Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Veranstaltung |
---|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)
|
Do. 13:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Fr. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 10.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 29.11.2022), Ort: (HK 28) SR 103,
Termine am Dienstag. 06.12.22, Dienstag. 20.12.22, Dienstag. 17.01.23, Dienstag. 31.01.23 16:00 - 20:00, Ort: (HK 16) SR 006, (HK 16) SR 005
|
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002
|
Veranstaltung |
---|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 101
|
4752b Proseminar: Vater, Mutter, Kind (WiSe 08/09)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 31.10.08 16:00 - 18:00, Samstag. 29.11.08 - Sonntag. 30.11.08 10:00 - 16:00, Sonntag. 25.01.09 10:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 206, (JUR) SR 059Ort
(NK) SR 206: Freitag. 31.10.08 16:00 - 18:00, (JUR) SR 059: Samstag. 29.11.08 - Sonntag. 30.11.08 10:00 - 16:00, Sonntag. 25.01.09 10:00 - 18:00Erster Termin
Fr., 31.10.2008 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (NK) SR 206Beschreibung
„Gebärstreik“, „Rabenmütter“ und „neue Väter“ sind nur drei Beispiele häufig gebrauchter Begriffe einer ideologisch aufgeladenen Debatte, die in Deutschland seit mehreren Jahren zum Thema Kinderlosigkeit, Kinderwunsch und Elternschaft geführt wird. Die medialen Darstellungen von Frauen und Männern bzw. Müttern und Vätern stehen dabei in einem wechselseitigen Verhältnis zu den alltäglichen Praxen von Partner- und Elternschaft. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen medial übermittelten Bilder von Elternschaft und Kinderlosigkeit auf Grundlage eines kulturwissenschaftlichen Ansatzes und im Rahmen eines Kulturvergleichs kritisch zu beleuchten. Da im Rahmen der beschriebenen Debatte sehr häufig ein Blick auf die Situation im französischen Nachbarland geworfen wird, verspricht die kulturvergleichende Perspektive des Seminars aufschlussreiche Erkenntnisse.Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Romanische Literaturen und KulturenBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > European Studies