Professurinhaber
Prof. Dr. Christian Thies

Telefon: +49(0)851/509-2620
Fax: +49(0)851/509-2622
Raum: NK 422
Innstraße 40
94032 Passau
Sprechzeiten: in der Vorlesungszeit am Mittwoch, 12-13 Uhr, NK 422. Voranmeldung per Mail erbeten.
Lebenslauf
Geboren 1959 in Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
1980-1987
Studium der Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Hamburg (SS 1983: FU Berlin), außerdem erfolgreicher Besuch von Veranstaltungen in Geographie, Politologie, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Völkerkunde (Ethnologie) und Psychologie
1987
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1989
Zweites Staatsexamen für die Schulfächer Philosophie/Ethik und Geschichte/Sozialkunde
1989-1995
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik/Softwareinformatik, außerdem Lehrtätigkeit an anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Politischen Bildung
1990-1992
Pädagogische Arbeit im Hamburger Hafen (Projekt „Schule im Hafen“)
1991/92
Erfolgreiche Teilnahme am Funkkolleg „Humanökologie – Weltbevölkerung, Ernährung, Umwelt“
1992-1995
Promotionsstudium
1995-1998
Dozent in der Lehrerweiterbildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Fächer Philosophie und Philosophieren mit Kindern, außerdem Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
1996-1998
Postdoktorand im Graduiertenkolleg „Ästhetische Bildung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
1999-2006
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Rostock
Oktober bis Dezember 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rostocker Center for Life Science Automation (Celisca) in einem Projekt zur Technikethik
Januar 2007 bis März 2009
Stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
März bis September 2009
Vertretung der Professur für Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Seit Oktober 2009
Lehrprofessur für Philosophie an der Universität Passau
Weitere Informationen können Sie den beiden folgenden Interviews entnehmen:
1980-1987
Studium der Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Hamburg (SS 1983: FU Berlin), außerdem erfolgreicher Besuch von Veranstaltungen in Geographie, Politologie, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Völkerkunde (Ethnologie) und Psychologie
1987
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1989
Zweites Staatsexamen für die Schulfächer Philosophie/Ethik und Geschichte/Sozialkunde
1989-1995
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik/Softwareinformatik, außerdem Lehrtätigkeit an anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Politischen Bildung
1990-1992
Pädagogische Arbeit im Hamburger Hafen (Projekt „Schule im Hafen“)
1991/92
Erfolgreiche Teilnahme am Funkkolleg „Humanökologie – Weltbevölkerung, Ernährung, Umwelt“
1992-1995
Promotionsstudium
1995-1998
Dozent in der Lehrerweiterbildung des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Fächer Philosophie und Philosophieren mit Kindern, außerdem Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Universität Rostock
1996-1998
Postdoktorand im Graduiertenkolleg „Ästhetische Bildung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
1999-2006
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Rostock
Oktober bis Dezember 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rostocker Center for Life Science Automation (Celisca) in einem Projekt zur Technikethik
Januar 2007 bis März 2009
Stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
März bis September 2009
Vertretung der Professur für Kultur- und Technikphilosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Seit Oktober 2009
Lehrprofessur für Philosophie an der Universität Passau
Weitere Informationen können Sie den beiden folgenden Interviews entnehmen:
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- 40010 Europäische Philosophie
- 40060 Forschungskolloquium zur Bildwissenschaft
- 40070 Ringvorlesung: Mensch und Staat im Bild
- 40020 Texte zur Religionsphilosophie
- 40030 Über sittliches Handeln - Zur Ethik des Thomas von Aquin
- 40040 Vernunft - Rationalität - Logik
- 40050 Was ist Bildung?
Wintersemester 2021/22
- 40010 Allgemeine Ethik / PRÄSENZ
- 40020 Die aristotelische Ethik / PRÄSENZ
- 40040 Die Idee der Menschenrechte / PRÄSENZ
- 40050 Ein asiatisches Jahrhundert?
- 40030 Einführung in die Erkenntnistheorie / PRÄSENZ
- 40100 Forschungskolloquium zur Bildwissenschaft / PRÄSENZ
- 11017A Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte (digital)