Prof. Dr. Eva Hausteiner
Professurvertretung
Prof. Dr. Eva Marlene Hausteiner

Lebenslauf
seit 04/22 Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau
Redakteurin für Politische Theorie und Ideengeschichte bei der "Politischen Vierteljahresschrift"
04/2021-03/2022 Vertretungsprofessorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Greifswald
07/2021 Habilitation & Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn
09/2016 - 06/2017
John F. Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies, Harvard University
Seit 06/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl Prof. Dr. Grit Straßenberger
02-05/2015, 02-05/2016
Visiting Scholar, Princeton University, Department of Politics/ University Center for Human Values
02/2014
Promotion zum Dr. phil.,
Dissertation „Greater than Rome: Neubestimmungen britischer Imperialität, 1870-1914“, eingereicht 04/2013, Gutachter: Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Jürgen Osterhammel
07-12/2013
Visiting Scholar an der Columbia University, New York City, Political Science Department
01/2013-05/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc), Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644, Teilprojekt A11 "Deutungsmuster von Macht und Ordnung“, Leitung: Prof. Dr. Herfried Münkler
Mitarbeitervertreterin im Rat des SFB 644
Seit 09/2011
Mitglied im Vorstand der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft
2011-2012
Mitglied im Vorstand des Sonderforschungsbereich 644
Seit 2010
Redaktionsmitglied des "Theorieblog", eines Onlineforums für Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte
2009-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 644 der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilprojekt A11 „Imperiale Deutungsmuster: Das Imperium Romanum als politische Reflexionskategorie“
Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2007-2008
Visiting Graduate Student an der New York University mit Förderung des DAAD
Redaktionsassistentin „Ethics & International Affairs“, Carnegie Council, New York City
2005-2007
Studentische Hilfskraft am SFB 640, Teilprojekt „Politische Mythen in der Bundesrepublik“
10/2003-09/2009
Studium der Politikwissenschaften, Russistik und VWL, Magister Artium, an der Humboldt-Universität zu Berlin/Universität Potsdam/Universitá degli Studi di Roma La Sapienza
Magisterarbeit in Politischer Theorie: "Empire Building - Ideologie und Legitimationsstrategien des Eurasianismus"
Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Publikationen
Monographien
- Challenging Federalisms. Centralization, Expansion, and Expulsion in 20th Century Political Thought. Habilitationsschrift (Manuskript, 320 S.), 2020.
- Greater than Rome. Neubestimmungen britischer Imperialität 1870-1914, Campus, 2015.
Rezensionen in: Politische Vierteljahresschrift 57 (2016) Heft 4, S. 245-247; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2016; Neue Politische Literatur 2 (2016); PW Portal, 3. September 2015
Herausgeberschaften
- Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaft, Sonderband 36 (hrsg. mit Grit Straßenberger und Felix Wassermann), 2020.
- Imperien verstehen. Theorien, Typen, Transformationen. Bd. 1 der Reihe "Ordnungen globaler Macht" (hrsg. mit Sebastian Huhnholz), Nomos, 2019.
Politische Ikonographie zwischen Identitäts- und Differenzrepräsentation, Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 34 (hrsg. mit Sebastian Huhnholz), 2018.
Antike als Transformation (hrsg. mit Johannes Helmrath und Ulf Jensen), De Gruyter, 2017.
Föderalismen. Modelle jenseits des Staates, Nomos, 2016.
Die Legitimation von Imperien. Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert (hrsg. mit Herfried Münkler), Campus, 2012.
Zeitschriftenaufsätze
* = peer reviewed
- (Re-)Constituent Power and Federal Change, in: Contemporary Political Theory 2021 (Online First).
- Mehr Dystopie wagen? Zukunftsperspektiven einer politiktheoretischen Zukunftsforschung, in: Zeitschrift für Politische Theorie, 1/2020, S. 31-40.
* Gemeinsam stabil? Zur Dauerhaftigkeit staatlicher und internationaler Vereinigungen, in: Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff, Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 36 (hrsg. mit Grit Straßenberger und Felix Wassermann), 2020, S. 120-140.
Can federations expel member states? On the political theory of expulsion, in: Journal of International Political Theory, 16:1, 2018.*
- Politische Ikonographie und Differenzrepräsentation (zus. mit Sebastian Huhnholz), in: Politische Ikonographie zwischen Identitäts- und Differenzrepräsentation, Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaft, Sonderband 34, hrsg. mit Sebastian Huhnholz, 2018, S. 9-20.
Machtkontrolle. Zur Stabilität im System der Checks and Balances, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67, 18/2017, S. 16-21.
Managing the World – Conceptions of Imperial Rule between Republicanism and Technocracy, in: History of European Ideas, 42/2, 2016, S. 570-584.* ( http://www.tandfonline.com/eprint/4DAzVMXVTICfEPHr9Sb8/full)
Demokratie als Provokation: Russische Demokratiebegriffe zwischen Agenda und Propaganda, in: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft „Demokratie" jenseits des Westens. Theorien, Diskurse, Einstellungen (hg. von Alexander Weiß und Sophia Schubert), 2016, S. 167-187.*
Neue Potemkinsche Dörfer. Zur Ordnung des russischen Raumes, in: Zeitschrift für Ideengeschichte X/3, Herbst 2016, S. 33-43.
- Föderation als Bundesstaat? Begriffliche Traditionen, politische Alternativen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62:28-30, 2015, S. 3-8. ( http://www.bpb.de/apuz/209062/foederation-als-bundesstaat)
The Attraction of Rome in the Age of Empire: the Imperium Romanum as a Precedence for Imperial Britain, in: Mediterraneo Antico 1-2/2010, S. 31-48.*
Imperial Interpretations: The Imperium Romanum as a Category of Political Reflection (co-authored with Sebastian Huhnholz & Marco Walter), in: Mediterraneo Antico, 1-2/2010, S. 11-16.*
Imperium Eurasien? Großraumdenken zwischen imperialer Ambition und Globalisierungskritik, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 2/2010, S. 145-160.
Sammelbandbeiträge
Radikale Netzwerke. Über die Notwendigkeit digitaler Utopien, in: Björn Klein & Robin Schmidt (Hrsg.): Digitalisierung und Demokratie, 2022 (i.E.).
Volks- oder Völkersouveränität? Konfliktive Metaphern föderaler Desintegration, in: Oliver Eberl & Philipp Erbentraut (Hrsg.): Volkssouveränität und Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2022.
Das Versprechen föderalen Regierens – Erfahrungen, Enttäuschungen und Erwartungen, in: Boell-Stiftung (Hrsg.): Was ist eine gute Regierung? Maßstäbe für demokratisches Regieren, Schriftenreihe zur Demokratie, 2021, S. 40-49.
Zwischen Welterklärung und Fake News - Verschwörungsdenken im Zeitalter digitaler Demokratie, in: Frieder Vogelmann & Martin Nonhoff (Hrsg.): Wahrheit und Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 2021 (i.E.).
Föderalismus in den USA, in: Christian Lammert, Markus Siewert & Boris Vormann (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Springer 2020, S. 257-268.
Stabilität – ein (un-)demokratisches Versprechen? (zus. mit Grit Straßenberger), in: Peter Geiss & Dominik Geppert (Hrsg.): Eine Werteordnung für die Welt, Bonn University Press, 2019.
Was will Bonn? Weltpolitik im Zeitalter des Spätimperialismus, in: Ewald Grothe, Jens Hacke (Hrsg.): Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche: Moritz Julius Bonn, Franz Steiner Verlag, 2018, S. 171-188.
Empires’ Declines: a technocratic Rome and the Optimism of Edwardian Pessimism, in: Jan Neils u.a.: Renovatio, inventio, absentia imperii. From the Roman Empire to Contemporary Imperialism, Brüssel 2018.
Arcana, secreta, mysterii: Geheimkonstellationen in imperialen Ordnungen, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Staatsgeheimnisse. Die Arkanpolitik des Staates im Spiegel der Zeit, 2017, S. 91-110.
Tsarist Afterlives. Russian Para-Royalty between Nationalism and Transnationalism, in: Milinda Banerjee, Charlotte Backerra, Cathleen Sarti (Hg.): The Royal Nation. Transnational Histories, Palgrave Macmillan, 2017, S. 331-353.
Leerstellen des Bundes: Über konföderale Ausblendungen in föderalen Denktraditionen, in: Johannes Helmrath, Eva Marlene Hausteiner & Ulf Jensen (Hg.): Antike als Transformation, De Gruyter, 2017, S. 109-126
Föderalismus als internationale politische Theorie, in: Eva Marlene Hausteiner (Hrsg.): Föderalismen. Modelle jenseits des Staates, Nomos, S. 11-25.
Ein Bund unter Gleichen? Zum (anti-)hegemonialen Charakter föderaler Arrangements (zus. mit Sebastian Huhnholz), in: Gerold Ambrosius, Christian Henrich-Franke, Cornelius Neutsch: Föderalismus in historisch-komparativer Perspektive: Kaiserreich, Habsburgermonarchie und Europäische Union, 2015, S. 279-298.
Deutsche, Germanen, Römer? Wilhelminische Selbstdeutungen mit und gegen Rom (co-authored with Herfried Münkler), in: Dirk Schmitz & Charlotte Schreiter (Hg.): An den Grenzen des Reiches, Nünnerich-Asmus, 2014, S. 92-98.
Rasse, Raum und Rom: Grenzkonstruktionen im British Empire, in: Anna Heinze, Sebastian Möckel & Werner Röcke (Hg.): Grenzen der Antike, De Gruyter, 2014, S. 241-258.*
Selbstvergleich und Selbstbehauptung: Die historische Imagination imperialer Eliten, in: Herfried Münkler & Eva Marlene Hausteiner (Hg.): Die Legitimation von Imperien. Strategien und Motive im 19. und 20. Jahrhundert, Campus, 2012, S. 15-33.
Volksaktie und Dax Populi - Politische Mythen als ökonomische Handlungsressource, in: Herfried Münkler & Jens Hacke (Hg.): Wege in die neue Bundesrepublik. Politische Mythen und kollektive Selbstbilder nach 1989, Frankfurt a. M.: Campus, 2009, S. 193-212.
Schwerpunkte
- Internationale Politische Theorie
- Föderalismus
- Demokratietheorie
- Imperien und Imperialismus
- Politische Ikonographie
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
- 42222 Diskussion von Abschlussarbeiten und aktuellen Themen der Politischen Theorie
- 42210 Grundkurs zur Einführung in die Politische Theorie
- 42223 Hannah Arendts politische Theorie
- 42221 Souveränität, Sicherheit und Ausnahmezustand
- 42220 Utopisches und dystopisches Staatsdenken