Prof. Dr. Jan-Oliver Decker
Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik
Prof. Dr. Jan-Oliver Decker

Lebenslauf
Jahrgang 1970. Magisterstudium der Deutschen Sprachwissenschaft, der Älteren und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel.
Nach der prämierten Promotion 2003 zu Musikvideos mit Madonna an der CAU und einer positiv evaluierten Juniorprofessur 2006 mit einem Projekt zur Konzeption von Erotik und Person in Literatur und Film der Frühen Moderne ebendort ist er seit 2011 Universitätsprofessor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Mediensemiotik an der Universität Passau.
Studiengangsleiter des M.A. Text- und Kultursemiotik.
Studiengangsleiter des B.A. Medien und Kommunikation.
Vertrauensdozent der studentischen Hochschulgruppe L.I.F.E.-love is for everyone.
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Seit 2005 Beirat für Literatur der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
Von 2011 bis 2017 Mitglied im Vorstand der DGS e.V.
Von 2014 bis 2017 Präsident der DGS e.V.
Schwerpunkte
Literatur- und Mediensemiotik, transmediale Narratologie, deutschsprachige Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert, Film, Fernsehen und Neue Medien in kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive, Lehren und Lernen mit und über digitale Medien in Schule und Hochschule (BMBF-Projekt SKILL.de).
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/21
- 43632 Medien und Kommunikation: Eine interdisziplinäre Einführung (Online)
- 45690 Oberseminar
- 45656 ONLINE Der Tanz mit dem Tod in den Tod: Erzählmodell 'Totentanz' in Literatur und Film
- 45632 ONLINE Examensvorbereitung für Lehramt
- 45700 ONLINE Interloquium Text- und Kultursemiotik I/II
- 45625 ONLINE Kinder- und Jugendliteratur
- 45665 ONLINE Von der 'Stunde Null' zum Heimatfilm: Literatur und Film der 1950er Jahre in der BRD
Sommersemester 2020
Hinweise für Studierende
Einsichtnahme
Klausuren und Seminararbeiten können nach vorheriger Terminvereinbarung im Sekretariat eingesehen werden.
Abschlussarbeiten
Die erste Kontaktaufnahme bezüglich Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt immer persönlich in der Sprechstunde.
Grundsätzliches
Halten Sie sich bitte an die akademischen Umgangsregeln!
Wenden Sie sich bei Anfragen zuerst an das Sekretariat, das Ihr Anliegen ggf. an Prof. Dr. Decker weiterleitet.
Es werden keine Nachtragungen zu den Veranstaltungen durchgeführt. Wir bitten Sie, auf diesbezügliche Nachfragen zu verzichten.
Anfragen zum Stand der Korrekturen von Seminararbeiten und Klausuren werden nicht beantwortet.