Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4555 Proseminar: Wenn der Autor mit der Hauptfigur... Erzählsprünge in Literatur, Theater und Film (WiSe 08/09)
Lehrende
Zeiten
Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212)Ort
(NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212)Erster Termin
Mi., 15.10.2008 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: (NK) DiLab-Lehrerzimmer (NK 212)ECTS
5Beschreibung
Im Zentrum des Proseminars steht das Konzept der Metalepse (von Genette), welche den Wechsel zwischen narrativen Ebenen bezeichnet bzw. die Überschreitung einer „bewegliche[n], aber heilige[n] Grenze zwischen zwei Welten: zwischen der, in der man erzählt, und der, von der erzählt wird“ (Genette 1998: S. 168-169). Genette spricht auch vom „Eindringen des extradiegetischen Erzählers oder narrativen Adressaten ins diegetische Universum (bzw. diegetischer Figuren in ein metadiegetisches Universum usw.)“ (Genette 1998: 168).Bei der Analyse von (größtenteils, aber nicht nur spanischsprachigen) Beispielen aus Literatur, Theater und Film soll – neben der Textanalyse und vor allem der Untersuchung der Kategorie der Erzählinstanz – der Fokus auf der Darstellung von Ebenensprüngen und ihrer Funktion liegen.
Grundlage des Scheinerwerbs bildet eine zehnseitige Hausarbeit in deutscher Sprache. Darüber hinaus sind die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Übernahme der Leitung einer Seminarstunde, die Lektüre der angegebenen Texte und die Sichtung der angegebenen Filme (19. und 26. Januar 2009, 18-20 Uhr) verpflichtend:
• Julio Cortázar: Continuidad de los parques
• Miguel de Unamuno: Niebla
• Luigi Pirandello: Sei personaggi in cerca di un autore / Sechs Figuren suchen einen Autor
• Julio Medem: Lucía y el Sexo
• Marc Forster: Stranger than fiction / Schräger als Fiktion
Weitere Texte werden in der ersten Sitzung genannt und vor Semesterbeginn im Stud.IP aufgelistet.
Bitte verwenden Sie für die Hausarbeiten das Deckblatt des Lehrstuhls.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule
Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies
Philosophische Fakultät > Bachelor > Sprach- und Textwissenschaften
Teilnehmende
MA, DKW, BA ICBS, BA ES, BA SpuTVoraussetzungen
Das Proseminar baut auf den Grundkenntnissen der Textanalyse auf, die im Grundkurs “Einführung in die ästhetische Kommunikation” erworben wurden. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am Proseminar. Grundkenntnisse des Spanischen sind erforderlich.Lernorganisation
Primärliteratur: - Julio Cortázar: Continuidad de los parques - Miguel de Unamuno: Niebla - Luigi Pirandello: Sei personaggi in cerca di un autore / Sechs Figuren suchen einen Autor - Julio Medem: Lucía y el Sexo - Marc Forster: Stranger than fiction / Schräger als Fiktion Literaturhinweise zur Vorbereitung (neben der Primärliteratur): - Matías Martínez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie - Gérard Genette: Die Erzählung - Gérard Genette: Métalepse: De la figure à la fictionLeistungsnachweis
Grundlage des Scheinerwerbs bildet eine zehnseitige Hausarbeit in deutscher Sprache. Darüber hinaus sind die regelmäßige Teilnahme am Seminar, die Übernahme der Leitung einer Seminarstunde, die Lektüre der angegebenen Texte und die Sichtung der angegebenen Filme (voraussichtlich 12., 19. und 26. Januar 2009, 18-20 Uhr) verpflichtend.Sonstiges
Bitte füllen Sie zusätzlich zur Anmeldung über stud.ip das Datenblatt (eingestellt unter "Allgemeiner Dateiordner") aus und schicken Sie es an verena.schmoeller@uni-passau.de.Die Verteilung der Referate / Sitzungsleitungen erfolgt in der ersten Sitzung (15.10.2008).