LW-Produkte: "best of..."
Auf dieser Seite finden Sie Ergebnisse und Produkte, die in einzelnen Veranstaltungen der Lernwerkstatt entstanden sind und hier als Anregung für die Praxis im Sinne eines "best of" veröffentlicht werden.
Viel Spaß beim Erkunden!
Die ,,Brücke Passau'' betreut straffällig gewordene Jugendliche. Marc Aubry der Leiter des Projekts kooperierte mit der Uni und führte zusammen mit Rudolf Sitzberger ein Seminar durch, in dem Studierende Leseweisungen mit straffälligen Jugendlichen durchführten. Es wurde über den Status von Kindern und Jugendlichen innerhalb von Gruppen gesprochen, Rollenspiele durchgeführt und trainiert, wie man mit Problemschüler*innen umgeht.
Die Teilnehmer*innen der Lernwerkstattsveranstaltung ,,Lebensbretter im RU‘‘ erfuhren zunächst den theologischen Hintergrund von Totenbrettern. Anschließend wurde diese Bedeutung mit dem Leben verglichen. Im Praxisteil durften alle ein eigenes Lebensbrett auf Holz gestalten. In einem Gallery-Walk wurden alle Ergebnisse präsentiert und besprochen. Die einzelnen Exemplare konnten in den Wochen darauf von allen Mitstudierenden im Gang betrachtet werden.
Die biblischen Erzählfiguren nach Doris Egli ermöglichen einen ganzheitlichen Zugang zur Bibel. Mit diesen Erzählfiguren konnten die Studierenden Lebenssituationen, Emotionen und Gefühle von Menschen nachgestellen. Die bewegbaren biblischen Figuren können durch ihre unterschiedliche Haltung und Gebärden sogar Gefühle zum Ausdruck bringen.
Kalligrafie bedeutet wörtlich übersetzt „die Kunst des schönen Schreibens“, jedoch ist sie mehr als nur schön schreiben. Blickt man in der Kulturgeschichte zurück, so findet man im Zusammenhang mit dem Schön-schreiben immer auch einen spirituellen Bezug. In dieser Lernwerkstatt werden grundlegende Informatio-nen zu verschiedenen Arten der Kalligrafie gegeben und gezeigt, wo Religion und Kunst aufeinandertreffen und wie künstlerisches Gestalten anhand von Faux-Kalligrafie, arabischer Kalligrafie und sketchnoting im Religionsunterricht möglich sein kann.
In der Montagsveranstaltung erkundeten wir digital die Klosterkirche Maria Himmelfahrt in Markt Indersdorf. Im Zoom-Raum stellten wir Kunsterwerke der Kirche nach und stellten eine Beziehung her zwischen unserer Lebenswelt und den Bildern sowie Skulpturen.
Hörbeispiele aus der Lernwerkstatt "Klangbausteine"
Klangbeispiel "Sonnengesang"
Klangbaustein "Freunde"
Klangbaustein "Turmbau zu Babel"
Klangbaustein "Gleichnis vom Sämann"
Klangbaustein "Der Zug durch das Schilfmeer"
Durch die digitale Lehre entstanden innerhalb der Lernwerkstattsveranstlungen einige Videos.
Fronleichnam
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Frohe Ostern
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Psalme inszenieren
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Psalme inszenieren
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
LandArt
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
In Gruppenphasen erarbeiteten die Teilnehmenden eigene Texte, die zur Besprechung der Methode und des didaktischen Ansatzes dienten.
Im eigenen Erproben der Methoden ließen sich die Anforderungen an die Schüler*innen erschließen.
Mit Fotos aus Passau, biblischen Zitaten und Schablonen zum Sprayen wurden Collagen gestaltet. Dadurch ergaben sich neue, manchmal auch provozierende Zugänge zu bekannten Orten und vertrauten Texten.
Bible Art Journaling ist die Begegnung mit einer Bibelstelle. Die Teilnehmenden der Montagsveranstaltung verschriftlichten ihre Gedanken und Assoziationen zu den ausgewählten Bibeltexten und gestalteten sie künstlerisch aus.
Der Reformationsweg von etwa 4 km Länge führt durch die protestantische Geschichte Ortenburgs. Die Mitglieder der Lernwerkstatt erkundeten die von evangelischen Glaubensflüchtlingen geprägte Landschaft und besuchten im Zuge des Wanderwegs die historischen Orte wie Kirche und Schloss.
Musik kann Inhalte des Religionsunterricht bereichern und zu tieferen Verständnis führen. So wurden durch vielfältige Methoden mit Musik Psalmen erschlossen oder den Baustilen von Kirchen nachgegangen.
LandArt ist eine Kunstform in der man sich spielerisch-kreativ mit der Narur auseinandersetzt.
In Montagsveranstaltungen und Lernwerkstattsprojekten sammelten die Studierenden Naturmaterialien und setzten sie zu einem schöpfungsthematischen Text in Szene.
Die Montagsveranstaltung spielte sich am Passauer Weihnachtsmarkt ab.
Es wurden Kärtchen mit Weihnachtswünschen gebastelt, gesungen und eine Umfrage mit den Besuchern des Weihnachtsmarktes gestartet.
In dieser Lernwerkstatt drehte sich alles um die biblische Geschichte des Alten Testaments ,,David und Batseba''. Die Studierenden lernten verschiedene Methoden kennen, wie sie die Geschichte im Unterricht behandeln können, wie z.B. durch Collagen, passender Musik zur Geschichte, Spielszenen, Kunstprojekte und vieles mehr.
In dieser Lernwerkstatt befassten sich die Studierenden mit den unterschiedlichen Todesritualen von Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus und erschlossen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.