Lehre

Die Veranstaltungen der Professur richten sich an Studierende der folgenden Studiengänge: B.A. und M.A. Governance and Public Policy – Staatswissenschaften, Lehramt Sozialkunde, B.A. und M.A. European Studies und M.A. Kulturwirtschaft. Darüber hinaus ist die Professur in das Bayerische Promotionskolleg "Politische Theorie" der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg, Passau und Regensburg eingebunden. Das Kolleg ist Bestandteil des Bayerischen Zentrums für Politische Theorie.
Forschung

Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen in den Bereichen antike politische Philosophie, amerikanischer Konstitutionalismus, Totalitarismus, Extremismus und aktuelle Entwicklungen der politischen Kultur.
Ein an der Professur angesiedeltes, BMBF-gefördertes Forschungsprojekt befasst sich mit dem Zusammenhang von Diktatur und Gewissen – den mentalen Einstellungen von Tätern und Opfern des DDR-Regimes. Es ist Teil des Projekts: Landschaften der Verfolgung. Forschungsverbund zur Erfassung und Analyse der politischen Repression in SBZ und DDR.
Ein weiteres aktuelles Projekt ist die Abfassung eines Platon-Handbuchs in Kooperation mit einer philosophischen Kollegin.
Professurinhaberin

Die Teammitglieder um die Professurinhaberin Frau Prof. Dr. Zehnpfennig sind Ihre Ansprechpersonen. Informieren Sie sich zu Kontaktdaten, Sprechstunden und Forschungsinteressen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
SO ERREICHEN SIE UNS
Sekretariat
Telefon: 0851 / 509 - 2832
E-Mail: margot.kucher@uni-passau.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 8:30 -11:00 Uhr