Aktuelles
Wichtige Information zu Abschlussarbeiten im Wintersemester 2022/23
Abschlussarbeiten, die vor dem 30. September 2022 bei Prof. Dr. Hartwig eingereicht werden, werden von ihr korrigiert und benotet.
Abschlussarbeiten, die zwischen dem 1. Oktober 2022 und dem 31. März 2023 eingereicht werden, werden von Frau PD Dr. Sonja Steckbauer (Vertretung von Prof. Hartwig im Wintersemester) betreut, korrigiert und bewertet.
Sonstiges
Learning Agreements
Sie möchten ein Auslandssemester absolvieren und sich Kurse für Ihr Studium anrechnen lassen? Dann senden Sie uns zu Ihrer Anfrage das vollständig ausgefüllte Einzel-Learning-Agreement und die entsprechenden Kursbeschreibungen zu, damit dies bearbeitet werden kann. Ihr zuständiger Ansprechpartner ist Herr García Fontalvo, der per E-Mail für Sie zu erreichen ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Internationales.
Anrechenbarkeit Hauptseminar Kulturraum Lateinamerika
Gerne informieren wir Sie, dass das Hauptseminar „43825: Challenges and targets for the conservation of biodiversity in Latin America“ am Lehrstuhl für Physische Geographie mit Schwerpunkt Mensch-Umwelt-Forschung bei Prof. Dr. Christine B. Schmitt anrechenbar ist für den Kulturraumschwerpunkt Lateinamerika (Ibero).
Instrumente für Lateinamerika
Für ein sozialintegratives Projekt für Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren werden Orchesterinstrumente in gutem Zustand gesucht. Das Ziel des unter dem Namen "Orquesta Escuela San Juan" laufenden Projektes ist, nach dem seit über 40 Jahren in Venezuela bewährten System des Sistema Nacional de Orquestas y Coros Juveniles e Infantiles de Venezuela sozial benachteiligte Kinder durch die Einbindung in Orchester in ihrer intellektuellen und persönlichen Entwicklung zu fördern. Derzeit werden über 150 Kinder in sechs Orchestern durch das Projekt betreut. Die gesammelten Instrumente werden den Kindern leihweise überlassen, die sich ein eigenes Instrument nicht leisten können. Das Projekt wird unter anderen durch den Rektor der Universidad Nacional de San Juan und das deutsche Konsulat in Buenos Aires unterstützt.
Auch wir können zu dem Gelingen des Projektes beitragen. Sollten Sie ein gut erhaltenes Instrument besitzen, welches Sie nicht verwenden und für das Projekt spenden möchten, wenden Sie sich bitte an Herrn Guillermo López (E-Mail-Adresse: pianosbariloche@gmail.com, Telefonnummer 0163 5066904) oder an Frau Prof. Dr. Susanne Hartwig (Universität Passau, Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Innstraße 25, 94032 Passau, E-Mail-Adresse: susanne.hartwig@uni-passau.de, Telefon-Nr. 0851 5092810).
Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen!