sich mit diesen Migrationsbewegungen nach Spanien beschäftigen und das derzeitige multikulturelle Bild des Landes geprägt haben. Die Analyse wird von den folgenden zentralen Fragen ausgehen:• Welche Darstellungen zum Thema der Immigration finden wir im zeitgenössischen Film und der Gegenwartsliteratur Spaniens?
• Welche Konflikte tauchen im Zusammenhang mit der Immigration am häufigsten in diesen kulturellen Texten auf?
Inhalt:
Block 1: Einführung: Spanien als Auswanderungsland
Block 2: Einwanderung aus Afrika
Block 3: Neue Immigrantenströme
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101335 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft > PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 342422 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Literaturwissenschaft II > 101313 | PS Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Kulturwissenschaft > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Hispanistik > 101326 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Kulturwissenschaft II > 601621 | PS/WÜ Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101348 | PS/WÜ Literatur und Kultur Spaniens
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Literaturwissenschaft > 101342 | PS Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA ES > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Hispanistik > 101335 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2019 > Gesamtkonto BA EM > Modulbereich B: Europäische Kulturwissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Hispanistik > 101326 | PS Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft II > 101335 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Basismodul Kulturwissenschaft > 101314 | PS Kulturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101313 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SUT > Modulbereich B: Wahlpflichtbereich > Spanische und lateinamerikanische Literatur und Kultur > 101316 | PS/WÜ Literaturwissenschaft: Spanien, Portugal und Lateinamerika
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Prüfungsmodul Literatur und Kultur Spaniens II > 101348 | PS/WÜ Literatur und Kultur Spaniens
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Kultur- und Sprachwissenschaft > PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Modulgruppe B: Ästhetik und Kommunikation > Iberoromanischer Kulturraum > Prüfungsmodul Literaturwissenschaft II > 601641 | PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule > Hispanistik > Basismodul Ästhetische Kommunikation oder Kulturwissenschaft II > 101313 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101337 | V/PS/WÜ Spanische Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe B: Kulturraumstudien > Iberoromanischer Kulturraum > 101343 | V/PS/WÜ Spanische Literaturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul II > 101232 | PS Ästhetische Kommunikation / Kulturwissenschaft
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Basismodul III > 342631 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften > Version SS 2015 > Gesamtkonto BA SUT > Modulgruppe B: Spezialisierungs- und Profilierungsmodule > Spanische Literatur und Kultur > Prüfungsmodul I > 342641 | V/PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich B: Kulturraumstudien > Schwerpunkt Kulturen, Texte, Medien > Iberoromanischer Kulturraum: Schwerpunktmodulgruppe Iberoromanische Literatur- und Kulturwissenschaft > PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas > 342412 | PS Literatur und Kultur Spaniens und Lateinamerikas
Teilnehmende
Studierende der Studiengänge - B. A. European Studies - B. A. European Studies Major - B. A. Sprach- und Textwissenschaften - B. A. International Cultural and Business Studies - M. A. Geographie, Kultur, Umwelt und TourismusVoraussetzungen
- Voraussetzung zur Belegung des Proseminars im Basis- oder Prüfungsmodul ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Kulturwissenschaften (Lateinamerika oder Spanien). - Die Bereitschaft Sekundärliteratur in spanischer und ggf. portugiesischer Sprache zu lesen, wird vorausgesetzt.Lernorganisation
- Die Sitzungen finden online statt. - Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist daher verpflichtend. Bei Nichterscheinen rücken Studierende von der Warteliste nach. - Wenn Sie auf der **Warteliste** stehen, ist es empfohlen, zur ersten Sitzung zu erscheinen.Leistungsnachweis
- Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das Bestehen der Lektüretests, die aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referats. - Bitte informieren Sie sich anhand des für Sie geltenden Modulkatalogs über die von Ihnen zu erbringenden Prüfungsleistungen. - Für die Prüfungsteilnahme ist die Anmeldung zur Prüfung in HISQIS zu einer der für Ihren Studiengang unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummer erforderlich. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen gemäß den Informationen des Prüfungssekretariats. Erasmus- und Studium-Generale-Studierende melden sich bitte spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin im Sekretariat zur Prüfung an.Literatur
Andres-Suárez, Irene (Hrsg.) (2002), Migración y literatura en el mundo hispánico. Madrid: Verbum.
Aub, Max (2008), Escritos sobre el exilio. Sevilla: Editorial Renacimiento. [Auswahl]
Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.) (2005), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial.
Cornejo Parriego, Rosalía (Hrsg.) (2007), Memoria colonial e inmigración: la negritud en la España posfranquista. Barcelona: Bellaterra.
Etxebarría, Lucía (2005), „Sintierra“. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 55-82.
Gordillo, Inmaculada (2007), “El diálogo intercultural en el cine español contemporáneo: entre el estereotipo y el etnocentrismo”. In: Comunicación. Revista Internacional del Departamento de Comunicación Audiovisual, Publicidad y Literatura, 3. Online: http://www.fama2.us.es [06.02.2021]
Guerra, Pedro (2005), „Estrecho“. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 91-100.
Iglesias, Carlos (2005), Un franco, 14 pesetas. DVD. Madrid: DriveCine.
Martin-Márquez, Susan (2008), Disorientations: Spanish Colonialism in Africa and the Performance Identity. New Haven: Yale UP.
Miampika, Landry-Wilfrid (Hrsg.) (2007), Migraciones y mutaciones interculturales en España: sociedades, artes y literaturas. Alcalá de Henares: Univ. de Alcalá.
Ndongo-Bidyogo, Donato (2017), „Ser escritor negro en España”. In: Research in African Literatures, 48 (3), Migratory Movements and Diasporic Positionings in Contemporary Hispano- and Catalano-African Literatures, x-xix. Online: https://shibbolethsp.jstor.org/start?entityID=https%3A%2F%2Fsso.uni-passau.de%2Fidp%2Fshibboleth&dest=https://www.jstor.org/stable/10.2979/reseafrilite.48.3.02&site=jstor [07.02.2021]
Nsué Angüe, María (2016), Cuentos y relatos. Madrid: Sial/Casa África. [Auswahl]
Olivares, Gerardo (2007), 14 Kilómetros. DVD. Barcelona: Cameo Media.
Pereyra, Soledad (2014), „Clandestinos. La narrativa de la inmigración hacia España de tres autores africanos: Inongo-vi-Makomè, Donato Ndongo-Bidyogo y Rachid Nini“. In: Bosshard, Marco Thomas und Gelz, Andreas (Hrsg.), Return Migration. Freiburg: Rombach, 271-296.
Pita, Elena (2005), „Terciopelo robado“. In Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 225-232.
Rico, Manuel, (2005), „De vuelta a casa”. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 233-246.
Rivas, Manuel (2005), „El loro de la Guaira”. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial.
Ryan Prout (2008), „Inmenso estrecho: Obstacles to Achieving Post-inmigration Identity Change in Spanish Short Fiction“. In: Tejuelo, 2 (2008), 66-77.
Santaolalla, Isabel (2005), Los “Otros”. Etnicidad y raza en el cine español contemporáneo. Madrid: Ocho y Medio.
Sotelo Blanco, Olegario (2001), Cuentos de indianos. Barcelona: DeBolsillo.
Stenzel, Hartmut; Floeck, Wilfried; Fritz, Herbert (2001), „Exil und Diktatur : Die Literatur der Nachkriegszeit (Pos[t]guerra, 1939-1975 ).“ In: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 270-288.
Taberna, Helena (2003), Extranjeras. Pamplona/ Zarauz: Lamia Producciones/ Telebista.
Tajes, Maria (2016), El cuerpo de la emigración y la emigración en el cuerpo; desarraigo y negociación de identidad en la literatura de la emigración española. Bern: Peter Lang.
Todorov, Tzvetan [1982] (2014), La conquista de América. La cuestión del otro. Mexico: Siglo XXI.
Uribe, Imanol (dir.) (1996), Bwana. DVD, Madrid: Paramount Pictures.
Aub, Max (2008), Escritos sobre el exilio. Sevilla: Editorial Renacimiento. [Auswahl]
Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.) (2005), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial.
Cornejo Parriego, Rosalía (Hrsg.) (2007), Memoria colonial e inmigración: la negritud en la España posfranquista. Barcelona: Bellaterra.
Etxebarría, Lucía (2005), „Sintierra“. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 55-82.
Gordillo, Inmaculada (2007), “El diálogo intercultural en el cine español contemporáneo: entre el estereotipo y el etnocentrismo”. In: Comunicación. Revista Internacional del Departamento de Comunicación Audiovisual, Publicidad y Literatura, 3. Online: http://www.fama2.us.es [06.02.2021]
Guerra, Pedro (2005), „Estrecho“. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 91-100.
Iglesias, Carlos (2005), Un franco, 14 pesetas. DVD. Madrid: DriveCine.
Martin-Márquez, Susan (2008), Disorientations: Spanish Colonialism in Africa and the Performance Identity. New Haven: Yale UP.
Miampika, Landry-Wilfrid (Hrsg.) (2007), Migraciones y mutaciones interculturales en España: sociedades, artes y literaturas. Alcalá de Henares: Univ. de Alcalá.
Ndongo-Bidyogo, Donato (2017), „Ser escritor negro en España”. In: Research in African Literatures, 48 (3), Migratory Movements and Diasporic Positionings in Contemporary Hispano- and Catalano-African Literatures, x-xix. Online: https://shibbolethsp.jstor.org/start?entityID=https%3A%2F%2Fsso.uni-passau.de%2Fidp%2Fshibboleth&dest=https://www.jstor.org/stable/10.2979/reseafrilite.48.3.02&site=jstor [07.02.2021]
Nsué Angüe, María (2016), Cuentos y relatos. Madrid: Sial/Casa África. [Auswahl]
Olivares, Gerardo (2007), 14 Kilómetros. DVD. Barcelona: Cameo Media.
Pereyra, Soledad (2014), „Clandestinos. La narrativa de la inmigración hacia España de tres autores africanos: Inongo-vi-Makomè, Donato Ndongo-Bidyogo y Rachid Nini“. In: Bosshard, Marco Thomas und Gelz, Andreas (Hrsg.), Return Migration. Freiburg: Rombach, 271-296.
Pita, Elena (2005), „Terciopelo robado“. In Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 225-232.
Rico, Manuel, (2005), „De vuelta a casa”. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial, 233-246.
Rivas, Manuel (2005), „El loro de la Guaira”. In: Benavides, Jorge Eduardo (Hrsg.), Inmenso estrecho. Madrid: Kailas Editorial.
Ryan Prout (2008), „Inmenso estrecho: Obstacles to Achieving Post-inmigration Identity Change in Spanish Short Fiction“. In: Tejuelo, 2 (2008), 66-77.
Santaolalla, Isabel (2005), Los “Otros”. Etnicidad y raza en el cine español contemporáneo. Madrid: Ocho y Medio.
Sotelo Blanco, Olegario (2001), Cuentos de indianos. Barcelona: DeBolsillo.
Stenzel, Hartmut; Floeck, Wilfried; Fritz, Herbert (2001), „Exil und Diktatur : Die Literatur der Nachkriegszeit (Pos[t]guerra, 1939-1975 ).“ In: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 270-288.
Taberna, Helena (2003), Extranjeras. Pamplona/ Zarauz: Lamia Producciones/ Telebista.
Tajes, Maria (2016), El cuerpo de la emigración y la emigración en el cuerpo; desarraigo y negociación de identidad en la literatura de la emigración española. Bern: Peter Lang.
Todorov, Tzvetan [1982] (2014), La conquista de América. La cuestión del otro. Mexico: Siglo XXI.
Uribe, Imanol (dir.) (1996), Bwana. DVD, Madrid: Paramount Pictures.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Bitte zugelassene Studienbereiche beachten!