Schriftliche Arbeiten
Coronavirus: Updates / Auswirkungen auf Prüfungen
- Sie müssen demnächst eine Abschlussarbeit (Bachelor/Master) abgeben?
Informieren Sie sich bitte laufend auf dieser Universitätsseite!
- Für Seminar- und Hausarbeiten liegt die Entscheidung, ob eine Fristverlängerung aufgrund der Bibliotheksschließung sinnvoll bzw. erforderlich ist (z. B. weil die Arbeit mittels online verfügbarer Literatur erstellt werden kann) beim jeweiligen Betreuer bzw. der jeweiligen Betreuerin.
Allgemeine Anforderungen an schriftliche Arbeiten
Abschlussarbeiten
Zum Prozedere für Abschlussarbeiten im Allgemeinen wenden Sie sich bitte an das Prüfungssekretariat!
An unseren Einrichtungen informieren wir zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch unsere Dozierenden. Verwenden Sie eine Hard- oder Softcover-Bindung (keine Spiralbindung) und nutzen Sie ggf. dieses Deckblatt als Vorlage.
- Auflistung der formalen Kriterien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
- Informationen, die Ihnen helfen, Ihre schriftliche Arbeit inhaltlich korrekt und präzise zu verfassen.
- Verwenden Sie bitte Normalpapier mit einem Gewicht von 80 g/qm.
- Nutzen Sie dieses Deckblatt für Ihre Hausarbeit am Lehrstuhl NDL.
Für die Professur von Prof. Dr. Decker verwenden Sie das Anmeldeblatt (ist zu gegebener Zeit im Stud.IP verfügbar). - Muster einer "Eigenständigkeitserklärung", die der Hausarbeit abschließend beigefügt werden muss (mit Adobe Reader ausfüllen).
- Als Nachweis für Ihre korrekte Prüfungsanmeldung in HisQis fügen Sie einen Ausdruck der "Bescheinigung der angemeldeten Prüfungen" bei und markieren die entsprechende Anmeldung deutlich. Ohne diesen Nachweis wird die Arbeit nicht angenommen!
- Im Grundkurs NDL (PS Textinterpretion + WÜ Methodenkompetenz) muss für den Besuch der WÜ diese Erklärung mit der Hausarbeit eingereicht werden. Für das SE Kinder- und Jugendliteratur ist die Erklärung zwingend erforderlich, wenn der GK NDL noch nicht erfolgreich absolviert wurde.
- Bindung: Hausarbeiten sollen mit einer Büroklammer versehen oder links oben getackert werden. Verzichten Sie bitte auf kostenintensive Kunststoffmappen oder Ähnliches.
Abgabe / Einreichen
- Für Hausarbeiten gilt grundsätzlich, dass sich die Abgabefristen nach den Bestimmungen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung richten und nicht individuell verhandelbar sind. Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist stets beim/bei der Dozierenden zu beantragen, um den Gleichbehandlungsgrundsatz für Studierende zu wahren. Im Krankheitsfall muss ein ärztliches Attest über die Dauer der 'Prüfungsunfähigkeit' vorgelegt werden, sodann ist eine Verlängerung um die Anzahl der Krankheitstage möglich. Siehe auch unter 'Prüfungen'!
- Geben Sie Ihre Arbeit wenn möglich im Sekretariat zu Öffnungszeiten ab oder bei den Dozierenden zu deren Sprechzeiten oder senden Sie die Arbeit rechtzeitig (Poststempel =Abgabe), am besten per Einschreiben, an die Postanschrift von Lehrstuhl bzw. Professur, zu Händen der/des Dozierenden. Der Eingang von Postsendungen wird nicht bestätigt!
- Das Ablegen von Hausarbeiten sowie sonstigen studentischen Unterlagen vor den Lehrstuhlbüros ist nicht möglich, ebenso nicht die Abgabe bei benachbarten Lehrstühlen oder Einrichtungen! Siehe auch auf der Professurseite!
Die folgenden Kriterien gelten für alle schriftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, Hauptseminararbeiten, BA-Arbeiten, MA-Arbeiten), auch wenn sie unterschiedlich fokussiert und gewichtet sein können und dementsprechend in unterschiedlichem Maße in die Bewertung eingehen. Genaueres ist in der jeweiligen Veranstaltung geregelt.
1. Formalia
1.1 Sprachrichtigkeit (Zeichensetzung, Grammatik, Groß-/Kleinschreibung)
sprachlicher Ausdruck, sprachliche Gestaltung
1.2 Vollständigkeit und Einheitlichkeit – Deckblatt, Gliederung, Seitenangaben
1.3 Textgestaltung/Layout (Verständlichkeit von Graphiken, Schemata etc.)
1.4 Zitierweise (Einheitlichkeit! Vgl. z. B. Homepage)
1.5 Bibliographie
1.6 Gesamtpräsentation / Korrekturdurchgang (Schlampigkeit)
2. Analyse
2.1 Anwendung von Beschreibungsinventaren/Methoden (statt Wiedergabe der
Textoberfläche und Paraphrase)
2.2 Sachgerechte/gegenstandsadäquate Verwendung von Terminologien
2.3 Genauigkeit, Detailliertheit, Adäquatheit der Beschreibung
2.4 Intensität der Beschäftigung
2.5 Systematik der Vorgehensweise
3. Bezug zur Veranstaltung
3.1 Einbeziehung überhaupt
3.2 Adaption und Anwendung, Transferleistung
4. Konzept
4.1 Themenstellung, Fragestellung, Leitlinien – erkennbar?
4.2 Systematik des Aufbaus (Aufbau in sich schlüssig?)
4.3 Bezug der einzelnen Teile zueinander
4.4 Bezug der einzelnen Teile zur Themenstellung (Beliebigkeit)
5. Argumentation
5.1 Thesen werden argumentativ entwickelt (und nicht einfach behauptet)
5.2 Nachvollziehbarkeit; Belege, Begründungen gegeben, Logik vorhanden
5.3 Grad der Explikation (voraussetzungsreich)
5.4 Gegenstandsbezogenheit
5.5 Stringenz
5.6 widerspruchsfrei und nicht zirkulär, tautologisch
6. Reflexionsvermögen
6.1 Wissenschaftlichkeit der Vorgehensweise (nicht assoziativ, nicht spekulativ,
nicht subjektiv-wertend)
6.2 Naivität gegenüber dem Gegenstand und/oder der Vorgehensweise
6.3 Hinterfragen von Textkonstrukten/Textideologien
7. Interpretatorische Leistung
7.1 Auswertung (Modellbildung, Funktionalisierung und Vernetzung von
Befunden und Ergebnissen)
7.2 Abstraktionsleistung
7.3 Paradigmatische Ergebnislinien formulieren können
7.4 Flexibilität, Kreativität, Originalität
7.5 Selbstreflexion und Methoden-/Theorienreflexion
8. Forschung/Sekundärliteratur
8.1 Rechercheleistung
8.2 Forschungsbericht und Positionierung des eigenen
Vorgehens/ der eigenen Fragestellung innerhalb der Forschung
8.3 Diskussion von Positionen, Auseinandersetzung mit Theorien
8.4 Anwendung von Modellen