Studium und Lehre
Hinweise für Studierende
Bitte wenden Sie sich in allen Fragen der Studienberatung und Leistungsanerkennung zuerst per E-Mail an Herrn Dr. Florian Wobser: florian.wobser@uni-passau.de
Nach Ablauf der Anmeldefristen für die regulären Lehrveranstaltungen kann sich niemand mehr in Teilnehmerlisten einschreiben. Nachtragungen werden nicht vorgenommen.
Die Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen richten sich nach den jeweils gültigen Prüfungsordnungen und Modulkatalogen. Alles Weitere wird in den Seminarsitzungen besprochen.
Wenn Sie Seminararbeiten schreiben, bitten wir Sie, einige allgemeine Hinweise zu beachten.
Wer das Staatsexamen für das Lehramt ablegen möchte, sollte sich unbedingt rechtzeitig mit Prof. Dr. Thies in Verbindung setzen, um möglichst bald einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Zur Vorbereitung auf die Klausuren können Sie sich an Literaturlisten zur Angewandten Ethik und zur Religionsphilosophie orientieren.
Seit 2020 gibt es eine neue Lehrerprüfungsordnung. Diese ist für Sie verbindlich, wenn Sie ab 2022 das Erste Staatsexamen ablegen möchten. Wichtig ist: Künftig werden Klausuren zur Allgemeinen Ethik, zur Angewandten Ethik und zur Fachdidaktik geschrieben. Auch die modulare Struktur des Studiums hat sich geändert (siehe unten).
Informationen zu den Studiengängen
Philosophie kann an der Universität Passau in nachfolgenden Studiengängen belegt werden. In Klammern finden Sie die Verweise auf die entsprechenden Paragraphen der jeweiligen Prüfungsordnungen.
1. Im Rahmen von Lehramtsstudiengängen
- Erweiterungsfach für das Lehramt an Grundschulen (Ethik, LPO 2008 § 45)
- Erweiterungsfach für das Lehramt an Mittelschulen (Ethik, LPO 2008 § 45)
- Erweiterungsfach für das Lehramt an Realschulen (Ethik, LPO 2008 § 45)
- Erweiterungsfach für das Lehramt an Gymnasien (Philosophie/Ethik, LPO 2008 § 76)
- Veranstaltungen im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums für Grund- und Mittelschulen (EWS) (LPO § 32) - "neue Bestimmungen ab 2018"
Wenn Sie nach der alten LPO (2008) studieren, orientieren Sie sich bitte an der seit 2013 gültigen Modulübersicht.
Wenn Sie nach der neuen LPO (2020) studieren, gilt für Sie eine neue Modulübersicht.
2. In interdisziplinären Bachelor- oder Master-Studiengängen
- Bachelor-Studiengang European Studies (auch European Studies Major) eine verpflichtende Vorlesung im Basismodul, drei Module im Schwerpunktbereich und mehrere Module im Erweiterungsbereich, s. Prüfungsordnung
- Bachelor-Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies in der Version von 2014 (Modulgruppe B: ein Basis- und ein Prüfungsmodul, §§ 39f.)
- Bachelor-Studiengang Governance and Public Policy – Staatswissenschaften (Erweiterungsmodulgruppe Globale Ethik im Bereich C)
- Bachelor-Studiengang Historische Wissenschaften (zwei Veranstaltungen im Rahmen eines Kompetenzmoduls der Modulgruppe D)
- Master-Studiengang European Studies (zwei Veranstaltungen, § 35a)
- Master-Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies in der Version von 2014 (eine Veranstaltung in der Modulgruppe B, § 29)
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnungen sowie den Modulkatalogen!