FAQ
Basismodul (Vorlesung, Klausur und Proseminar)
Ja, die Präsentationsfolien der Vorlesung werden auf ILIAS im Laufe des Semesters hochgeladen. Dies erfolgt aber nicht immer direkt im Anschluss an eine Sitzung. Zur ausschließlichen Vorbereitung auf die Klausur sind die Folien übrigens nicht geeignet.
Die Klausur orientiert sich an den Inhalten der Vorlesung und der Pflichtliteratur. Es handelt sich um eine 60-minütige Klausur im offenen Antwortformat, die sich in zwei Blöcke aufteilt. Im ersten Block (A) werden Ihnen Wissensfragen zur Vorlesung und den Pflichttexten gestellt und im zweiten Block (B) verfassen Sie ein Essay zu einer fachdidaktisch relevanten Frage. Es stehen in der Regel zwei Fragestellungen zur Auswahl, wovon eine bearbeitet wird.
Die Klausur ist entsprechend den aktuellen Modulkatalogen auf 60 Minuten ausgelegt.
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über HISQIS im zentral bekanntgegebenen Anmeldezeitraum der Philosophischen Fakultät. Ohne Prüfungsanmeldung besteht kein Anspruch auf eine Teilnahme an der Klausur. Der Noteneintrag auf HISQIS kann jedoch erst erfolgen, wenn das gesamte Modul (Vorlesung und Proseminar) absolviert wurde.
Es bietet sich an, beide Veranstaltungen zeitgleich zu belegen, da diese sich inhaltlich ergänzen und Sie direkt im Anschluss an das Semester das Modul abschließen können und ihre ECTS-Punkte auf HISQIS erhalten. Zudem wird das Proseminar nur im Wintersemester angeboten. Sie können die Veranstaltungen jedoch auch getrennt besuchen.
Das erfolgreiche Bestehen der Klausur gelingt am besten, in dem Sie regelmäßig an der Vorlesung teilnehmen, die vorzubereitende Literatur lesen und ein Reaktionspapier verfassen sowie die Inhalte des Semesters in den Wochen vor der Klausur mit Ihren selbsterstellten Zusammenfassungen wiederholen.
Kurzfristiges Auswendiglernen der Präsentationsfolien o.Ä. ist nicht zielführend und in der Regel auch nicht ausreichend!
Hausarbeit
Die wichtigsten inhaltlichen, formalen und organisatorischen Vorgaben für Ihre Hausarbeit sind in einem Leitfaden zusammengefasst, den Sie auf der Homepage unter „Downloads und Vorlagen“ finden. Bitte arbeiten Sie diesen sorgfältig durch!
Der Umfang der Hausarbeit richtet sich nach Ihrem Modulkatalog und ist je nach Schulart / Studienfach unterschiedlich! Eine pauschale Aussage ist dazu daher nicht möglich!
Die Hausarbeit muss ausgedruckt an der Professur für Politische Bildung eingereicht werden. Dies ist entweder per Universitäts-Hauspost oder per Post möglich. Bitte geben Sie dazu die folgende Adresse an:
Universität Passau
Philosophische Fakultät
Professur für Politische Bildung
Frau Prof. Dr. Claire Moulin-Doos
HK 14b R 320
94030 Passau
Der Briefkasten der Professur befindet sich im Erdgeschoss von HK 14 b.
Soweit nicht anders von der Dozentin / vom Dozenten vorgegeben, muss die Abgabe der Hausarbeit bis zum letzten Tag des Semesters, in dem das Seminar besucht wurde, erfolgt sein.
im Wintersemester: 31. März
im Sommersemester: 30. September
Bei der Wahl des Themas sollten Sie sich an den Inhalten des besuchten Seminars orientieren. Das genaue Thema bzw. die Ihrer Arbeit zugrunde liegenden Fragestellungen sollten Sie mit der Dozentin / dem Dozenten in einer Sprechstunde absprechen!
Nein, eine Abgabe per E-Mail ist an der Professur für Politische Bildung nicht möglich. Es werden nur ausgedruckte Hausarbeiten mit vollständig ausgefülltem Deckblatt und unterschriebener Eigenständigkeitserklärung angenommen und korrigiert.
Bitte verwenden Sie keine selbsterstellten Deckblätter, sondern nur die entsprechenden Vorlagen auf der Homepage unter „Downloads und Vorlagen“. So ist sichergestellt, dass wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten.
Wir informieren Sie, wenn alle Hausarbeiten korrigiert wurden. Anschließend können Sie den Schein des Moduls in einer Sprechstunde abgeben und die Note Ihrer Arbeit einsehen. Wenn Sie den Schein Ihrer Arbeit bereits mit der Abgabe beigelegt haben, erfahren Sie die Note mit dem Eintrag in HISQIS. Dieser erfolgt aber erst, wenn beide Seminare abgeschlossen wurden.
Reaktionspapiere
In den meisten Seminaren und auch in der Vorlesung der Professur wird mit sogenannten Reaktionspapieren gearbeitet. Diese dienen zur vorbereitenden schriftlichen Reflexion von gelesenen Begleittexten zu den Seminar- / Vorlesungssitzungen. Darüber hinaus kann sich die Dozentin / der Dozent vor der Sitzung einen Überblick über offene Fragen und inhaltliche Probleme der Studierenden verschaffen und auf diese gezielter eingehen. Über den genauen Aufbau informiert dieser Leitfaden.
Der Umfang beläuft sich auf eine bis maximal zwei DIN-A4 Seiten.
Sie können sich im Reaktionspapier auf alle Texte beziehen, die für die Sitzung vorzubereiten sind. Im Fokus stehen sollte jedoch die Pflichtliteratur bzw. das Thema und die Fragestellung der Seminar-/Vorlesungssitzung.
Die Abgabe erfolgt ausschließlich über den ILIAS-Kurs. Bitte senden Sie Ihre Reaktionspapiere weder den Dozierenden noch den Tutoren per E-Mail.
Bitte tun Sie das - unserem E-Mail-Postfach zuliebe - nicht! Im ILIAS-Kurs werden alle Abgaben organisiert, sodass wir diese gesammelt downloaden können. So behalten Sie und wir einen besseren Überblick.
Setzen Sie sich mit dem Tutor / der Tutorin in Verbindung. Diese werden Sie für eine nachträgliche Abgabe freischalten.
Aufgrund der zahlreichen Abgaben, ist ein individuelles Feedback nicht möglich. Jedoch wird auf viele Reaktionspapiere im Laufe der Sitzungen eingegangen. Ihre Arbeit ist also nicht umsonst!
Bei den Reaktionspapieren geht es primär darum, dass Sie sich mit dem Text nach dem Lesen auseinandersetzen und offene Fragen bzw. Unverständliches konkret formulieren. Ihre Ausführungen werden im Rahmen der Diskussion in der Vorlesung / im Seminar aufgegriffen, sodass Fehlinterpretationen vermieden werden.
Sprechstunde
Die Sprechzeiten erfahren Sie auf dem Stud.IP-Profil der Professorin, wo Sie sich auch direkt für einen Termin eintragen können!
Vertiefungsseminare (I und II)
Der Modulkatalog sieht bei den Seminaren keine verbindliche Anwesenheit vor. Im Hinblick auf die abzuleistende Hausarbeit sowie das Staatsexamen ist es jedoch besonders ratsam, regelmäßig an der Veranstaltung teilzunehmen. Die alleinige Arbeit mit den Seminartexten reicht nicht aus, um ein Thema vollständig zu erschließen.
Das gleichzeitige Belegen der Seminare des Vertiefungsmoduls I ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Die Seminare im Vertiefungsmodul II werden im Wechsel angeboten, weshalb das Modul ohnehin nur in einem Zeitraum von zwei Semestern abgeschlossen werden kann.