Prüfungen
Im Folgenden haben wir für Sie nützliche Informationen rund um die mündlichen und schriftlichen Prüfungen in den Fächern Religionsdidaktik und Religionspädagogik zusammengestellt.
Bitte beachten Sie, dass je nach Studiengang eigene Regelungen für die Prüfungsanmeldung und die notwendigen Prüfungen gelten. Informationen hierzu finden Sie auch in den Studien- und Prüfungsordnungen.
Aktuelle Infos zu den Prüfungen
Der Anmeldezeitraum in HISQIS für die Prüfungen im Wintersemester 2022/23 ist von Montag, 17.10. bis Freitag, 11.11.2022.
Ende der Rücktrittsfrist ist Freitag, 20.01.2023.
Prüfungstermine im Wintersemester 2023/23
Informationen zu den Prüfungen im Wintersemester sind hier zum Download, Stand 20.12.2022.
- Bitte melden Sie sich erst in dem Semester in Hisqis zur Prüfung an, in dem Sie diese absolvieren möchten
- und beachten Sie dabei, dass nicht alle Prüfungen in jedem Semester angeboten werden!
- Informationen zum regulären Vorlesungsangebot finden Sie auf der Seite Veranstaltungszyklus.
Prüfungskoordination für die mündlichen Prüfungen
Zu den mündlichen Prüfungen für die Vertiefungsmodule müssen Sie sich zunächst in HISQIS anmelden.
Die Einteilung zu den mündlichen Prüfungen erfolgt dann über StudIP.
Sie finden die zugehörigen Veranstaltungen unter den Nummern 10908 und 10909 ("Planung mündl. Prüfungen..."). Tragen Sie sich bitte dort ebenfalls sobald als möglich ein. Alle Termininformationen werden über diese Plattform bekanntgegeben!
Dort werden dann auch unter dem Reiter "Teilnehmende/Gruppen" die Prüfungstage zum Eintrag angeboten. Nach der Eintragungsfrist wird die endgültige Prüfungsliste mit den Uhrzeiten erstellt und zur Einsicht hochgeladen.
Beikrankheitsbedingter Prüfungsverhinderung müssen Sie ein ärztliches Attest und den Antrag „Krankheitsbedingte Prüfungsunfähigkeit“ an das Prüfungssekretariat schicken, da die Prüfung ansonsten als nicht bestanden bewertet wird. Eine Arbeits- bzw. Schulunfähigkeitsbescheinigung reicht nicht aus.
Ein Prüfungsrücktritt ohne Attest ist nur innerhalb der in Hisqis ausgewiesenen Fristen möglich. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtantritt ohne Attest die Prüfung in Hisqis als "nicht bestanden" bewertet wird!
Informationen zu Attest und Prüfungsunfähigkeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungssekretariats unter dem Punkt "Krankheit, Prüfungsunfähigkeit".
Für Nachholprüfungen müssen Sie sich in HISQIS immer neu anmelden, unabhängig davon, ob Sie beim ersten Prüfungstermin nicht bestanden haben oder wegen Krankheit mit ärztlichem Attest oder aus einem anderen Grund ohne Attest nicht angetreten sind.
Die Anmeldezeiträume in HISQIS für die Nachholprüfungen des jeweiligen Semesters sind immer in der zweiten und dritten März- bzw. Septemberwoche.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise des Prüfungssekretariats zur Prüfungsanmeldung und -abmeldung!
Um Ihnen und uns die Arbeit zu erleichtern, haben wir Deckblätter und Informationsmaterial für einzelne Teilelemente der Lehrstuhl-Module erstellt. Sie haben dadurch die Gewähr, dass z.B. alle notwendigen Daten auf der Titelseite einer Seminararbeit aufgeführt werden.
Weitere Informationen zu Prüfungsangelegenheiten in Ihrem Studiengang erhalten Sie beim Prüfungssekretariat.
Bologna II - Modulabschlussprüfung im Vertiefungsmodul Didaktik des Religionsunterrichts (Mündliche Prüfung, ca. 15 Minuten)
V Theorie religiösen Lernens II: Konzepte des RU und WÜ Lernwerkstatt RU, PrüfungsNr. 752935
Diese Zusammenstellung enthält alle schriftlichen Prüfungsaufgaben, die seit 1982 bzw. 1983 im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in Bayern in den Themengebieten Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts (katholisch) bzw. in Praktischer Theologie (katholisch) gestellt wurden: